WILLKOMMEN BEI FCA
BEDIENUNGSANLEITUNG ONLINE............ 1
BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG..... 3Wichtige Informationen............... 3
Symbole........................ 3
WARNUNG VOR ÜBERSCHLAGEN............ 3
WICHTIGER HINWEIS................... 4
SICHERHEITSHINWEISE................. 5
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
INSTRUMENTENTAFEL................. 13
INNEN.......................... 14
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL....................... 15Schlüssel-Griffstücke............... 15
ZÜNDSCHALTER..................... 17Keyless-Enter-N-Go – Zündung – je nach
Ausstattung..................... 17
Integrierte/manuelle Zündung – je nach
Ausstattung..................... 19
Elektronische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung..................... 19
Mechanische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung..................... 19
FERNSTARTANLAGE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . 20Verwenden des Fernstarts – je nach
Ausstattung..................... 20
So rufen Sie den Fernstartmodus auf..... 21
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 22
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 22
Deaktivieren der Diebstahlsicherung...... 22
Manuelle Umgehung des Sicherheitssystems . . 23
TÜREN.......................... 23Keyless Enter-N-Go – Passive Entry...... 23
Kindersicherung – Hintertüren......... 26
SITZE.......................... 28Manuelle Einstellung (Rücksitze)........ 28
Memory-Fahrersitz – je nach Ausstattung . . . 29
Sitzheizungen vorn – je nach Ausstattung . . . 32
Sitzbelüftungen vorn – je nach Ausstattung . . 33
40/20/40 Rücksitz-Armlehne – je nach
Ausstattung..................... 33
KOPFSTÜTZEN..................... 34Einstellung der Kopfstützen vorn........ 34
Rücksitz-Kopfstützen............... 35
LENKRAD........................ 36Verstellbare Lenksäule/Teleskop-Lenksäule . . 36
Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung . . . 37
AUSSENLEUCHTEN................... 38Kombischalterhebel................ 38
Lichthauptschalter................. 38
Tagfahrlicht (DRL) – je nach Ausstattung . . . 39
Abblendschalter.................. 39
Automatisches Scheinwerfer-Fernlicht –
je nach Ausstattung................ 39
Lichthupe..................... 39
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung..................... 39
Scheinwerfer-Zeitverzögerung.......... 40
Licht-an-Warnsignal – je nach Ausstattung . . 40
Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten –
je nach Ausstattung................ 40Blinker........................ 41
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung..................... 41
Batterieentladungsschutz............ 42
SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE.. 42Frontscheibenwischerbetrieb.......... 42
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung................ 43
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....... 44
KLIMAREGELUNG.................... 45Klimaregelung mit Touchscreen – Übersicht.. 45
Funktionen der Klimaregelung.......... 52
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung.... 52
Bedienhinweise.................. 53
FENSTER......................... 54Fensterheberschalter............... 54
Automatische Absenkfunktion.......... 55
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz.................. 55
Fensterheber-Sperrschalter............ 55
Windturbulenzen................. 56
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH MIT
ELEKTRISCHEM ROLLENVORHANG – JE NACH
AUSSTATTUNG...................... 56
Schiebedach öffnen................ 57
Öffnen des Schiebedachs – Entlüftung.... 57
Schiebedach schließen.............. 58
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs................... 58
Schließen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs................... 58
Einklemmschutzfunktion............. 59
Wartung des Schiebedachs............ 59
Funktion bei ausgeschalteter Zündung..... 59
INHALTSVERZEICHNIS
8
SCHLÜSSEL
Schlüssel-Griffstücke
Das Fahrzeug verwendet entweder ein Start-
system mit Zündschlüssel oder ein schlüssel-
loses Startsystem. Die Zündsystem besteht
aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fernbe-
dienung zur Türentriegelung (RKE) und
einem Zündschalter. Das schlüssellose
Startsystem besteht aus einem Schlüssel-
Griffstück mit Keyless Enter-N-Go-Taste.
ACHTUNG!
Die elektrischen Komponenten im
Schlüssel-Griffstück können beschädigt
werden, wenn das Schlüssel-Griffstück zu
starken elektrischen Stromstößen ausge-
setzt ist. Damit die elektronischen Geräte
im Schlüssel-Griffstück effizient funktio-
nieren, darf das Schlüssel-Griffstück nicht
der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt
werden.HINWEIS:
Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu fin-
den, wenn es sich neben einem Mobiltelefon,
Laptop oder anderen elektronischen Geräten
befindet. Diese Geräte können das Funksig-
nal des Schlüssel-Griffstücks blockieren.
Mit diesem System können Sie aus einer
Entfernung von bis zu etwa 66 ft (20 m) die
Türen und die Heckklappe über ein Schlüssel-
Griffstück verriegeln und entriegeln. Zum
Betätigen des Systems ist es nicht notwendig,
mit das Schlüssel-Griffstück genau auf das
Fahrzeug zu richten.
Schlüssel-Griffstück der schlüssellosen
Zündanlage
1 – Entriegeln
2 – Verriegeln
3 – Notschlüssel
15
Anforderung zusätzlicher Schlüssel-
Griffstücke
HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke,
die auf die Fahrzeugelektronik programmiert
sind, zum Anlassen und Betreiben des
Fahrzeugs verwendet werden. Wenn ein
Schlüssel-Griffstück auf ein Fahrzeug pro-
grammiert wurde, kann es nicht mehr auf ein
anderes Fahrzeug umprogrammiert werden.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs grundsätzlich das Schlüssel-
Griffstück von der Zündung, und verrie-
geln Sie alle Türen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt bleibt.
• Bei Fahrzeugen mit Keyless Enter-N-Go-
Zündung immer den Zündschalter in
den Modus OFF (Aus) bringen.HINWEIS:
Verbrauchte Batterien können bei falscher
Entsorgung schädlich für die Umwelt sein.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien immer in
speziellen Abfallbehältern für Batterien, oder
bringen Sie sie zu einer Vertragswerkstatt.
Die Vervielfältigung von Schlüssel-
Griffstücken kann von einem autorisierten
Vertragshändler durchgeführt werden. Der
Vorgang umfasst das Programmieren eines
neuen Schlüssel-Griffstücks auf die Fahr-
zeugelektronik. Ein neues Schlüssel-
Griffstück ist ein Schlüssel, der noch nicht
programmiert wurde.
HINWEIS:
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der funkgesteuerten Wegfahrsperre (Sen-
try Key) sind alle Schlüssel zum Vertrags-
händler mitzubringen.
ZÜNDSCHALTER
Keyless-Enter-N-Go – Zündung – je nach
Ausstattung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer die Zün-
dung per Tastendruck betätigen, sofern sich
das Schlüssel-Griffstück im Fahrgastraum
befindet.
Die START/STOPP-Drucktasten-Zündanlage
hat drei Betriebsarten. Diese drei Modi sind:
OFF (Aus), ON/RUN (Zusatzverbraucher) und
START (Start).
HINWEIS:
Falls die Zündschalterstellung/der Zünd-
schaltermodus nicht auf einen Tastendruck
umschaltet, ist die Batterie des Schlüssel-
Griffstücks eventuell zu schwach oder entla-
den. In diesem Fall kann der Zündschalter
mit einem Notverfahren betätigt werden. Hal-
ten Sie die Nase des Schlüssel-Griffstücks
(gegenüberliegende Seite des Notschlüssels)
an die MOTOR START/STOPP-Taste und drü-
cken Sie, um den Zündschalter zu betätigen.
17
Die Druckknopf-Zündung kann in die folgen-
den Modi versetzt werden:
OFF (Aus)
• Der Motor ist abgestellt.
• Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-
riegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin
zur Verfügung.
ON/RUN
• Fahrmodus.
• Alle elektrischen Geräte stehen zur
Verfügung.START
• Lassen Sie den Motor an.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder in Reichweite von Kin-
dern), und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in Position ON/
RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
WARNUNG!
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
• Entfernen Sie den mechanischen
Schlüssel niemals während der Fahrt,
da das Lenkrad automatisch verriegelt
wird, sobald der Zündschlüssel gedreht
wird. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die
abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist
eine Einladung zum Diebstahl. Entfernen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs grund-
sätzlich das Schlüssel-Griffstück von der
Zündung, und verriegeln Sie alle Türen,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
Zündungstaste START/STOPP
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
18
DIEBSTAHLWARNANLAGE –
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die
Fahrzeugtüren, die Motorhaube, die Heck-
klappe und die Zündung mit Keyless Enter-
N-Go auf unbefugte Betätigung. Wenn die
Diebstahlwarnanlage aktiviert ist, sind die
Schalter im Fahrzeuginnern für die Tür-
schlösser und die Entriegelung der Heck-
klappe deaktiviert. Wenn der Alarm ausgelöst
wird, aktiviert die Diebstahlwarnanlage fol-
gende akustische und visuelle Signale:
• Die Hupe wird stoßweise betätigt
• Die Blinker blinken
• Die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage im Kombiinstrument blinkt
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Folgen Sie diesen Schritten, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zuschalten:
1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des
Fahrzeugs auf den „OFF“-Modus einge-
stellt ist.• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mit
Keyless Entry ausgestattet sind, sicher,
dass die schlüssellose Fahrzeugzünd-
anlage ausgeschaltet ist.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte
aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am
Türverriegelungsschalter im Fahrzeug-
innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.
Beifahrertür.
•
Drücken Sie die Verriegelungstaste am
äußeren Passive Entry-Türgriff mit ei-
nem gültigen Schlüssel-Griffstück, das
in der gleichen Außenzone verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Türen“ in „Kennenlernen des Fahr-
zeugs“ in der Bedienungsanleitung.
•Drücken Sie die Verriegelungstaste am
äußeren Passive Entry-Türgriff mit ei-
nem gültigen Schlüssel-Griffstück, das
in der gleichen Außenzone verfügbar ist.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
3.
Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann folgenderma-
ßen deaktiviert werden:
• Drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
• Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um
die Tür zu entriegeln; weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der
Bedienungsanleitung.
• Schalten Sie die Zündung aus und wieder
ein, um das System zu deaktivieren.
HINWEIS:
• Der Schließzylinder der Fahrertür und der
Heckklappenknopf auf dem Schlüssel-
Griffstück können die Diebstahlwarnanlage
nicht aktivieren oder deaktivieren.
• Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-
gang zur elektrisch betätigten Heckklappe
aktiviert. Durch Drücken der Heckklappen-
taste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
deaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-
klappe in das Fahrzeug einsteigt und eine
Tür öffnet, ertönt der Alarm.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
22
• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs. Sie können jedoch Bedin-
gungen schaffen, bei denen die Anlage
fälschlicherweise Alarm gibt. Wenn einer der
oben beschriebenen Abläufe abgeschlossen
wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlage
auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und
eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deak-
tivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarn-
anlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf und die Hupe ertönt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahl-
warnanlage.Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert,
wenn Sie die Türen über den manuellen Tür-
verriegelungsknopf verriegeln.
TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweiterung
der ferngesteuerten Türentriegelung und eine
Funktion von Keyless Enter-N-Go – Passive
Entry. Mit diesem System können Sie die Fahr-
zeugtür(en) und die Tankklappe verriegeln und
entriegeln, ohne die Verriegelungs- oder Ent-
riegelungstaste auf dem Schlüssel-Griffstück
drücken zu müssen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann durch Programmierung
ein- oder ausgeschaltet werden.
• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es
auf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/
geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-
findlichkeit des Passive Entry-Türgriffs
möglicherweise reduziert, was zu einer län-
geren Reaktionszeit führt.
• Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry ent-
riegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug
erneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-
lage (falls vorhanden) aktiviert.
• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher-
weise nicht durch das Passive Entry-Sys-
tem des Fahrzeugs erkannt, wenn es sich
neben einem Mobiltelefon, Laptop oder an-
deren elektronischen Geräten befindet.
Diese Geräte können das Funksignal des
Schlüssel-Griffstücks blockieren und ver-
hindern, dass das Passive Entry-System
das Fahrzeug auf- und zuschließt.
23
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung ein. Sobald die gewünschte
Temperatur angezeigt wird, behält das
System automatisch diese Komfortstufe
bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
•
Die Temperatur kann in US- oder metrischen
Einheiten angezeigt werden; der Kunde kann
die Einstellung von US- oder metrischen Ein-
heiten dabei selbst vornehmen.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des
Motors geschützt werden. OAT-Kühlmittel
(das MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmittel
verwendet wird. Die Nutzung des Umluftbe-
triebs während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in Urlaub
fliegen, lassen Sie die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten bei Frischluftgebläseein-
stellung auf höchster Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate Systemschmierung,
um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
53
HINWEIS:
Je nach Ausstattung bleiben die Fensterhe-
berschalter bis zu zehn Minuten nach dem
Drehen der Zündung in die Stellung OFF
(Aus) aktiv. Durch das Öffnen einer Vordertür
wird diese Funktion deaktiviert. Die Dauer
der Schalteraktivierung ist programmierbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug zurück. Lassen Sie
das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahr-
zeug oder in der Nähe des Fahrzeugs oder
in Reichweite von Kindern, und belassen
Sie die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug nicht
in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsas-
sen, insbesondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der Fensterheber-
schalter durch die Fenster eingeklemmt
werden. Dies kann zu schweren oder töd-
lichen Verletzungen führen.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet wer-
den, drücken Sie den Schalter nur kurz nach
unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden soll,
drücken Sie den Schalter kurz nach oben.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
• Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.• Jeder durch unebene Fahrbahnbedingun-
gen verursachte Stoß kann während des
automatischen Schließens unerwartet die
automatische Umkehrfunktion auslösen.
Wenn dies auftritt, ziehen Sie den Schalter
leicht und halten Sie ihn, um die Scheibe
manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig geschlos-
sen ist, besteht kein Einklemmschutz mehr.
Um Verletzungen zu vermeiden, ist vor dem
Schließen sicherzustellen, dass sich keine
Körperteile oder Gegenstände im Bereich
der Scheibenführung befinden.
Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der
Fahrertürverkleidung ermöglicht es, die
Fensterheberschalter an den hinteren Türen
zu deaktivieren. Um die Fensterheberschal-
ter zu deaktivieren, drücken Sie kurz den
Fensterheber-Sperrschalter (die Kontroll-
lampe auf der Taste wird eingeschaltet).
55