Auffüllen mit Zapfpistole
Sie können bei jedem AdBlue (Harnstoff)-
Vertreiber auffüllen.Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Führen Sie die AdBlue (Harnstoff)-
Zapfpistole in den Einfüllstutzen und be-
ginnen Sie mit dem Auffüllen. Beenden Sie
das Auffüllen, wenn die Zapfpistole das
erste Mal automatisch stoppt. Dies weist
darauf hin, dass der AdBlue (Harnstoff)-
Tank voll ist. Versuchen Sie nicht, weiter
aufzufüllen, um ein Verschütten von Ad-
Blue (Harnstoff) zu verhindern.
• Entfernen Sie die Zapfpistole aus dem
Einfüllstutzen.
Auffüllen mit Kanistern
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Prüfen Sie das Verfallsdatum.
• Lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem
Etikett, bevor Sie den Inhalt des Kanisters
in den AdBlue (Harnstoff)-Tank füllen.
• Wenn Systeme zum Auffüllen verwendet
werden, die nicht verschraubt werden kön-
nen (z. B. Kraftstoffbehälter), schlagen Sie
nach der Anzeige auf dem Display der In-
strumententafel unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der Instru-mententafel“ nach, um weitere Informatio-
nen zu erhalten. Befüllen Sie den AdBlue
(Harnstoff)-Tank mit nicht mehr als 2 Gal-
lonen (8 Liter).
• Wenn Kanister verwendet werden, die mit
dem Einfüllstutzen verschraubt werden
können, ist der Kraftstoffbehälter voll,
wenn das Befüllen aus dem AdBlue
(Harnstoff)-Kanister stoppt. Versuchen Sie
nicht, weiter aufzufüllen.
Maßnahmen nach dem Auffüllen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Bringen Sie den Deckel wieder auf dem
AdBlue (Harnstoff)-Einfüllstutzen an, in-
dem Sie ihn im Uhrzeigersinn vollständig
aufschrauben.
• Schalten Sie die Zündung in die Stellung
RUN (Start) (der Motor muss dabei nicht
gestartet werden).
• Warten Sie, bis die Anzeige auf der Instru-
mententafel erlischt, bevor Sie das Fahr-
zeug bewegen. Das Erlöschen der Anzeige
kann von ein paar Sekunden bis zu ca. einer
halben Minute dauern. Wenn der Motor
Kraftstoff-Einfüllstutzen
1 — Einfüllstutzen, AdBlue (UREA)
2 — Einfüllstutzen
213
gestartet und das Fahrzeug bewegt wird,
dauert es länger, bis die Anzeige erlischt.
Dadurch wird der Motorbetrieb nicht beein-
trächtigt.
• Wenn AdBlue (Harnstoff) bei leerem Kraft-
stoffbehälter aufgefüllt wurde, warten Sie
2 Minuten, bevor Sie den Motor starten.
HINWEIS:
• Wenn AdBlue (Harnstoff) aus dem Einfüll-
stutzen läuft, reinigen Sie den Bereich
gründlich und fahren Sie mit dem Auffüllen
fort. Wenn die Flüssigkeit kristallisiert, be-
seitigen Sie sie mit einem Schwamm und
warmem Wasser.
• NICHT DIE MAXIMALE FÜLLHÖHE ÜBER-
SCHREITEN: Dies kann zu Schäden am
Kraftstoffbehälter führen. AdBlue (Harn-
stoff) gefriert bei unter 12 °F (-11 °C).
Auch wenn das System für den Betrieb
unter dem Gefrierpunkt von Harnstoff aus-
gelegt ist, sollte der Kraftstoffbehälter
nicht über die maximale Füllhöhe befüllt
werden, da durch das Gefrieren von Harn-
stoff das System beschädigt werden kann.
Befolgen Sie die Anweisungen in diesem
Abschnitt.• Wenn AdBlue (Harnstoff) auf lackierte
Oberflächen oder Aluminium läuft, reini-
gen Sie den Bereich sofort mit Wasser und
wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten auf
dem Boden mit saugfähigem Material auf.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn AdBlue
(Harnstoff) versehentlich in den Diesel-
kraftstoffbehälter gefüllt wurde, da das zu
schweren Schäden am Motor führen kann.
Wenden Sie sich an einen Vertragshändler.
•
Geben Sie AdBlue (Harnstoff) keine Zusätze
oder sonstige Flüssigkeiten hinzu. Dadurch
kann das System beschädigt werden.
• Die Verwendung von nicht konformem oder
degradiertem AdBlue (Harnstoff) kann zu
Meldungen auf dem Display der Instrumen-
tentafel führen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Warnleuchten und Mel-
dungen“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“.
• Füllen Sie niemals AdBlue (Harnstoff) in
einen anderen Behälter: Dieser könnte ver-
unreinigt sein.• Wenn der Kraftstoffbehälter kein AdBlue
(Harnstoff) mehr hat, finden Sie Informa-
tionen zur weiteren normalen Verwendung
des Fahrzeugs unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“.
ANHÄNGERBETRIEB
Allgemeine Definitionen zum
Anhängerbetrieb
Die folgenden Definitionen zum Anhänger-
betrieb dienen zum besseren Verständnis der
nachfolgenden Informationen:
Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Gesamtgewicht ist das maximal
zulässige Gewicht Ihres Fahrzeugs. Dies
schließt Fahrer, Insassen, Zuladung und An-
hängerstützlast ein. Die Gesamtzuladung muss
so berechnet werden, dass das zulässige
Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Zuladung/Fahrzeugdatenaufkleber“ in „Start
und Betrieb“.
START UND BETRIEB
214
HINWEIS:
•Das tatsächliche Intervall für Motorölwechsel
und Austausch des Motorölfilters ist abhängig
von der Verwendung des Fahrzeugs. Es wird
in Form einer Warnleuchte oder -meldung in
der Instrumententafel angezeigt. Es darf
unter keinen Umständen 12.500 Meilen
(20.000 km) oder 1 Jahr überschreiten.
•Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,
was zuerst eintritt.
•Bereiche in nicht staubiger Umgebung: maxi-
male empfohlene Strecke: 75.000 Meilen
(120.000 km). Der Riemen muss alle 6 Jahre
ausgetauscht werden, unabhängig von der
zurückgelegten Strecke. In staubigen Umge-
bungen und/oder unter anspruchsvollen Be-
dingungen (schlechte Witterungsverhält-
nisse, dauerhaft sehr niedrige oder sehr hohe
Temperaturen, Stadtverkehr, langer Betrieb
im Leerlauf) beträgt die empfohlene maximale
Strecke 37.500 Meilen (60.000 km). Der Rie-
men muss alle 4 Jahre ausgetauscht werden,
unabhängig von der zurückgelegten Strecke.Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-
gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und
Außenleuchten.
• Regelung und der Wiederherstellung des
Additivfüllstands für AdBlue Dieselemissi-
onen (Harnstoff) (je nach Ausstattung).
Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.• Prüfen Sie den Kraftstofffilter/
Wasserabscheider auf Wasser.
Anspruchsvoller Fahrzeugeinsatz
• Stellen Sie den Additivfüllstand für AdBlue
Dieselemissionen (Harnstoff) (je nach Aus-
stattung) wieder her, wenn das Lämpchen
aufleuchtet oder die Meldung auf der In-
strumententafel angezeigt wird.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – Dieselmotoren
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten Hin-
weis markieren. Ein einfacher Neustart der
Wartung vom Anfang des Plans kann dazu
führen, dass das zulässige Intervall bei man-
chen Tätigkeiten überschritten wird.
SERVICE UND WARTUNG
274
(°) Der Verbrauch des Additivs AdBlue (Harn-
stoff) hängt vom Zustand der Verwendung
des Fahrzeugs ab und wird durch eine LED
und/oder Meldung auf der Instrumententafel
angezeigt.
WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
277
KraftstoffsymboleBedeutung
Dieselkraftstoff mit bis zu 7 %(V/V)Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN590
Dieselkraftstoff mit bis zu 10 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN16734
FÜLLMENGEN
USA Metric (Metrisch)
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren15,9 Gallonen 60 Liter
AdBlue (Harnstoff)-Flüssigkeitsbehälter 3,4 Gallonen 13 Liter
Motoröl (mit Filter)
1,4 l-Benzinmotor (API-geprüftes SAE 0W-30 ACEA C2, FCA-
Materialstandard 9.55535-GS1)4 Quarts 3,8 Liter
2,4 l-Benzinmotor (SAE 0W-20 FCA-Materialstandard MS-6395 oder
ACEA A1/B1)5,5 Quarts 5,2 Liter
TECHNISCHE DATEN
318
USA Metric (Metrisch)
1,6 l-Dieselmotor ohne AdBlue (Harnstoff) (API-geprüftes SAE 0W-30
ACEA C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DS1)5,07 Quarts 4,8 Liter
1,6 l-Dieselmotor mit AdBlue (API-geprüftes SAE 0W-20 ACEA C2,
FCA-Materialstandard 9.55535-DSX)5,07 Quarts 4,8 Liter
2,0 l-Dieselmotor ohne AdBlue (Harnstoff) (API-geprüftes SAE 0W-30
ACEA C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DS1)4,43 Quarts 4,2 Liter
2,0 l-Dieselmotor mit AdBlue (Harnstoff) (API-geprüftes SAE 0W-20
ACEA C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DSX)4,43 Quarts 4,2 Liter
Kühlsystem*
1,4 l-Benzinmotor (OAT-FCA-Materialstandard MS.90032) 5,5 Quarts 5,2 Liter
2,4 l-Benzinmotor (OAT-FCA-Materialstandard MS.90032) 6,8 Quarts 6,5 Liter
1,6 l-Dieselmotor (OAT-FCA-Materialstandard MS.90032) 6,45 Quarts 6,1 Liter
2,0 l-Dieselmotor (OAT-FCA-Materialstandard MS.90032) 6,8 Quarts 6,5 Liter
*Einschließlich Kühlmittel-Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
319
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL
Motor
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motoröl ausgestat-
tet, das gründlich entwickelt und getestet
wurde, um den Anforderungen des planmä-ßigen Wartungsplans zu entsprechen. Kons-
tante Verwendung des vorgeschriebenen
Schmiermittel garantiert die Einhaltung der
Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsvorga-
ben. Die Schmiermittelqualität ist grundle-
gend für Motorbetrieb und Betriebsdauer.
Wenn keine Schmiermittel verfügbar sind,
die den speziellen Anforderungen entspre-chen, können auch Produkte zum Auffüllen
verwendet werden, die den angegebenen
technischen Daten entsprechen. In diesem
Fall ist eine optimale Leistung des Motors
nicht garantiert.
Bauteil Betriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Kühlmittel Wir empfehlen die Verwendung von PARAFLUUPmit OAT (Organische Additiv-Technologie) oder eines
gleichwertigen Produkts, das den Anforderungen des FCA-Materialstandards MS.90032 entspricht.
Motoröl – 1.4L-Ottomotor Wir empfehlen die Verwendung von SELENIA DIGITEK P.E. oder gleichwertigen Ölen, synthetischem
Motoröl SAE 0W-30 ACEA C2 mit API-Zulassung, das die Anforderungen des FCA-Materialstandards
9.55535-GS1 erfüllt.
Motoröl – 2.4L-Ottomotor Wir empfehlen die Verwendung von SAE 0W-20 FCA Materialstandard MS-6395 oder ACEA A1/B1
Motoröl – 1.6L-/2.0L-Dieselmotor ohne
AdBlue (Harnstoff)Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller die
Verwendung von SELENIA WR FORWARD-Motoröl oder gleichwertigen Ölen SAE 0W-30 mit API-Zulassung,
das die Anforderungen der FCA-Materialstandards 9.55535-DS1 oder MS.90047 und ACEA C2 erfüllt.
HINWEIS:
• Wenn keine Schmiermittel mit den vorgeschriebenen technischen Daten verfügbar sind, können Pro-
dukte mit der vorgegebenen Mindestleistung zum Nachfüllen verwendet werden. In diesem Fall kann
keine optimale Motorleistung garantiert werden.
• Die Verwendung von Produkten mit geringeren Eigenschaften als oben angegeben kann Motorschäden
verursachen, die nicht durch die Garantie abgedeckt werden.TECHNISCHE DATEN
320
Bauteil Betriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Motoröl – 1.6L-/2.0L-Dieselmotor mit
AdBlue (Harnstoff)Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller die
Verwendung von SELENIA WR FORWARD-Motoröl oder gleichwertigen Ölen SAE 0W-20 mit API-Zulassung,
das die Anforderungen des FCA-Materialstandards 9.55535-DSX und ACEA C2 erfüllt.
HINWEIS:
• Wenn keine Schmiermittel mit den vorgeschriebenen technischen Daten verfügbar sind, können Pro-
dukte mit der vorgegebenen Mindestleistung zum Nachfüllen verwendet werden. In diesem Fall kann
keine optimale Motorleistung garantiert werden.
• Die Verwendung von Produkten mit geringeren Eigenschaften als oben angegeben kann Motorschäden
verursachen, die nicht durch die Garantie abgedeckt werden.
Motorölfilter Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Motorölfiltern.
Zündkerzen – Ottomotoren Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Zündkerzen.
Kraftstoffauswahl – 1.4L-Ottomotor Mindestens 95 Oktan Spezifikation EN228
Kraftstoffauswahl – 2.4L-Ottomotor Mindestens 91 Oktan Spezifikation EN228
Kraftstoffauswahl – Dieselmotoren Dieselkraftstoff entsprechend der europäischen Spezifikationen EN590
Additive zur Reduzierung von Emis-
sionen (Harnstoff)AdBlue (Harnstoff-Wasser-Lösung) gemäß DIN 70 070 und ISO 22241-1
321