Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit
für den Abstandstempomat (ACC)....... 190
Wiederaufnahme................. 190
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . . 190
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC).......... 192
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 192
ParkSense-Sensoren............... 193
ParkSense-Warnanzeige............. 193
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 193
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense.................. 194
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG..... 195
ParkSense-Sensoren............... 196
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 196
Seitenabstand-Warnsystem........... 196
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems.............. 199
Verlassen des Parkplatzes........... 200
LANESENSE – JE NACH AUSSTATTUNG....... 202LaneSense-Betrieb................ 202
LaneSense ein- oder ausschalten....... 203
LaneSense – Warnmeldung........... 203
Änderung des LaneSense-Status....... 205
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 206
BETANKEN DES FAHRZEUGS............. 206
Tankklappen-Notentriegelung......... 208
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR.... 210AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 212
ANHÄNGERBETRIEB.................. 214Allgemeine Definitionen zum
Anhängerbetrieb................. 214
Maximal zulässige Gewichte des Anhängers. . 216
Anforderungen für den Anhängerbetrieb . . 217
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)......... 219
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 219
Abschleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Vorderradantrieb......... 219
Schleppen im Freizeitbereich – 4X4-
Modelle...................... 220
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE.................. 221
GLÜHLAMPENWECHSEL................ 221
Ersatz-Glühlampen................ 221
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung.......... 222
Austauschen der Außenglühlampen..... 222
SICHERUNGEN..................... 227Allgemeine Informationen........... 228
Lage der Sicherungen.............. 228
Sicherungen im Motorraum/
Stromversorgungseinheit............ 228
Sicherungen im Motorraum/Nebentafel . . . 232
Innenraum, Sicherungen............ 233
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum..................... 234
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL . . 236Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 237
Vorbereitungen zum Aufbocken........ 238
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 239Montage der Reifen............... 242
EG-Konformitätserklärung........... 242
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers................. 245
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 246
STARTHILFE...................... 253
Vorbereitung zur Starthilfe........... 253
Starthilfeverfahren................ 254
TANKEN IM NOTFALL................. 256
ÜBERHITZUNG DES MOTORS............. 256
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG............ 256
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS...................... 257
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS...................... 258
Ohne Schlüssel-Griffstück........... 260
Modelle mit Vorderradantrieb – mit
Schlüssel-Griffstück............... 260
Modelle mit Allradantrieb............ 261
Pannen-Abschlepphaken............ 261
Verwendung der Schleppöse.......... 262
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 264
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 264
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 2651.4L-Ottomotor.................. 265
2.4L-Ottomotor................. 269
Dieselmotoren.................. 273
MOTORRAUM..................... 2781.4L-Motor.................... 278
2.4L-Motor.................... 279
2.0L-Dieselmotor................ 280
INHALTSVERZEICHNIS
10
MELDUNG BESCHREIBUNG
Diesel Emissions Additive AdBlue (Harnstoff) – Warnmeldungen:
Low Diesel Emissions Additive
AdBlue (UREA) Level Warning
(Diesel Emissions Additive AdBlue
(Harnstoff) niedriger Stand –
Warnung)Die erste Warnung für einen niedrigen Füllstand wird bei einer Reichweite von ca. 1.490 Meilen (2.400 km)
ausgegeben und wird durch den aktuellen Verbrauch bestimmt. Die Warnleuchte und Meldung „UREA Low
Level“ (Harnstoff niedriger Stand) wird auf der Instrumententafel angezeigt. Die Warnleuchte „UREA Low
Level“ leuchtet, bis der AdBlue (Harnstoff)-Tank mit mindestens 5 Litern (1,32 Gallonen) Harnstoff gefüllt
wird.
Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung angezeigt, sobald eine bestimmte
Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten.
Wenn 200 km (125 mi) bleiben, bevor der AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist, wird eine Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt. Wenn der Stand bei 0 liegt, zeigt das Display
eine entsprechende Meldung an (je nach Ausstattung). In diesem Fall kann der Motor nicht mehr gestartet
werden.
Der Motor kann wieder gestartet werden, sobald AdBlue (Harnstoff) hinzugefügt wird; die erforderliche
Mindestmenge beträgt 5 Liter (1,32 Gallonen). Befüllen Sie den AdBlue (Harnstoff)-Tank so bald wie mög-
lich mit mindestens 5 Litern (1,32 Gallonen) Harnstoff. Wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist und der
AdBlue (Harnstoff)-Tank auf Null steht, müssen Sie evtl. 2 Minuten warten, bevor Sie das Fahrzeug starten.
HINWEIS:
Wenn der AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist und das Fahrzeug steht, ist es nicht mehr möglich, das Fahrzeug
erneut zu starten, bis mindestens 5 Liter (1,32 Gallonen) AdBlue (Harnstoff) in den AdBlue (Harnstoff)-Tank
gefüllt werden.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
70
MELDUNG BESCHREIBUNG
Diesel Emissions Additive AdBlue (Harnstoff) – Störungswarnmeldungen:
Engine Will Not Restart Service
AdBlue System See Dealer
(Motor startet nicht mehr Wartung
AdBlue-System Vertragshändler
kontaktieren)Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine erkannte Störung im AdBlue (Harnstoff)-System nicht während
des zulässigen Zeitraums gewartet wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr Fahrzeug von einem
Vertragshändler gewartet wurde. Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung ange-
zeigt, sobald eine bestimmte Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten.
Wenn 125 Meilen (200 km) bleiben, bevor der AdBlue-Tank leer ist, wird eine Meldung auf der Instrumen-
tentafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt.
Engine Will Not Start Service
AdBlue System See Dealer
(Motor startet nicht Wartung
AdBlue-System Vertragshändler
kontaktieren)HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Sekunden dauern, bis die Anzeige nach dem Einfüllen von mindestens 2 Gallonen
(7,5 Litern) AdBlue (Harnstoff) in den AdBlue (Harnstoff)-Tank aktualisiert wird. Wenn ein Fehler im
Zusammenhang mit dem AdBlue (Harnstoff)-System vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht mit
dem neuen Füllstand aktualisiert. Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durch-
führen.
• AdBlue gefriert bei Temperaturen unter 12°F (-11°C). Wenn das Auto für längere Zeit bei diesen Tempera-
turen steht, kann das Auffüllen schwierig sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Fahrzeug in einer
Garage und/oder in einer beheizten Umgebung abzustellen und vor dem Auffüllen zu warten, bis das
AdBlue (Harnstoff) wieder flüssig ist.
71
– Motorprüfung/
Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Diese
Warnleuchte leuchtet auf, wenn die Zündung
vor dem Motorstart in der Position ON/RUN
(Ein/Start) bist. Leuchtet die Leuchte nicht
auf, wenn der Zündschlüssel aus der Stellung
OFF (Aus) in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
gebracht wird, muss dieser Umstand umge-
hend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzen-
der oder fehlender Tankdeckel, schlechte
Kraftstoffqualität usw. können zum Auf-
leuchten der Leuchte nach dem Motorstart
führen. Das Fahrzeug muss gewartet werden,
wenn die Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung leuchtet.
In den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss nicht ab-
geschleppt werden.
Die Systemkontrollleuchte (MIL) kann bei
laufendem Motor leuchten, um vor schweren
Bedingungen zu warnen, die unmittelbarzum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte das Fahrzeug so
schnell wie möglich von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
ACHTUNG!
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen.
Sofortige Instandsetzung ist erforderlich.
– Störungswarnleuchte der AdBlue
(Harnstoff)-Einspritzanlage – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet zusammen mit
einer entsprechenden Meldung auf dem Dis-
play auf (je nach Ausstattung), wenn eine
unbekannte Flüssigkeit, die nicht den geeig-
neten Eigenschaften entspricht, hinzugefügt
oder wenn ein durchschnittlicher Verbrauch
von AdBlue (Harnstoff) über 50 % festge-
stellt wird. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Wenn das Problem nicht behoben ist, wird
eine diesbezügliche Meldung auf dem Kom-
biinstrument angezeigt, sobald eine be-
stimmte Schwelle erreicht wird, bis es nicht
mehr möglich ist, den Motor zu starten.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78
Wenn etwa 125 Meilen (200 km) bleiben,
bevor der AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist,
wird eine ständige spezielle Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt, und ein Warn-
summer ertönt (je nach Ausstattung).
– Kontrollleuchte für Abstandstempo-
mat warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Abstandstempomat (ACC) nicht funktioniert
und gewartet werden muss. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Abstandstempomat
(ACC)“ in „Start und Betrieb“.
SERV4WDKontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Stö-
rung des zuschaltbaren Allradantriebs an, die
eine Instandsetzung erfordert. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerk-
statt zu bringen und es dort sofort reparieren
zu lassen.
– Kontrollleuchte Kollisionswarnsys-
tem (FCW) leuchtet – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine
Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems vor-
liegt. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
Weitere Informationen finden Sie unter „Kol-
lisionswarnsystem (FCW)“ in „Sicherheit“.
Warnleuchte „Stopp/Start-System
warten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamerDruckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie bei ei-
nem Loch im Reifen sofort eine Reparatur
mithilfe des speziellen Reifenreparatur-
satzes durch, und wenden Sie sich so bald
wie möglich an einen Vertragshändler.
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder
79
Wenn diese Leuchte/Meldung eingeschaltet
werden, weist dies auf keine Störung im
Fahrzeug hin und es sollte deshalb auch
nicht in eine Werkstatt gebracht werden.
HINWEIS:
Bei einigen Versionen wird bei Aufleuchten
des Symbols auch eine entsprechende Mel-
dung im Display angezeigt.
ACHTUNG!
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
immer an den Verkehr und die Witterungs-
verhältnisse angepasst sein. Auch müssen
die Verkehrsregeln immer eingehalten wer-
den.
Der Motor kann ausgeschaltet werden,
wenn die DPF-Warnleuchte leuchtet. Wie-
derholte Unterbrechungen des Regenerie-
rungsvorgangs können jedoch zu einer
vorzeitigen Alterung des Motoröls führen.
Aus diesem Grund sollte gewartet wer-
den, bis das Symbol erlischt, bevor der
Motor ausgeschaltet wird. Den DPF-
Regenerierungsvorgang nicht bei angehal-
tenem Fahrzeug abschließen.
– Kontrollleuchte für Kollisionswarn-
system – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um Sie
vor einem möglichen Frontalunfall zu war-
nen.
— Kontrollleuchte für Kollisionswarn-
system Aus – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Kollisionswarnsystem aus-
geschaltet ist.
– Kontrollleuchte für Wegfahrsperren-
Funktionsstörung/elektrischer VPS-Alarm
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die Dieb-
stahlwarnanlage einen Einbruchversuch in
das Fahrzeug erkannt hat.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter in Stellung ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wurde, leuchtet die Kon-
trollleuchte der Diebstahlwarnanlage mögli-
cherweise auf, wenn ein Problem mit dem
System erkannt wurde. Diese Störung führt
dazu, dass der Motor nach zwei Sekunden
abgeschaltet wird.
– Kontrollleuchte für niedrigen
Diesel Exhaust Emissions Additive AdBlue
(Harnstoff) – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte für den Dieselabgas-
Zusatz AdBlue (Harnstoff) leuchtet auf, wenn
der AdBlue (Harnstoff)-Stand niedrig ist.
Befüllen Sie den AdBlue (Harnstoff)-Tank so
bald wie möglich mit mindestens 1,3 Gallo-
nen (5 Litern) AdBlue (Harnstoff).
Wenn die Betankung des Fahrzeugs bei einer
verbleibenden AdBlue (Harnstoff)-Reichweite
von Null erfolgt, müssen Sie vor dem Starten
des Fahrzeugs 2 Minuten warten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
„Start und Betrieb“.
– Nebelschlussleuchtenanzeiger –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82
BETANKEN DES
FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR
Die deckellose Kraftstoffanlage verfügt über
eine Klappe am Einfüllstutzen des Kraftstoff-
tanks, die sich beim Einsetzen/Herausziehen
der Zapfpistole automatisch öffnet und
schließt. Die deckellose Kraftstoffanlage ist
so konzipiert, dass das Einfüllen eines fal-
schen Kraftstoffs verhindert wird.
1. Entriegeln Sie die Tankklappe durch Drü-
cken der Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück oder der Entriege-
lungstaste in der Fahrertürverkleidung.
2. Öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken
auf die hintere Kante der Tankklappe.3. Es gibt keinen Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. Das System
wird durch eine innenliegende Luftklappe
abgedichtet.
4. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den
Einfüllstutzen ein; während des Auftan-
kens öffnet und hält die Zapfpistole die
Luftklappe.5. Betanken Sie das Fahrzeug. Wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
TankklappeKraftstoff-Einfüllstutzen
1 — Einfüllstutzen, AdBlue (UREA)
2 — Einfüllstutzen
START UND BETRIEB
210
AdBlue (Harnstoff ) – je nach Ausstattung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Harnstoff-
Einspritzanlage und einem SCR-Katalysator
(Selective Catalytic Reduction) ausgestattet,
um die Emissionsanforderungen zu erfüllen.
Diese beiden Systeme stellen die Einhaltung
der Dieselemissionsanforderungen sicher.
Gleichzeitig sorgen sie für Kraftstoffeffizienz,
Fahrverhalten, Drehmoment und Leistung.
Weitere Informationen zu Meldungen und
Systemwarnungen finden Sie unter „Warn-
leuchten und Meldungen“ in „Kennenlernen
der Instrumententafel“. AdBlue (Harnstoff)
ist ein sehr stabiles Produkt mit einer langen
Haltbarkeit. Wenn es bei Temperaturen
UNTER 90 °F (32 °C) gelagert wird, hält es
mindestens ein Jahr. Weitere Informationen
zum AdBlue-Flüssigkeitstyp finden Sie unter
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“. Das Fahrzeug ist mit einer
automatischen AdBlue-Heizung ausgestat-
tet. Beim Starten des Motors kann so das
System ordnungsgemäß bei Temperaturen
unter 12 °F (-11 °C) betrieben werden.HINWEIS:
AdBlue gefriert bei Temperaturen unter 12 °F
(-11 °C).
Aufbewahrung von AdBlue (Harnstoff)
AdBlue (Harnstoff) ist ein sehr stabiles Pro-
dukt mit einer langen Haltbarkeit. Wenn Ad-
Blue (Harnstoff) bei Temperaturen zwischen
-12 °C bis 32 °C (10 °F bis 90 °F) aufbewahrt
wird, hält es mindestens ein Jahr.
AdBlue (Harnstoff) kann bei den niedrigsten
Temperaturen gefrieren. Zum Beispiel kann
AdBlue (Harnstoff) bei Temperaturen unter
-11 °C (12 °F) frieren. Das System ist für
diese Betriebsbedingungen ausgelegt.
HINWEIS:
Beim Arbeiten mit AdBlue (Harnstoff) ist es
wichtig, Folgendes zu wissen:
• Behälter oder Teile, die mit AdBlue (Harn-
stoff) in Kontakt kommen, müssen für Ad-
Blue (Harnstoff) geeignet sein (Kunststoff
oder Edelstahl). Kupfer, Messing, Alumi-
nium, Eisen oder nicht rostfreier Edelstahl
sollten vermieden werden, da sie durch
AdBlue (Harnstoff) rosten können.•
Wenn AdBlue (Harnstoff) verschüttet wurde,
muss es vollständig aufgewischt werden.
Hinzufügen von AdBlue (Harnstoff)
Vorbedingungen
AdBlue (Harnstoff) gefriert bei Temperaturen
unter 12 °F (-11 °C). Wenn das Auto für
längere Zeit bei diesen Temperaturen steht,
kann das Auffüllen schwierig sein. Aus die-
sem Grund wird empfohlen, das Fahrzeug in
einer Garage und/oder in einer beheizten
Umgebung abzustellen und vor dem Auffül-
len zu warten, bis der Harnstoff wieder flüs-
sig ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem Un-
tergrund und stellen Sie den Motor ab,
indem Sie die Zündung in die Stellung OFF
(Aus) schalten.
• Öffnen Sie die Tankklappe und entfernen
Sie den (blauen) Deckel vom AdBlue
(Harnstoff)-Einfüllstutzen.
START UND BETRIEB
212