
Durch die AdBlue (Harnstoff)-
Einspritzanlage und den SCR-Katalysator
werden die Anforderungen an Dieselemissio-
nen erreicht, und gleichzeitig gewährleisten
sie einen besonders niedrigen Kraftstoffver-
brauch, eine herausragende Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistungsstufen.
Weitere Informationen zu Systembenachrich-
tigungen und -warnungen finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Instrumen-
tentafel“.
HINWEIS:
• Ihr Fahrzeug ist mit einer AdBlue(Harnstoff)-Einspritzanlage ausgestattet.
Beim Stillstand kann es vorkommen, dass
sie ein Klickgeräusch von unter dem Fahr-
zeug hören. Dies ist ein normaler Vorgang.
• Die AdBlue (Harnstoff)-Pumpe läuft nach dem Abstellen des Motors noch einige Zeit,
um das AdBlue (Harnstoff)-System zu rei-
nigen. Dies ist ein normaler Vorgang, der
möglicherweise hinten im Fahrzeug zu hö-
ren ist.Aufbewahrung von AdBlue (Harnstoff)
AdBlue (Harnstoff) ist ein sehr stabiles Pro-
dukt mit einer langen Haltbarkeit. Wenn Ad-
Blue (Harnstoff) bei Temperaturen zwischen
-12 °C bis 32 °C (10 °F bis 90 °F) aufbewahrt
wird, hält es mindestens ein Jahr.
AdBlue (Harnstoff) kann bei den niedrigsten
Temperaturen gefrieren. Zum Beispiel kann
AdBlue (Harnstoff) bei Temperaturen unter
-11 °C (12 °F) frieren. Das System ist für
diese Betriebsbedingungen ausgelegt.
HINWEIS:
Beim Arbeiten mit AdBlue (Harnstoff) ist es
wichtig, Folgendes zu wissen:
• Behälter oder Teile, die mit AdBlue (Harn-
stoff) in Kontakt kommen, müssen für Ad-
Blue (Harnstoff) geeignet sein (Kunststoff
oder Edelstahl). Kupfer, Messing, Alumi-
nium, Eisen oder nicht rostfreier Edelstahl
sollten vermieden werden, da sie durch
AdBlue (Harnstoff) rosten können. • Wenn AdBlue (Harnstoff) verschüttet
wurde, muss es vollständig aufgewischt
werden.
Hinzufügen von AdBlue (Harnstoff)
HINWEIS:
Fahrbedingungen (Höhe, Fahrgeschwindig-
keit, Last, usw.) wirken sich auf die Menge
AdBlue (Harnstoff) aus, die in Ihrem Fahr-
zeug verwendet wird.
Vorgehensweise zum Auffüllen von AdBlue
(Harnstoff) mit Zapfpistole
HINWEIS:
Weitere Informationen zu den korrekten Flüs-
sigkeitsarten finden Sie unter „Flüssigkeiten
und Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.
209

1. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Un-tergrund ab. Schalten Sie den Motor
durch Drehen der Zündung in Stellung
OFF (Aus) aus. Öffnen Sie den Kraftstoff-
Einfüllstutzen, und lösen und entfernen
Sie die Kappe vom AdBlue
(Harnstoff)-Einfüllstutzen. 2. Setzen Sie den AdBlue (Harnstoff)-
Fülladapter/-stutzen in den AdBlue-
(Harnstoff)-Einfüllstutzen ein.
ACHTUNG!
•Um das Auslaufen von AdBlue (Harn-
stoff) zu vermeiden und mögliche Schä-
den am AdBlue (Harnstoff)-Tank zu ver-
hindern, sollte der AdBlue (Harnstoff)-
Tank nicht überfüllt werden.
• FÜLLEN SIE NICHT ZU VIEL FLÜSSIG- KEIT EIN. AdBlue (Harnstoff) gefriert
unter -11 °C (12 °F). Das AdBlue
(Harnstoff)-System ist dafür ausgelegt,
bei Temperaturen unter dem AdBlue
(Harnstoff)-Gefrierpunkt zu arbeiten,
doch wenn der Tank überfüllt wird und
gefriert, kann das System beschädigt
werden.
• Wenn AdBlue (Harnstoff) verschüttet wurde, reinigen Sie den Bereich sofort
mit Wasser, und verwenden Sie ein saug-
fähiges Material, um die Flüssigkeit vom
Boden aufzunehmen.
ACHTUNG!
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Ad-Blue (Harnstoff) versehentlich in den
Dieselkraftstoffbehälter eingefüllt
wurde, da das zu schweren Schäden am
Motor führen kann, unter anderem zum
Ausfall der Kraftstoffpumpe und der
Einspritzventile.
•
Füllen Sie nie etwas anderes als AdBlue
(Harnstoff) in den Tank – vor allem jegliche
Form von Kohlenwasserstoff, wie Diesel-
kraftstoff, Kraftstoffadditive, Benzin oder
andere Produkte auf Petroleumbasis.
Auch eine sehr geringe Menge von diesen,
weniger als 100 Teile pro Million oder
weniger als 30 ml (1 oz.) pro 295 Liter
(78 Gallonen), verunreinigt das gesamte
AdBlue (Harnstoff)-System und macht ei-
nen Austausch erforderlich. Wenn der
Fahrzeughalter einen Behälter, Trichter
oder eine Düse beim Befüllen des Tanks
verwendet, sollten diese entweder neue
sein oder nur zum Einfüllen von AdBlue
(Harnstoff) verwendet werden. Mopar bie-
tet für diesen Zweck eine aufsteckbare
Düse für seinen AdBlue (Harnstoff) an.
Kraftstoff-Einfüllstutzen
1 — Einfüllstutzen, AdBlue (UREA)
2 — Einfüllstutzen
START UND BETRIEB
210

3. Stoppen Sie die Befüllung des AdBlue(Harnstoff)-Tanks sofort, wenn Folgendes
passiert: AdBlue (Harnstoff) spritzt aus
dem Einfüllstutzen, oder eine AdBlue
(Harnstoff)-Zapfpistole schaltet sich au-
tomatisch aus.
4. Entfernen Sie die Zapfpistole, und befes- tigen Sie den Deckel wieder auf dem Ad-
Blue (Harnstoff)-Einfüllstutzen, indem
Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, bis er
fest angezogen ist. Drehen Sie die Zün-
dung in die Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) (Motor muss nicht gestartet
werden).
5. Warten Sie, bis die Warnleuchte an der Instrumententafel ausgeschaltet wird, be-
vor Sie das Fahrzeug bewegen; Die Warn-
leuchte kann noch einige Sekunden bis zu
einer halben Minute leuchten. Wenn der
Motor angelassen und das Fahrzeug be-
wegt wird, leuchtet die Warnleuchte einen
längeren Zeitraum, aber es liegen keine
Probleme der Funktionalität des Motors
vor. Wenn das Auffüllen mit leerem Ad-
Blue (Harnstoff)-Tank erfolgt, müssen Sie
vor dem Starten des Fahrzeugs zwei Mi-
nuten lang warten. Betanken des Diesel Emissions Additive (Harn-
stoff) mit einer Flasche:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Un-
tergrund ab.
• Schalten Sie den Motor durch Drehen der Zündung in Stellung OFF (Aus) aus.
• Öffnen Sie den Kraftstoff-Einfüllstutzen, und lösen und entfernen Sie die Kappe vom
AdBlue (Harnstoff)-Einfüllstutzen.
• Drücken Sie die Unterseite des Behälters in Richtung Einfüllstutzen, um das Sicher-
heitsventil zu lösen und mit dem Nachfül-
len zu beginnen; wenn der Pegel des Ad-
Blue (Harnstoff) in der Flasche.
• Stoppen Sie das Befüllen des AdBlue (Harnstoff)-Tanks sofort, wenn Folgendes
eintritt: AdBlue (Harnstoff) fließt nicht
mehr aus dem Füllbehälter in den AdBlue
(Harnstoff)-Einfüllstutzen, AdBlue (Harn-
stoff) spritzt aus dem Einfüllstutzen her-
aus.
• Wenn der Pegel des AdBlue (Harnstoff) in der Flasche während des Auffüllens nicht
sinkt, bedeutet dies, dass der Behälter ge-
füllt ist. Ziehen Sie also die Flasche in Ihre Richtung, um das Sicherheitsventil der Fla-
sche zu schließen, und schrauben Sie die
Flasche aus dem Einfüllstutzen.
• Entfernen Sie die Flasche, und befestigen Sie den Deckel wieder auf dem AdBlue
(Harnstoff)-Einfüllstutzen, indem Sie ihn
im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest ange-
zogen ist.
• Drehen Sie die Zündung in die Stellung ACC (Zusatzverbraucher) (Motor muss
nicht gestartet werden).
• Warten Sie, bis die Warnleuchte an der Instrumententafel ausgeschaltet wird, be-
vor Sie das Fahrzeug bewegen; Die Warn-
leuchte kann noch einige Sekunden bis zu
einer halben Minute leuchten. Wenn der
Motor angelassen und das Fahrzeug bewegt
wird, leuchtet die Warnleuchte einen län-
geren Zeitraum, aber es liegen keine Prob-
leme der Funktionalität des Motors vor.
• Wenn das Auffüllen mit leerem AdBlue (Harnstoff)-Tank erfolgt, müssen Sie vor
dem Starten des Fahrzeugs zwei Minuten
lang warten.
211

HINWEIS:
Die Fahrbedingungen (Höhe, Fahrgeschwin-
digkeit, Last usw.) bestimmen die Menge
AdBlue (Harnstoff), die das Fahrzeug ver-
braucht.
AdBlue-Behälterfüllung (Harnstoff) in kalten
Umgebungen
Wenn das Fahrzeug längere Zeit bei Tempe-
raturen unterhalb von -11 °C (12 °F) nicht
bewegt wird, kann das AdBlue (Harnstoff) im
Behälter einfrieren. Wenn der AdBlue
(Harnstoff)-Tank über die Höchstmarkierungbetankt wurde und gefriert, kann er beschä-
digt werden; deshalb ist es ratsam, die
Höchstmarkierung des Tanks nicht zu über-
schreiten.
Seien Sie besonders vorsichtig, dass Sie die
Höchstmarkierung nicht überschreiten,
wenn Sie tragbare Behälter zum Auffüllen
verwenden.
Verwenden Sie AdBlue (Harnstoff) nur ge-
mäß DIN 70 070 und ISO 22241-1. Andere
Flüssigkeiten können das System beschädi-
gen: außerdem würde dann die Abgas- emissionen nicht mehr den Gesetzen ent-
sprechen. Die Vertriebsgesellschaften sind
verantwortlich für diese Einhaltung Ihres Pro-
dukts. Beachten Sie die Vorsichtshinweise
für Lagerung und Wartung, um die ursprüng-
lichen Qualitäten zu bewahren. Der Herstel-
ler des Fahrzeugs erkennt keine Garantie bei
Funktionsstörungen und Schäden an, die am
Fahrzeug durch die nicht sachgemäße Ver-
wendung von AdBlue (Harnstoff) entstehen.
ANHÄNGERBETRIEB
Maximal zulässige Gewichte des Anhängers
Motor/Getriebe
ModellFrontbereichMaximales GTW (Gesamtge-
wicht des Anhängers) Maximale Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
2.0L-Ottomotor/
Automatikgetriebe Vorderradantrieb oder zu-
schaltbarer Allradantrieb 3,72 m
2(40 sq ft) 1.500 kg (3.307 lbs) 75 kg (166 lbs)
2.0L-Ottomotor/
Automatikgetriebe mit
Hochleistungskühlsystem Vorderradantrieb oder zu-
schaltbarer Allradantrieb 3,72 m
2(40 sq ft) 1.800 kg (3.969 lbs) 90 kg (199 lbs)
2.4L-Ottomotor/
Automatikgetriebe Vorderradantrieb oder zu-
schaltbarer Allradantrieb 3,72 m
2(40 sq ft) 1.500 kg (3.307 lbs) 75 kg (166 lbs)
START UND BETRIEB
212

HINWEIS:
•Das tatsächliche Intervall für Motorölwechsel
und Austausch des Motorölfilters ist abhängig
von der Verwendung des Fahrzeugs. Es wird in
Form einer Warnleuchte oder -meldung in der
Instrumententafel angezeigt. In keinem Fall
dürfen zwei Jahre überschritten werden.
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich für Stadt-
fahrten verwendet wird, wechseln Sie Motoröl
und Filter jedes Jahr.
• Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,
was zuerst eintritt.
• Unabhängig von der zurückgelegten Entfer-
nung müssen Steuerzahnriemen und An-
triebsriemen für Zusatzaggregate bei beson-
ders hoher Beanspruchung (kaltes Klima,
Stadtverkehr, langer Betrieb im Leerlauf) alle
4 Jahre oder spätestens alle 6 Jahre gewech-
selt werden. Unter keinen Umständen sollten
diese Abstände überschritten werden.
Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
• Prüfen Sie den Motorölstand. • Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-
gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel- Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und Außenleuchten.
• Regelung und der Wiederherstellung des Additivfüllstands für AdBlue (Harnstoff)
Dieselemissionen (je nach Ausstattung).
Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und die Leitungen.
• Prüfen Sie den Kraftstofffilter/ Wasserabscheider auf Wasser. Anspruchsvoller Fahrzeugeinsatz
• Stellen Sie den Additivfüllstand für AdBlue
Dieselemissionen (Harnstoff) (je nach Aus-
stattung) wieder her, wenn das Lämpchen
aufleuchtet oder die Meldung auf der In-
strumententafel angezeigt wird.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – Dieselmotor
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten Hin-
weis markieren. Ein einfacher Neustart der
Wartung vom Anfang des Plans kann dazu
führen, dass das zulässige Intervall bei man-
chen Tätigkeiten überschritten wird.
SERVICE UND WARTUNG
262

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst
eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Zusätzliche Inspektionen
Wechseln Sie das Motoröl und den Motorölfilter. (*)
Überprüfen Sie den Stand der Additive zur Reduzierung von
Emissionen (AdBlue/Harnstoff), je nach Ausstattung, und füllen
Sie ggf. auf. (°) XX X X X X X X X X X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X X X X X X
Die Vorderradaufhängung, Manschettendichtungen und Spurstan-
genenden überprüfen und bei Bedarf ersetzen. XXX X X X X
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karosserie
außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen (Aus-
puff, Kraftstoffsystem, Bremsen), Gummiteilen (Manschetten,
Hülsen, Buchsen usw.). XXX X X X X
Wenn das Fahrzeug in staubigen Umgebungen oder im Gelände-
betrieb verwendet wird, überprüfen Sie den Ansaugluftfilter, und
ersetzen Sie ihn bei Bedarf. XX X X X X X X X X X X X X X
Die Bremsbeläge, die Funktion der Feststellbremse überprüfen. X X X X X X X
Prüfen Sie die Füllstände, und füllen Sie ggf. nach. X X X X X X X X X X X X X X X
Zusätzliche Wartung
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. X X X X X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet wird. (**) XXX X X X X
263

FÜLLMENGEN
USAMetric (Metrisch)
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren 15,8 Gallonen60 Liter
AdBlue (Harnstoff)-Tank 4,3 Gallonen16,3 Liter
Motoröl (mit Filter)
2.0L-Ottomotor (SAE 5W-30 - MS-6395, API-
Zulassung) 5 Quarts
4,7 Liter
2.4L-Ottomotor (0W-20, API-Zulassung, FCA-
Materialstandard 9.55535-CR1 oder MS-
6395) 5,5 Quarts
5,2 Liter
3.2L-Ottomotor (5W-20, API-Zulassung, FCA-
Materialstandard 9.55535-CR1 oder MS-
6395) 6 Quarts
5,6 Liter
2.2L-Dieselmotor (SAE 0W-30, API-Zulassung,
FCA-Materialstandard 9.55535-DS1,
MS.90047 und ACEA C2) 4,5 Quarts
4,3 Liter
TECHNISCHE DATEN
304

BauteilBetriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Motoröl – 2.2L-Dieselmotor Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller die Verwendung von SELENIA WR FORWARD-
Motoröl (oder ein gleichwertiges Produkt) mit API-Zertifizierung SAE
0W-30, das die Anforderungen der FCA-Materialstandards 9.55535-DS1,
MS.90047 und ACEA C2 erfüllt.
HINWEIS:
• Wenn keine Schmiermittel mit den vorgeschriebenen technischen
Daten verfügbar sind, können Produkte mit der vorgegebenen Min-
destleistung zum Nachfüllen verwendet werden. In diesem Fall kann
keine optimale Motorleistung garantiert werden.
• Die Verwendung von Produkten mit geringeren Eigenschaften als
oben angegeben kann Motorschäden verursachen, die nicht durch
die Garantie abgedeckt werden.
Motorölfilter Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Motorölfiltern.
Zündkerzen – Ottomotoren Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Zündkerzen.
Kraftstoffauswahl – 2.0L-Ottomotor 91 Oktan (RON) oder höher (EN228-Spezifikationen)
Kraftstoffauswahl – 2.4L-Ottomotor 91 Oktan (RON) oder höher (EN228-Spezifikationen)
Kraftstoffauswahl – 3.2L-Ottomotor 91 Oktan (RON) oder höher (EN228-Spezifikationen)
Kraftstoffauswahl – 2.2L-Dieselmotor Dieselmotor für Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590)
Additive zur Reduzierung von Emissionen (Harnstoff) AdBlue (Harnstoff-Wasser-Lösung) gemäß DIN 70 070 und ISO 22241-1
307