5-15
Fahrhinweise
5
- Fahrzeug mit SchaltgetriebeKnopfstellung Aktion Anmerkungen
ON
Drücken Sie den Start/Stop-Knopf, während
er sich in der Stellung ACC befindet, ohne
dabei das Kupplungspedal zu treten.
Die Warnleuchten können vor dem
Anlassen des Motors kontrolliert werden. Lassen Sie den Start/Stop-Knopf bei
abgestelltem Motor nicht in der Stellung ON,
damit sich die Batterie nicht entlädt.
START
Zum Anlassen des Motors treten Sie bei
eingelegtem Leerlauf die Kupplung und das
Bremspedal und drücken den Start/Stop-
Knopf. Wenn Sie den Start/Stop-Knopf drücken,
ohne das Kupplungspedal zu treten, lässt
sich der Motor nicht starten und die Stellung
des Start/Stop-Knopf wechselt wie folgt:
OFF
→
ACC →ON →OFF oder ACC
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 15
5-17
Fahrhinweise
5
- Fahrzeug mit Automatik-/DoppelkupplungsgetriebeKnopfstellung Aktion Anmerkungen
ON
Drücken Sie den Knopf Engine Start/Stop,
wenn er sich in der Stellung ACC befindet,
ohne das Bremspedal zu treten.
Die Warnleuchten können vor dem
Anlassen des Motors kontrolliert werden. Lassen Sie den Start/Stop-Knopf bei
abgestelltem Motor nicht in der Stellung ON,
damit sich die Batterie nicht entlädt.
START
Zum Anlassen des Motors treten Sie das
Bremspedal und drücken den Start/Stop-
Knopf, während sich der Wählhebel in der
Stellung „P“ (Parken) oder „N“ (Leerlauf)
befindet.
Lassen Sie den Motor zu Ihrer eigenen
Sicherheit nur an, wenn sich der Wählhebel
in die Parkstufe (P) befindet. Wenn Sie den Start/Stop-Knopf drücken,
ohne das Bremspedal zu treten, lässt sich
der Motor nicht starten und die Stellung des
Start/Stop-Knopf wechselt wie folgt:
OFF
→
ACC →ON →OFF oder ACC
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 17
5-86
Fahrhinweise
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
senkt den Kraftstoffverbrauch, indem
sie bei stehendem Fahrzeug
automatisch den Motor abstellt (z. B.
an roten Ampeln, an Stoppschildern
oder in Verkehrsstaus).
Der Motor springt automatisch an,
sobald die Startvoraussetzungen
erfüllt sind.
Die Start-Stopp-Automatik ist immer
aktiv, wenn der Motor läuft.
Informationen
Wenn der Motor automatisch von
der Start-/Stopp-Automatik gestartet
wird, leuchten aufgrund der niedrigen
Batteriespannung möglicherweise
einige Sekunden lang verschiedene
Warnleuchten auf (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS, Feststellbremse etc.). Dies
ist jedoch kein Indiz für eine Störung
der Start-/Stopp-Automatik.
So aktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Voraussetzungen für die Aktivierung
In den folgenden Situationen ist die
Start-/Stopp-Automatik funktions-
bereit:
- Der Fahrergurt ist angelegt.
- Die Fahrertür und die Motorhaube
sind geschlossen.
- Der Unterdruck des Bremskraft- verstärkers ist angemessen.
- Der Batterieladezustand ist aus- reichend.
- Die Außentemperatur liegt zwi- schen -10°C und 35°C.
- Die Motorkühlmitteltemperatur ist nicht zu gering.
- Das System befindet sich nicht im Diagnosemodus.
- Der Lenkeinschlag ist nicht zu groß. (Fahrzeug mit Automatik-
getriebe)
- Das Fahrzeug befährt einen steilen Anstieg. (Fahrzeug mit Automatik -
getriebe)
Informationen
• Die Start-/Stopp-Automatik wird nicht aktiviert, wenn die entspre-
chenden Voraussetzungen nicht
erfüllt sind. In diesem Fall leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi -
instrument leuchtet gelb.
• Für den Fall, dass die obige Kontrollleuchte im Kombi -
instrument nicht erlischt, empfehlen
wir, die Start-/Stopp-Automatik in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
i
i
START-/STOPP-AUTOMATIK (ISG) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
WTF-444
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 86
6-12
Räder an Ihrem Fahrzeug gewech-
selt haben. Auf diese Weise erhalten
Sie die Gewissheit, dass das TPMS
auch mit den neuen Reifen oder
Rädern ordnungsgemäß funk-
tioniert.
In den folgenden Fällen emp-
fehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck /
TPMS-Störungsleuchte leuchtet
nicht 3 Sekunden lang auf,
wenn der Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) wechselt
oder der Motor läuft.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa 1 Minute lang und
leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige erlischt nicht.Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Reifendefekt-
Positionsanzeige
und
Reifenluftdruck-
anzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung auf-
leuchten und eine Warnmeldung auf
dem LCD-Display des Kombiinstru-
ments erscheint, ist der Reifenluft -
druck in einem oder mehreren
Reifen des Fahrzeugs deutlich zu
niedrig. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige zeigt an, in welchem Reifen
der Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte signali -
siert. Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend die Reifen. Korrigieren Sie die
Reifenluftdrücke anhand der An-
gaben auf dem Schild oder Aufkleber
außen an der B-Säule der Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert Fol
-
gendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt etwa 1 Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.
ANMERKUNG
Pannenhilfe
OTL045504L
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 12
I-10
Vor Fahrtantritt ...............................................................5-6Vor dem Einsteigen ......................................................5-6
Vor Fahrtantritt.............................................................5-6
Warenzeichen ................................................................4-55
Warn- und Kontrollleuchten .......................................3-106 Kontrollleuchten ......................................................3-119
Warnleuchten ...........................................................3-106
Warnblinker ....................................................................6-2
Wartung durch den Fahrzeughalter ................................7-7 Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..........................................7-8
Wartungsarbeiten ............................................................7-6 Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..........................................7-6
Verantwortung des Fahrzeughalters.............................7-6
Wartungsplan ................................................................7-10 Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) ..7-11
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Europa, Ausser Russland) ......................................7-16
Waschwasser .................................................................7-33 Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen..............7-33 Wenn der motor nicht anspringt .....................................6-4
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht................................................6-4\
Wenn der Anlasser normal dreht, der Motor aber nicht anspringt ..................................6-4
Wenn der motor zu heiß wird .........................................6-8
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...................6-2 Wenn beim Fahren der Motor abstirbt.........................6-2
Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim Überqueren abstirbt ..................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne haben.............................................6-3
Wichtige sicherheitshinweise ........................................2-2 Ablenkung des Fahrers ...............................................2-2
Anschnallpflicht .......................................................\
...2-2
Fahrzeugsicherheit .....................................................\
.2-3
Gefahren durch Airbags ..............................................2-2
Kinderrückhaltesysteme .............................................2\
-2
Kontrollierte Geschwindigkeit ...................................2-3
Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten ...............................................3-190 Automatisches Klimaregelsystem ...........................3-191
Entfeuchtungsschaltung ..........................................3-192
Manuelles Klimaregelsystem...................................3-190
Wischerblätter ...............................................................7-38 Wischerblätter ersetzen ..............................................7-38
Wischerblätter prüfen.................................................7-38
Stichwortverzeichnis
V
W
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 10