3-98
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte des
Fernlichtassistenten
(HBA)
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn das Fernlicht eingeschaltet
ist, während sich der Lichtschalter
in der Stellung AUTO befindet.
• Wenn Ihr Fahrzeug
entgegenkommende oder
vorausfahrende Fahrzeuge
erkennt, schaltet der
Fernlichtassistent (HBA)
automatisch von Fernlicht auf
Abblendlicht um.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter "Fernlichtassistent
(HBA)" in diesem Kapitel.
Beleuchtungs-
kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn die Rücklichter oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Nebelscheinwerfer-
Kontrollleuchte
(ausstattungs-
abhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet sind.
Nebelschlusslicht-
Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn das Nebelschlusslicht
eingeschaltet ist.
Warnleuchte LED-
Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
• Wenn eine Störung der LED-
Scheinwerfer vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
Wenn eine Störung eines Bauteils
aus dem Umfeld der LED-
Scheinwerfer vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
3-137
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Blinker
Zum Einschalten der Fahrtrich-
tungsanzeiger beim Abbiegen
drücken Sie den Hebel nach unten
(links abbiegen) bzw. nach oben
(rechts abbiegen) bis in die Stellung
(A). Zum Einschalten der Fahr-
trichtungsanzeiger beim Spur-
wechsel bewegen Sie den Hebel nur
bis in die Stellung (B) und halten ihn
in dieser Stellung. Nach dem
Loslassen kehrt der Hebel in seine
Ausgangsstellung zurück.Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte
aufleuchtet und nicht blinkt oder
übermäßig schnell blinkt, deutet dies
auf eine durchgebrannte Glühlampe
in einer Blinkleuchte hin. Lassen Sie
die Glühlampe ersetzen.
Komfortblinken
Um die Funktion "Komfortblinken" zu
nutzen, tippen Sie den Blinkerhebel
nur kurz an und lassen ihn sofort
wieder los. Daraufhin blinken die
Blinker 3, 5, oder 7 Mal (Spur-
wechselsignal).
Im Modus "Benutzereinstellungen"
des LCD-Displays können Sie die
Funktion "Komfortblinken" aktivieren/
deaktivieren und die Anzahl der
Blinksignale (3, 5, oder 7) festlegen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD Display" in diesem
Kapitel.
Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
Nebelscheinwerfer sollen die Sicht
verbessern, wenn sie durch Nebel,
Regen, Schnee etc. eingeschränkt
ist. Benutzen Sie zum Einschalten
der Nebelscheinwerfer den neben
dem Lichtschalter befindlichen
Schalter.
1. Schalten Sie das Standlicht ein.
2. Drehen Sie den Lichtschalter (1)
in die Stellung "Nebelschein-
werfer".
OPDE046066
OTLE045284
3-138
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3. Um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten, drehen Sie den
Lichtschalter erneut in die
Stellung "Nebelscheinwerfer" oder
schalten das Standlicht aus.
Eingeschaltete Nebelscheinwerfer
ziehen sehr viel Strom. Benutzen
Sie die Nebelscheinwerfer nur bei
schlechter Sicht.
Nebelschlusslicht
(ausstattungsabhängig)
Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern
So schalten Sie das Nebelschluss-
licht ein:
Bringen Sie den Lichtschalter in die
Stellung "Standlicht", drehen Sie den
Lichtschalter (1) in die Stellung
"Nebelscheinwerfer" und drehen Sie
dann den Lichtschalter (1) in die
Stellung "Nebelschlusslicht".Zum Ausschalten des Nebelschluss-
lichts gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Bringen Sie den Standlichtschalter
in die Stellung AUS.
• Drehen Sie den Lichtschalter
erneut in die Stellung
"Nebelschlusslicht".
• Wenn sich der Lichtschalter in
der Stellung "Standlicht" befindet
und Sie die Nebelscheinwerfer
ausschalten, wird auch das
Nebelschlusslicht ausgeschaltet.
ANMERKUNG
OPDE046064
3-139
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Fahrzeuge ohne Nebelscheinwerfer
So schalten Sie das Nebelschluss-
licht ein:
Bringen Sie den Lichtschalter in die
Stellung "Abblendlicht" und drehen
Sie dann den Lichtschalter (1) in die
Stellung "Nebelschlusslicht".
Zum Ausschalten des Nebelschluss-
lichts gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter in die Stellung AUS.
• Drehen Sie den Lichtschalter
erneut in die Stellung "Nebel-
schlusslicht".
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Die
Funktion schaltet automatisch das
Standlicht aus, wenn der Fahrer den
Motor abstellt und die Fahrertür
öffnet.
Mit dieser Funktion wird das
Standlicht automatisch ausgeschal-
tet, wenn der Fahrer das Fahrzeug
nachts am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem
Abstellen des Motors weiterleuchten
soll, gehen Sie wie folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Positionslicht
mit dem Lichtschalter an der
Lenksäule AUS und wieder EIN.
Scheinwerferverzögerung
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Zündschlüssel bei
eingeschalteten Scheinwerfern in die
Stellung ACC oder OFF bringen,
bleiben die Scheinwerfer (und/oder
Positionsleuchten) 5 Minuten lang
eingeschaltet. Wird jedoch bei
abgestelltem Motor die Fahrertür
geöffnet und geschlossen, werden
die Scheinwerfer (und/oder
Positionsleuchten) nach 15
Sekunden ausgeschaltet.
Die Scheinwerfer (und/oder die
Positionsleuchten) können durch
zweimaliges Drücken der
Verriegelungstaste am Smartkey
oder durch Drehen des
Lichtschalters in die Stellungen
"OFF" oder "AUTO" ausgeschaltet
werden. Wenn Sie den Lichtschalter
jedoch bei Dunkelheit in die Stellung
"AUTO" drehen, werden die
Scheinwerfer nicht ausgeschaltet.
OTLE045285
7
Reifen und räder ..................................................7-49
Reifenpflege .....................................................................7-49
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-50
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-51
Reifen tauschen...............................................................7-51
Räder einstellen und auswuchten...............................7-52
Reifen ersetzen ...............................................................7-53
Felgen ersetzen ...............................................................7-54
Reifentraktion ..................................................................7-54
Reifenwartung..................................................................7-54
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-55
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-59
Sicherungen ..........................................................7-60
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-61
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-62
Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen ......7-64
Glühlampen ...........................................................7-78
Glühlampen von Scheinwerfer, Positionslicht,
Blinkerleuchte und Tagfahrlicht ersetzen.................7-79
Nebelscheinwerfer ..........................................................7-83
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen
(für Europa) ......................................................................7-83
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-89
Glühlampen der hinteren Kombileuchten
ersetzen .............................................................................7-89Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-92
Glühlampe der Kennzeichen-beleuchtung
ersetzen .............................................................................7-92
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen ..7-92
Fahrzeugpflege ....................................................7-95
Außenpflege .....................................................................7-95
Fahrzeugpflege innen ..................................................7-101
Abgasregelung....................................................7-104
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung .................7-104
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-104
System der Abgasreinigung .......................................7-105
Selektive Reduktionskatalyse SCR............................7-110
Harnstoffanzeige ..........................................................7-110
Warnmeldung "Harnstofffüllstand niedrig"............7-110
Störung des SCR-Systems..........................................7-112
Aufheben der Wiederanlasssperre des
Fahrzeugs .......................................................................7-113
Harnstofflösung tanken ..............................................7-114
Aufbewahrung der Harnstofflösung........................7-117
Harnstoffreinheit ..........................................................7-117
7-79
7
Wartung
Informationen
- Scheinwerfer
trocknungsmittel
(ausstattungsabhängig)
Bei diesem Fahrzeug kommt
Trocknungsmittel zum Einsatz, um
ein Beschlagen der Scheinwerfer von
innen aufgrund von Feuchtigkeit zu
verhindern.
Das Trocknungsmittel verbraucht sich
im Laufe der Zeit, sodass sich die
erzielte Wirkung je nach
Verwendungsdauer und
Einsatzumgebung verringern kann.
Sollten die Scheinwerfer über einen
längeren Zeitraum von innen
beschlagen sein, empfehlen wir Ihnen,
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
aufzusuchen.
Glühlampen von Scheinwerfer,
Positionslicht, Blinkerleuchte
und Tagfahrlicht ersetzen
Ausführung A
(1) Tagfahrlicht
(2) Tagfahrlicht / Positionsleuchte
(3) Scheinwerfer (Fernlicht)
(4) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(5) Blinkerleuchte
(6) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
i
OTM078087L
•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042L
7-82
Wartung
Ausführung B
(1) Tagfahrlicht
(2) Tagfahrlicht / Positionsleuchte
(3) Scheinwerfer
(Fern-/Abblendlicht)
(4) Scheinwerfer
(Fern-/Abblendlicht)
(5) Blinkerleuchte
(6) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)• Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie
eingeschaltete Glühlampen nicht
mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Fassen Sie den Glaskol-
ben nie mit bloßen Fingern an.
• Eine verbleibende Fettschicht
kann die Glühlampe zum Platzen
bringen, wenn sie eingeschaltet
wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Lampen
Falls die LED-Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042LOTM078088L
7-83
7
Wartung
Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
1. Lösen Sie die Befestigungsstifte
der unteren Verkleidung und
entfernen Sie dann die
Verkleidung.
2. Greifen Sie hinter den vorderen
Stoßfänger.
3. Ziehen Sie den Stecker von der
Fassung ab.
4. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Gehäuse aus, indem
Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Zungen mit den Gehäuse-
aussparungen fluchten.5. Setzen Sie eine neue Lampen-
fassung in das Gehäuse ein,
indem Sie die Zungen der
Fassung mit den Aussparungen
im Gehäuse fluchten lassen.
Drücken Sie die Fassung in das
Gehäuse und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
Scheinwerfer und
Nebelscheinwerfer einstellen
Scheinwerfer einstellen
1. Pumpen Sie die Reifen mit dem
vorgeschriebenen Reifenluftdruck
auf und entlasten Sie das
Fahrzeug bis auf den Fahrer, das
Reserverad und das Bordwerk-
zeug.
2. Das Fahrzeug muss auf ebenem
Untergrund stehen.
■Halogenausführung■LED-Ausführung
OTM078065L/OTM078066L
OTM078086L