Page 523 of 614
7-40
Wartung
2. Heben Sie die Wischerblatt-
klammer an. Ziehen Sie danach
das Wischerblatt nach unten und
bauen Sie es ab.3. Bauen Sie das neue Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
4. Klappen Sie den Wischerarm auf
die Windschutzscheibe.
Heckscheibenwischerblatt
ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an
und ziehen Sie das Wischerblatt
heraus.
OLF074018OLF074019
OTL075050
Page 541 of 614

7-58
Wartung
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einen
Schraubendreher noch einen
anderen Gegenstand aus Metall,
weil dies einen Kurzschluss
auslösen und die elektrische
Anlage beschädigen kann.
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Schalten Sie alle Schalter AUS.
3. Öffnen Sie den Sicherungs-
kastendeckel.
4. Beachten Sie den Aufkleber auf
der Innenseite des Sicherungs-
kastendeckels, um die Position
der gesuchten Sicherung
ausfindig zu machen.5. Ziehen Sie die vermutlich schad-
hafte Sicherung gerade heraus.
Verwenden Sie das im Motor-
raum-Sicherungskasten bereit-
gestellte Ausbauwerkzeug.
6. Prüfen Sie die ausgebaute
Sicherung und ersetzen Sie sie,
wenn sie durchgebrannt ist.
Ersatzsicherungen befinden sich
im Sicherungskasten im Fahr-
zeuginnenraum (oder im Motor-
raum-Sicherungskasten).
7. Setzen Sie eine neue Sicherung
mit derselben Amperezahl ein und
stellen Sie sicher, dass diese
korrekt sitzt. Für den Fall, dass sie
locker sitzt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
ANMERKUNG
Ersetzen Sie eine Sicherung
NIEMALS durch etwas anderes
als durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
•Eine Sicherung mit höherem
Nennwert könnte Sachscha-
den und ein Feuer verur-
sachen.
•Ersetzen Sie Sicherungen
niemals - auch nicht kurzfristig
- durch ein Stück Draht oder
Aluminiumfolie. Andernfalls
drohen erhebliche Schäden an
der Elektrik. Ferner besteht
Brandgefahr.
VORSICHT
OOS077028
OOS077026
Page 544 of 614
7-61
7
Wartung
Nachdem Sie den Sicherungs-
kasten im Motorraum überprüft
haben, bringen Sie den
Sicherungskastendeckel wieder
ordnungsgemäß an. Wenn der
Sicherungskastendeckel korrekt
einrastet, ist ein Klickgeräusch zu
hören. Wenn der Deckel nicht
korrekt einrastet, kann es durch
das Eindringen von Wasser zu
elektrischen Störungen kommen.
Hauptsicherung
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus.
3. Öffnen Sie den Deckel des
Sicherungskastens, indem Sie auf
die Schließzunge drücken und
den Deckel abheben.
4. Lösen Sie die in der obigen
Abbildung gezeigten Muttern.
5. Ersetzen Sie die durchgebrannte
Sicherung durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl.
6. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Informationen
Für den Fall, dass die Hauptsicherung
durchgebrannt ist, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
iANMERKUNG
OOS077022
Page 545 of 614
7-62
Wartung
Mehrfachsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Mehrfachsicherung wie folgt:
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Klemmen Sie das Batteriemasse-
kabel ab.
3. Entfernen Sie den Sicherungs-
kastendeckel, indem Sie den Ver-
riegelungsmechanismus betäti-
gen und dabei den Deckel nach
oben ziehen.
4. Drehen Sie die in der obigen
Abbildung gezeigten Muttern
heraus.5. Ersetzen Sie die durchgebrannte
Sicherung durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl.
6. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Für den Fall, dass die
Mehrfachsicherung durchgebrannt
ist, empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Beschreibung der
Sicherungsund Relaiskästen
Sicherungskasten Fahrerseite
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
OOS077028
OOS077023
Page 559 of 614

7-76
Wartung
Überlassen Sie den Austausch der
meisten Glühlampen des Fahrzeugs
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Das Ersetzen der Glühlampen an
Ihrem Fahrzeug ist schwierig, da
vorab andere Bauteile entfernt
werden müssen, um an die Glüh-
lampe zu gelangen. Dies gilt
besonders für den Ausbau der
Scheinwerfer, um an die
Glühlampe(n) zu gelangen.
Durch das Aus- und Einbauen des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.
Informationen
Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können die
Streuscheiben von Scheinwerfern und
Rückleuchten beschlagen. Ursache
dafür ist der Unterschied zwischen
der Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fenster scheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampen-Stromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Informationen
Die Scheinwerfer sollten nach einem
Unfall oder nach dem Wiedereinbau
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
eingestellt werden.
Informationen
- Andere Verkehrsführung
(für Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr her-
rscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese asym-
metrische Einstellung geblendet. Um
zu verhindern, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer geblendet werden,
fordert die ECE-Regelung ver-
schiedene technische Lösungen (z.B.
System für automatische Umschal-
tung, Selbstklebefolie, Verstellung
nach unten). Die Scheinwerfer Ihres
Fahrzeugs sind so ausgelegt, dass der
Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Sie müssen also in Ländern, in
denen Linksverkehr herrscht, keine
Änderungen an Ihren Scheinwerfern
vornehmen.
i
i
i
ANMERKUNG
GLÜHLAMPEN
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung
kräftig die Feststellbremse,
vergewissern Sie sich, dass
sich der Z
Page 560 of 614

7-77
7
Wartung
Glühlampen von Scheinwerfer,
statischem Hilfsabblendlicht,
Positionslicht, Blinkerleuchte
und Tagfahrlicht ersetzen
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Tagesfahrlicht
(ausstattungsabhängig)/
Standlicht
(4) Blinkleuchte
(5) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)• Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie
eingeschaltete Glühlampen nicht
mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Fassen Sie den Glaskol-
ben nie mit bloßen Fingern an.
• Eine verbleibende Fettschicht
kann die Glühlampe zum Platzen
bringen, wenn sie eingeschaltet
wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
OOS077033
•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042L
Page 562 of 614

7-79
7
Wartung
Ausführung B
(1) Scheinwerfer
(Fernlicht/Abblendlicht)
(2) Statisches Hilfsabblendlicht
(3) Standlicht und Tagesfahrlicht
(ausstattungsabhängig)
(4) Blinkleuchte
(5) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)• Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie
eingeschaltete Glühlampen nicht
mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Fassen Sie den Glaskol-
ben nie mit bloßen Fingern an.
• Eine verbleibende Fettschicht
kann die Glühlampe zum Platzen
bringen, wenn sie eingeschaltet
wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Scheinwerfer
Falls die LED-Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
OOS077052•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042L
Page 573 of 614
7-90
Wartung
Dritte Bremsleuchte ersetzen
Für den Fall, dass die Dritte
Bremsleuchte nicht funktioniert,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Glühlampe der Kennzeichen-
beleuchtung ersetzen
1. Hebeln Sie die Streuscheibe
vorsichtig mit einem Schlitz-
schraubendreher vom Gehäuse
der Leuchte ab.
2. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
heraus.
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
4. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
OOS077042
OOS077043