3-108
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Sicherheitshinweise für denParkassistent hinten
• Abhängig von der
Fahrgeschwindigkeit und den
Formen der erkannten Objekte kann
es vorkommen, dass die Warntöne
des hinteren Parkassistenten nicht
durchgehend ausgegeben werden.
• Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe des
Stoßfängers und die Montage der
Sensoren verändert oder beschädigt
wurde. Nicht serienmäßige
Anbauten und Zubehörteile können
die Sensorfunktion ebenfalls
beeinträchtigen.
• Objekte, deren Abstand zum Sensor weniger als 40 cm beträgt,
werden möglicherweise nicht oder
in einem falschen Abstand erkannt.
Lassen Sie Vorsicht walten.
• Wenn die Sensoren durch Schnee, Schmutz, Fremdpartikel oder Eis
bedeckt sind, arbeitet der hintere
Parkassistent möglicherweise
solange nicht, bis der Schnee bzw.
das Eis schmilzt oder der Schmutz
bzw. die Fremdpartikel entfernt
wurden. Verwenden Sie ein weiches Tuch,
um auf dem Sensor befindliche
Fremdpartikel abzuwischen.
• Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die
Sensoroberfläche beschädigen
könnten. Die Sensoren könnten
beschädigt werden.
• Richten Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers nicht
unmittelbar auf die Sensoren.
Andernfalls kann die
ordnungsgemäße Funktion der
Sensoren beeinträchtigt werden.
Parkassistent
(ausstattungsabhängig)
Das Parkassistenzsystem
unterstützt den Fahrer beim
Einparken, indem es einen Warnton
erklingen lässt, wenn es ca 100 cm
vor oder 120 cm hinter dem
Fahrzeug ein Hindernis erkennt.
Ihre Neuwagengarantie deckt
weder Unfälle noch
Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine
Personenschäden der Insassen
ab, die aus einer Fehlfunktion
des hinteren Parkassistenten
resultieren. Fahren Sie immer
vorsichtig.
VORSICHT
OAEE046414
OAEE046413
■
Vordere Sensoren
■ Hintere Sensoren
Sensoren
Sensoren
3-109
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bei diesem System handelt es sich
um ein Zusatzsystem, das nur
Objekte innerhalb der
Sensorreichweite erkennen kann; es
erkennt keine Objekte in weiter
entfernt liegenden Bereichen, wo
keine Sensoren installiert sind.Verwendung desParkassistenten
Bedingungen für die Aktivierung
der Einparkhilfe
• Das System wird aktiviert, wenn
bei gestartetem Fahrzeug die
Taste des Parkassistenten
gedrückt wird.
• Die Tastenleuchte des Parkassistenzsystems leuchtet
automatisch auf und das
Parkassistenzsystem wird
aktiviert, wenn Sie in die Stufe R
(Rückwärtsgang) schalten.
•Schauen Sie sich zwecks
Vermeidung von Kollisionen
ungeachtet Ihrer
beabsichtigten Fahrtrichtung
IMMER um, um
sicherzustellen, dass sich im
Bereich um Ihr Fahrzeug
keine Objekte oder
Hindernisse befinden.
•Seien Sie sehr vorsichtig,
wenn Sie das Fahrzeug nahe
an Objekte auf der Straße
heranfahren oder sich
Fußgängern und besonders
Kindern nähern.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Beachten Sie, dass für die
Erfassung durch den Sensor
bestimmte Einschränkungen
gelten und einige Objekte
aufgrund von Abstand, Größe
und Material möglicherweise
weder auf dem Bildschirm zu
sehen sind noch von den
Sensoren erfasst werden.
VORSICHT
OAEE046415
3-110
Komfortfunktionen Ihres FahrzeugsBei einer Fahrgeschwindigkeit von
mehr als 10 km/h warnt das
System Sie jedoch selbst dann
nicht, wenn Objekte erfasst
werden. Außerdem wird das
System automatisch abgeschaltet,
wenn die Fahrgeschwindigkeit
mehr als 20 km/h beträgt. Drücken
Sie die Taste des Parkassistenten,
um das System einzuschalten.
• Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden,
bezieht sich das Warnsignal auf
das Hindernis mit dem geringsten
Abstand.
Abstand zum
ObjektWarnanzeige
WarntonBeim
VorwärtsfahrenBeim
Rückwärtsfahren
61 ~ 100 (24 ~39)Vo r n e-Warnton ertönt in
61 ~ 120(24 ~47)Hinten-Warnton ertönt in
31 ~ 60
(12 ~24)Vo r n eWarnton ertönt in
Hinten-Warnton ertönt in
30
(12)Vo r n eWarnton ertönt permanent
Hinten-Warnton ertöntpermanent
• Je nach Hindernis und Sensorzustand weichen der tatsächlicheWarnton und die tatsächliche Anzeige möglicherweise von der
Abbildung ab. Wenn die Anzeige blinkt, empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
• Wenn Sie keinen Warnton hören oder wenn der Warnton nach dem Schalten in die Stellung R (Rückwärtsgang) nur zeitweise ausgegeben
wird, könnte dies eine Fehlfunktion des hinteren Parkassistenten
anzeigen. Wenn dies geschieht, empfehlen wir, das Fahrzeug so bald
wie möglich in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG
Verschiedene Warnanzeigen und -tönecm (in)
3-111
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bedingungen, unter denen derParkassistent nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen
kann die Funktion des
Parkassistenten eingeschränkt sein:
• Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
• Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Unter den folgenden Umständen
liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion des Parkassistenten
vor:
• Fahren auf unebenen Untergrund(unbefestigte Straßen, Kies,
Fahrbahnunebenheiten und
starkes Gefälle).
• Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-
Druckluftbremsen etc.), können die
Sensoren stören.
• Starker Regen und Sprühwasser.
• Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
• Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
• Es wurden Einrichtungen oder Zubehör montiert, die nicht ab
Werk angebracht waren oder die
Stoßfängerhöhe bzw. die
Einbauposition des Sensors wurde
modifiziert.
Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständen
reduzieren:
• Die Außentemperaturen sindextrem heiß oder kalt.
• Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Folgende Objekte werden
möglicherweise nicht vom Sensor
erkannt:
• Spitze oder dünne Objekte wie z.B.Seile, Ketten oder schmale
Pfosten.
• Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz
absorbieren können, wie z. B.
Kleidung, schwammiges Material
oder Schnee.
3-112
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Sicherheitshinweise zumParkassistenten
• Abhängig von der
Fahrgeschwindigkeit und den
Formen der erkannten Objekte
kann es vorkommen, dass die
Warntöne des Parkassistenten
nicht durchgehend ausgegeben
werden.
• Der Parkassistent funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Höhe
des Stoßfängers oder die
Einbaulage der Sensoren
verändert wurde. Nicht
serienmäßige Anbauten und
Zubehörteile können die
Sensorfunktion ebenfalls
beeinträchtigen.
• Objekte, deren Abstand zum Sensor weniger als 40 cm beträgt,
werden möglicherweise nicht oder
in einem falschen Abstand
erkannt. Lassen Sie Vorsicht
walten. • Wenn die Sensoren durch Schnee,
Schmutz, Fremdpartikel oder Eis
bedeckt sind, arbeitet der
Parkassistent möglicherweise
solange nicht, bis der Schnee bzw.
das Eis schmilzt oder der Schmutz
bzw. die Fremdpartikel entfernt
wurden. Verwenden Sie ein
weiches Tuch, um auf dem Sensor
befindliche Fremdpartikel
abzuwischen.
• Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die
Sensoroberfläche beschädigen
könnten. Die Sensoren könnten
beschädigt werden.
• Richten Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers nicht
unmittelbar auf die Sensoren.
Andernfalls kann die
ordnungsgemäße Funktion der
Sensoren beeinträchtigt werden. Ihre Neuwagengarantie deckt
weder Unfälle noch
Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine
Personenschäden der Insassen
ab, die aus einer Fehlfunktion
des Parkassistenten
resultieren. Fahren Sie immer
vorsichtig.
VORSICHT
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-3
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen .........................5-3
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-3
Taste power ............................................................5-4
Stellungen des POWER-Knopfs ....................................5-6
Starten des Fahrzeugs .....................................................5-8
Fahrzeug abschalten ......................................................5-10
Untersetzungsgetriebe ........................................5-11
Bedienung des Untersetzungsgetriebes....................5-11
Parken ........................................................................\
........5-14
LCD-Display-Meldungen ...............................................5-14
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten....................5-16
Schaltwippe
(Einstellung für regeneratives bremsen) .........5-18
Bremsanlage .........................................................5-19
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-19
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-20
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-20
Auto halt ........................................................................\
....5-26
Antiblockiersystem (ABS) ..............................................5-31
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-33
Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) .....................5-37
Berganfahrhilfe (Hill-start assist control - HAC) ...5-39
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-40
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-41
Warnsystem "Toter winkel" ................................5-43
BSD (Warnsystem "Toter Winkel") /
LCA (Spurwechselassistent) .........................................5-44
Querverkehrwarnung hinten
(Rear Cross Traffic Alert - RCTA)...............................5-47
Funktionsbeschränkungen ............................................5-50
Autonomes notbremssystem
(Autonomous Emergency Braking - AEB) .......5-52
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-52
AEB-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-54
AEB-Frontradarsensor ..................................................5-57
Systemstörung .......................................................\
.........5-58
Funktionsbeschränkungen ............................................5-60
Spurhalteassistent
(Lane Keeping Assist System - LKAS) .............5-65
Betrieb des LKAS ............................................................5-66
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-70
Ändern der LKAS-Funktion ..........................................5-71
Funktionsbeschränkungen ............................................5-72
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ..............5-73
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits-
regelsystems.....................................................................5-7\
3
5
5-39
Fahrhinweise
5
Bei der Verwendung
unterschiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESC-
Systems kommen. Stellen Sie im
Falle eines Reifenwechsels stets
sicher, dass alle Reifen und
Felgen die selbe Größe aufweisen.
Fahren Sie das Fahrzeug niemals
mit Reifen bzw. Felgen von
uneinheitlicher Größe.
Berganfahrhilfe (Hill-start
assist control - HAC)
(ausstattungsabhängig)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz
rückwärts zu rollen, wenn es nach
einem Halt an einer starken Steigung
angefahren wird. Die Berganfahrhilfe
(HAC) verhindert das Zurückrollen
des Fahrzeugs, indem die Bremsen
automatisch für ca. 2 Sekunden
betätigt werden. Die Bremsen
werden automatisch gelöst, wenn
das Gaspedal betätigt wird.
Informationen
• Die HAC-Funktion wird nichtaktiviert, wenn die Getriebestufe P
(Parken) oder N (Neutral) gewählt
ist.
• HAC wird auch aktiviert, wenn die ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) ausgeschaltet
ist, aber es wird nicht aktiviert,
wenn eine ESC-Fehlfunktion
vorliegt.
iANMERKUNG
Das HAC-System arbeitet nur
ca. 2 Sekunden lang. Betätigen
Sie daher nach dem Anhalten
an einer Steigung zum
Anfahren das Gaspedal
innerhalb dieser Zeitspanne.
VORSICHT