ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab. Diese
Bedingung ist nicht als Betriebsstörung
zu verstehen. Es handelt sich einfach
um eine Systemanfrage nach einer
Wiederholung des Schaltvorgangs.
SCHALTHEBELSPERRE
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) oder N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde. Bei
Anlassvorrichtung in Stellung MAR
(Motor läuft oder ist abgeschaltet):
müssen, um den Schalthebel in eine
andere Stellung als P (Parken) oder von
N auf R zu stellen, das Gaspedal und
die Taste 1dem Schalthebelknauf
betätigt werden;
muss, um den Gangwählhebel von
Stellung enden in Stellung D zu
verstellen das Bremspedal betätigt
werden.
Bei einem Defekt bzw. bei entladener
Autobatterie bleibt der Hebel in Position
P gesperrt.Zum manuellen lösen des Hebels siehe
die Beschreibung im Abschnitt
„Automatikgetriebe mit Doppelkupplung
- Gangwählhebel entsperren“ im Kapitel
“Im Notfall“.
ABSTELLEN DES
MOTORS
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Für diese Position muss
sich der Getriebehebel auf P (Parking)
befinden, bevor der Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung gezogen werden
kann. Sollte die Fahrzeugbatterie
entladen sein, bleibt der eingeführte
Zündschlüssel im Schloss blockiert. Um
den Schlüssel mechanisch zu entfernen
gelten die Angaben im Abschnitt
„Automatikgetriebe Doppelkupplung -
Schlüssel abziehen” des Kapitels „Im
Notfall”.
Versionen mit Start&Stop-System:
Zum Abstellen des Motors muss das
Fahrzeug durch ausreichenden Druck
auf das Bremspedal angehalten
werden. Ist der Druck zu gering,
schaltet sich der Motor nicht aus. Diese
Eigenschaft ermöglicht es, ein Abstellen
des Motors bei besonders starkem
Verkehr zu verhindern.
"NOTBETRIEBS-
FUNKTION"
Im Anschluss an eine Störung des
Gangwählhebels wird am Display
möglicherweise eine entsprechende
Meldung angezeigt, die dem Fahrer
dazu rät, die Fahrt ohne Verstellen des
Hebels auf Position P fortzusetzen.
In diesem Fall behält das Getriebe den
Vorwärtsgang bei (mit reduzierten
Leistungen), auch wenn der Hebel auf
R oder N gestellt wird. Nachdem der
Hebel auf P gestellt wurde, oder nach
dem Abschalten des Fahrzeugs,
können weder der Rückwärtsgang,
noch der Vorwärtsgang eingelegt
werden. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
118)Die Position P (Parken) nie als Ersatz
der elektrischen Feststellbremse benutzen.
Wenn das Fahrzeug geparkt wird, immer
die elektrische Feststellbremse einlegen,
um unkontrolliertes Rollen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
119)Steht der Schalthebel nicht in Stellung
P (Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs kontrollieren, dass der
Schalthebel in Stellung P steht und die
elektrische Feststellbremse angezogen ist.
127
Mit eingerücktem Gang ist der
automatische Start des Motors nur
möglich, wenn das Kupplungspedal voll
nieder getreten wird.
SICHERHEITS-
FUNKTIONEN
Wenn der Motor der Stop&Start-
Automatik abgestellt wird, der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst oder die
Fahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
der Anlassvorrichtung wieder gestartet
werden.
Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über eine akustische Meldung
(Summer), als auch über die Anzeige
einer Displaymitteilung angezeigt.
FUNKTION „ENERGY
SAVING”
Wenn nach einem automatischen Start
des Motors der Fahrer über 3 Minuten
lang nichts unternimmt, stellt das
Start&Stop-System den Motor
endgültig ab, um Kraftstoff einzusparen.
Unter diesen Bedingungen kann der
Motor nur noch mit der
Anlassvorrichtung gestartet werden.
ANMERKUNG Es ist aber auf jeden Fall
möglich, den Motor am Laufen zu
halten, indem man die Stop&Start-
Automatik deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich
das System Start&Stop ab.
Nähere Information hierzu sind dem
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” zu entnehmen.
INAKTIVITÄT DES
FAHRZEUGES
122)
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf
geachtet werden, dass die elektrische
Stromversorgung von der Batterie
abgeklemmt wird.
ZUR BEACHTUNG
122)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterien immer durch
gleichwertige Modelle mit gleichen
Eigenschaften ersetzen.
ZUR BEACHTUNG
49)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
SPEED LIMITER
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Die Geschwindigkeit ist ab
30 km/h programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zur Aktivierung des Geräts die Taste 1
Abb. 115 am Lenkrad betätigen.
130
ANLASSEN UND FAHRT
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: Bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Bei eingeschalteter Vorrichtung kann
auf Gefällstrecken die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs gegenüber der
gespeicherten zunehmen.
GESCHWINDIGKEITS-
VERÄNDERUNGEN
Erhöhung der Geschwindigkeit
Nach der Aktivierung der elektronischen
Cruise Control, kann die
Geschwindigkeit durch Drücken der
Taste SET + erhöht werden.
Wird die Taste weiterhin gedrückt
gehalten, steigt die Geschwindigkeit bis
zum Loslassen der Taste weiter, und die
neue Geschwindigkeit wird gespeichert.
Dieser Vorgang soll dann durchgeführt
werden, wenn man die
Fahrzeuggeschwindigkeit um einen
bestimmten Wert erhöhen möchte.
Bei jedem Druck der Taste SET + wird
die eingestellte Geschwindigkeit leicht
verändert.
Geschwindigkeit Verringern
Mit aktivierter Vorrichtung kann die
Geschwindigkeit mit der Taste SET –
verstellt werden.Wird die Taste weiterhin gedrückt
gehalten, sinkt die Geschwindigkeit bis
zum Loslassen der Taste weiter, und
wird die neue Geschwindigkeit
gespeichert.
Bei jedem Druck der Taste SET - wird
die eingestellte Geschwindigkeit leicht
verändert.
ABRUF DER
GESCHWINDIGKEIT
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe (wo vorhanden) im
Modus D (Drive - automatisch) kann die
zuvor eingestellte Geschwindigkeit
durch Drücken und Loslassen der Taste
RES (Resume) abgerufen werden.
Bei den Versionen mit Schaltgetriebe
oder mit Automatikgetriebe (wo
vorhanden) im Autostick-Modus
(sequentiell), muss vor dem Abrufen der
zuvor eingestellten Geschwindigkeit bis
auf diese Geschwindigkeit beschleunigt
werden, die Taste RES (Resume)
gedrückt und wieder losgelassen
werden.
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder der Druck der Taste CANC
deaktivieren die elektronische Cruise
Control ohne die gespeicherte
Geschwindigkeit zu löschen.Der Tempomat kann auch durch
Aktivierung der Feststellbremse, durch
die Auslösung der Bremsanlage (z. B.
beim Ansprechen des ESC-Systems)
oder durch Treten des
Kupplungspedals beim Gangwechsel
deaktiviert werden.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
in folgenden Fällen gelöscht:
bei Druck der Taste 1 Abb. 116 oder
Ausschalten des Motors;
Im Falle einer Störung der
elektronischen Cruise Control.
DEAKTIVIERUNG VON
POWER LOCK
Die elektronische Cruise Control
schaltet automatisch durch Druck der
Taste 1 Abb. 116 aus, oder wenn die
Anlassvorrichtung auf STOP gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
123)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
124)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
133
ZUR BEACHTUNG Der Fahrer ist dafür
verantwortlich sich zu vergewissern,
dass sich auf der Fahrzeugspur keine
Fußgänger, andere Fahrzeuge oder
Objekte befinden. Ein Nichtbeachten
dieser Hinweise könnte zu Unfällen
oder schweren Personenschäden
führen.
ZUR BEACHTUNG Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers, den
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu wahren
und sich an die in den
unterschiedlichen Ländern geltenden
Straßenverkehrsordnungen zu halten.
DEAKTIVIERUNG
Das System wird deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn:
die Tasteder Adaptive Cruise
Control gedrückt wird;
die Tasteder elektronischen
Cruise Control gedrückt wird;
die Taste des Speed Limiters
gedrückt wird;
der Anlasser auf STOP gestellt wird.
Das System wird abgeschaltet
(eingestellte Geschwindigkeit und
Abstand werden gespeichert):
wenn die Taste CANC gedrückt wird;
wenn sich die Bedingungen des
Kapitels „Einstellung der gewünschtenGeschwindigkeit“ einstellen;
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter die einstellbare
Mindestgeschwindigkeit sinkt (z. B. bei
Fahrzeugen, die langsam vorausfahren).
Wenn diese Bedingungen während
einer Verlangsamung des Systems, im
Vergleich zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug auftreten, könnte das System
mit der Verlangsamung, falls notwendig,
auch nach dem Abschalten, oder der
Deaktivierung innerhalb der
einstellbaren Mindestgeschwindigkeit
des Systems fortfahren.
ANZEIGE FÜR
EINGESCHRÄNKTE
FUNKTION DES
SYSTEMS
Wenn die entsprechende Meldung am
Display angezeigt wird, kann es zu einer
Situation kommen, die die Funktion des
Systems einschränkt.
Die mögliche Ursache für diese
Einschränkung ist eine Störung oder
eine Verschmutzung des Radarsensors.
Sollte eine Störung gemeldet werden,
den Bereich der Stoßstange reinigen, in
den der Sensor eingelassen ist
Abb. 117 und danach kontrollieren, ob
die Anzeige verschwunden ist.
Sind die Funktionseinschränkungen
beseitigt, kehrt das System zu seiner
normalen und uneingeschränktenFunktion zurück. Sollte die Störung
weiterhin bestehen, ist sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
WÄHREND DER FAHRT
Unter einigen Fahrbedingungen (siehe
nachfolgende Beschreibung) könnte
das System nicht einwandfrei
funktionieren: der Fahrer muss daher
immer die Fahrzeugkontrolle behalten.
Anhängerbetrieb
Bei aktiver Vorrichtung wird vom
Anhängerbetrieb abgeraten.
Fahrzeug nicht ausgerichtet
Das System könnte ein Fahrzeug nicht
erfassen, das auf der gleichen Spur
fährt, das nicht in der gleichen
Fahrtrichtung ausgerichtet ist, oder ein
Fahrzeug, das von einer Seitenspur
einbiegt. In diesen Fällen kann zu den
vorausfahrenden Fahrzeugen kein
ausreichender Abstand garantiert
werden.
Das nicht ausgerichtete Fahrzeug kann
die Fahrtrichtung einschlagen oder
verlassen und somit eine Bremsung
oder ein plötzliches Beschleunigen des
Fahrzeugs verursachen.
Lenkmanöver und Kurven
Wird eine Kurve Abb. 121 mit
aktiviertem System gefahren, kann das
140
ANLASSEN UND FAHRT
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind folgende Lampen installiert
Glaslampen (Typ 1): Sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel (Typ 2): Zum Herausnehmen aus
der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und nach links
gedreht werden, dann herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 3): Um die Lampe auszubauen, am Stecker
ziehen und diesen herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 4): Um die Lampe auszubauen, muss sie
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Xenon Gasentladungslampen (Typ 5):
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Entfernen der Lampe, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
159
Versionen mit Xenon
Gasentladungslampen
Fernlicht / Abblendlicht
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für das Auswechseln dieser Lichter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Einbaulage der hinteren Lampen
1. Stellungen
2. Standlicht / Bremslicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger
4. Rückfahrleuchte
Scheinwerfergruppe an der
Heckklappe
Stellungen und Rückfahrlicht
Zum Auswechseln einer oder mehrerer
Glühlampen wie folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen und mithilfe
des mitgelieferten Schraubendrehers
die Inspektionsklappe 1 Abb. 146 mit
etwas Druck entfernen.
Den mittleren elektrischen
Verbindungsstecker abziehen.
Mithilfe des mitgelieferten Schlüssels
„L“ 1 Abb. 147 und der
entsprechenden mitgelieferten
Sechskantnuss 2, die drei
Befestigungsmuttern 3 lösen und das
Lampenglas von der Heckklappe
entfernen.
Die vier Schrauben 4 Abb. 147 lösen
und den Lampensockel herausziehen.
Zum Austausch der Glühlampen der
Standlichter 1 Abb. 148 leichten Druck
auf die Glühlampe selbst ausüben (in
Achsrichtung) und sie kurz entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonetverschluss“).
Zum Austausch der Glühlampe des
Rückfahrlichts 2 die Glühlampe einfach
mit dem vollständigen Glas aus dem
entsprechenden Sockel herausziehen.
Nach erfolgtem Austausch den
Sockel wieder in das Lampenglas
einfügen und die Schrauben 4
Abb. 147 wieder befestigen.
Die Lampengruppe wieder an der
Heckklappe einbauen und mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels „L“ 1 und der
entsprechenden Sechskantnuss 2 die
drei Befestigungsmuttern 3 festziehen.
145P1030154-000-000
146P1030161-000-000
147P1030165-000-000
148P1030169-000-000
165
VERTEILER IM KOFFERRAUM
Abb. 164
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Stromsteckbuchse 12 V hinten F97 15
Heizung Fahrersitz F99 10
Heizung Beifahrersitz F92 10
Einstellung Lordosestütze Fahrersitz F90 10
ZUR BEACHTUNG
145)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
146)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
147)Wenn eine Sicherung, die NICHT auf dieser oder der folgenden Seite aufgeführt ist, ausgelöst wird, wenden Sie sich an den
FIAT-Kundendienst.
148)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der
Schlüssel abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
63)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
64)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergerät im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
174
IM NOTFALL
152)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten
oder Reparaturen unter dem Fahrzeug
oder für den Wechsel Winter-/
Sommerreifen verwendet werden. Es wird
empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu
wenden. Der Aufenthalt unter dem
angehobenen Fahrzeug ist untersagt. Den
Wagenheber nur an den beschriebenen
Stellen ansetzen. Den Wagenheber nicht
für größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und erhöht sich das Kipprisiko.
Aus diesem Grund sollte das Fahrzeug nur
so weit angehoben werden, bis der
Zugang zum Reserverad möglich ist.
153)Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keine
Werkzeuge irgendwelcher Art zwischen
Felge und Reifen einsetzen. Prüfen Sie
regelmäßig den Druck der Reifen und des
Ersatzrads gemäß der im Kapitel
“Technische Daten” aufgeführten Werte.154)Wenn das Fahrzeug mit einem
Ersatzrad, das geringere Abmessungen als
die normal montierten Räder aufweist (bei
17” und 18“-Rädern wird ein Ersatzrad zu
16” geliefert) oder mit einem kleinen Notrad
ausgestattet ist, bitte die nachfolgenden
Anweisungen befolgen. Das Ersatzrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug. es kann nicht
auf anderen Fahrzeugen oder Modellen
verwendet werden, noch können
Ersatzräder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das Notrad
darf nur im Notfall verwendet werden. Die
Benutzung ist auf das notwendige
Minimum zu beschränken und 80 km/h
sollten nicht überschritten werden.
„Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max 80 km/h!“ So bald als
möglich durch ein Standardrad ersetzen.
Das Klebeschild auf dem Ersatzrad darf auf
keinen Fall entfernt oder abgedeckt
werden. Am Notrad darf keinesfalls eine
Radkappe angebracht werden. Mit
montiertem Notrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Bei montiertem Notrad oder
Ersatzrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren.Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen und wieder montieren.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Not- oder Ersatzrädern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht geschmiert
werden. sie könnten sich von selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
65)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen
kann. Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: den
Kontakt wenn möglich vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
66)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Fiat-Servicenetz für eine Kontrolle der
Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
179