AKTIVE
SICHERHEITS
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden aktiven
Sicherheitssystemen ausgerüstet:
ABS (Antiblockiersystem)
TCS (Traktionskontrollsystem)
DSC (Dynamische
Stabilitätskontrolle)
Aktive Motorhaube (aktiver
Fußgängerschutz)
Für den Betrieb dieser Systeme siehe
die folgenden Seiten.
ABS
(Antiblockiersystem)
Das ABS-Steuergerät überwacht
kontinuierlich die Drehzahl der einzelnen
Räder. Droht ein Rad zu blockieren,
reagiert das ABS automatisch, mindert
kurz den auf das Rad wirkenden
Bremsdruck und stellt ihn dann wieder
her.
Dabei ist ein leichtes Vibrieren des
Gaspedals zu spüren und vom
Bremssystem ist ein ratterndes
Geräusch zu hören. Dies ist bei
Ansprechen des ABS normal. Treten
Sie das Bremspedal ohne zu Pumpen
weiter fest durch.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe"Warnleuchten und -meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
HINWEIS Auf losen
Fahrbahnoberflächen (Schnee oder
Schotter zum Beispiel), die
üblicherweise einen festen Untergrund
haben, kann sich der Bremsweg
verlängern. Bei Fahrzeugen mit
normaler Bremsanlage verkürzt sich
unter diesen Umständen dagegen unter
Umständen der Bremsweg, da die
Reifen beim Rutschen vor dem Rad
einen Keil aufbauen.
HINWEIS Das ABS-Betriebsgeräusch
ist eventuell auch beim Anlassen des
Motors oder direkt nach dem Losfahren
zu hören. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
TCS
(Traktionskontrollsystem)
72) 73) 74)
Das Traktionskontrollsystem (TCS)
verbessert die Traktion und Sicherheit
durch Regelung des
Motordrehmoments und Bremseingriffe.
Wenn das TCS-System Schlupf des
Antriebsrads erkennt, verringert es das
Motordrehmoment und betätigt die
Bremsen, um Verlusten der
Bodenhaftung vorzubeugen.
Das bedeutet, dass der Motor auf
glattem Boden automatisch denAntriebsrädern die optimale Leistung
zur Verfügung stellt und Durchdrehen
der Räder und Haftungsverlust
verhindert.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe
"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
HINWEIS Schalten Sie die TCS ab,
drücken Sie den DSC AUS Schalter
(siehe “DSC AUS Schalter” in diesem
Kapitel).
TCS-/DSC-Kontrollleuchte
Die
Kontrollleuchte leuchtet einige
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung.
Wenn das TCS- oder das DSC-System
in Betrieb ist, blinkt die Anzeige.
Wenn die
Kontrollleuchte stetig
leuchtet, weisen TCS, DSC oder der
Bremsassistent eine Störung auf und
funktionieren eventuell nicht richtig.
Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Zusätzlich zu der
blinkenden Kontrollleuchte ist ein
leichtes Betriebsgeräusch vom Motor
zu hören. Das zeigt an, dass das
TCS/DSC-System perfekt arbeitet.
ZUR BEACHTUNG Auf schlüpfrigem
Boden, zum Beispiel auf Neuschnee, ist
78
SICHERHEIT
68) 69) 70)
71)
und Räder nicht zu einer Störung des
TPMS-Systems geführt hat.
ZUR BEACHTUNG Zur Vermeidung
falscher Anzeigen führt das System
einige Proben durch, bevor es eine
Störung meldet. Es wird daher nicht
sofort eine schnelle
Reifendruckabnahme oder Reifenpanne
erkennen.
Da das System leichte Änderungen der
Reifenzustände erkennt, erfolgt die
zeitliche Warnung in den folgenden
Fällen schneller oder langsamer.
Größe, Hersteller und Reifentyp
weichen von den technischen Daten
ab;
die Größe, der Hersteller oder der
Typ eines Reifens ist verschieden von
denen der anderen oder der Verschleiß
der einzelnen Reifen ist sehr
unterschiedlich;
ein Notlaufreifen (soweit vorhanden),
ein spikeloser Reifen, ein M&S-Reifen
oder Schneeketten werden benutzt;
ein Ersatzreifen ist aufgezogen (die
Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems blinkt und
zeigt dann Dauerlicht);
ein Reifen ist mit dem Notlaufreifenkit
repariert worden;
der Reifendruck ist weitaus höher als
der vorgegebene Druck oder der
Reifendruck ist plötzlich durch einenReifenplatzer abgefallen;
die Fahrzeuggeschwindigkeit ist
geringer als 15 km/h (oder das
Fahrzeug steht) oder die Fahrzeit
beträgt weniger als 5 Minuten;
das Fahrzeug fährt auf einer sehr
holprigen oder glatten vereisten Straße;
hartes Lenken oder wiederholtes
Beschleunigen/Abbremsen wie z. B. auf
kurvenreichen Straßen;
Belastung eines einzelnen Reifens
durch Laden schweren Gepäcks nur
auf einer Fahrzeugseite;
die Systeminitialisierung ist nicht mit
den vorgegebenen Druckwerten
ausgeführt worden.
Systemfehlermeldung
Wenn die TPMS-Kontrollleuchte blinkt,
kann eine Systemstörung vorliegen.
Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
Eine Systemfehlermeldung kann in
folgenden Fälle erscheinen:
Wenn in Fahrzeugnähe eine
Vorrichtung oder ein Gerät benutzt wird,
das dieselbe Funkfrequenz wie die
Reifendrucksensoren benutzt;
wenn ein Metallgerät wie ein
nicht-originales Navigationssystem in
der Nähe der Mitte des Armaturenbretts
eingebaut ist, das die Funksignale von
dem Reifendrucksensor an den
Empfänger unterbrechen kann;
wenn die folgenden Geräte benutzt
werden, die Störungen der
Funkübertragung an den Empfänger
verursachen können;
ein digitales Gerät wie ein PC;
ein Stromrichter wie zum Beispiel ein
GS-WS-Wandler;
wenn zu viel Schnee oder Eis am
Fahrzeug haftet, besonders an den
Rädern;
wenn die Batterien der
Drucksensoren entladen sind;
wenn ein Rad ohne Drucksensor
installiert ist;
wenn Drahtmantelreifen benutzt
werden;
wenn Schneeketten benutzt werden.
Reifen und Felgen
ZUR BEACHTUNG Vermeiden Sie bei
der Kontrolle und Einstellung des
Reifendrucks übermäßigen
Kraftaufwand am Ventilschaft des Rads.
Der Ventilschaft kann beschädigt
werden.
Reifen- und Radwechsel
Das folgende Verfahren versetzt das
TPMS-System in die Lage, einen
eindeutigen Signalcode des
Reifendrucksensors nach einem Reifen-
oder Radwechsel wie beim Wechsel
von Sommer- auf Winterreifen zu
erkennen.
84
SICHERHEIT
KINDERSICHERUNG
96) 98) 99) 100) 101) 102) 103) 104) 105) 106)
FCA empfiehlt eindringlich die
Verwendung von
Kinderrückhaltesystemen für Kinder, die
für diese noch klein genug sind.
FCA empfiehlt die Verwendung eines
zugelassenen Kinderrückhaltesystems
oder eines Systems, das die
Anforderungen der Regeln UNECE 44
(*) erfüllt. Wenn Sie ein zugelassenes
FCA-Kinderrückhaltesystem erwerben
möchten, wenden Sie sich an einen
Fiat-Servicenetz.
Kontrollieren Sie Ihre lokalen oder
nationalen Gesetze auf spezifische
Vorschriften für die Sicherheit von
Kindern in Ihrem Fahrzeug.
(*) UNECE steht für United Nations
Economic Commission for Europe
(Wirtschaftskommission der Vereinten
Nationen für Europa).
Welches Kinderrückhaltesystem Sie
auch in Betracht ziehen, wählen Sie das
für das Alter und die Größe des Kindes
geeignete System, halten Sie sich an
die gesetzlichen Bestimmungen und an
die Anweisungen, die dem
Kinderrückhaltesystem beiliegen.
Ein Kind, das dem
Kinderrückhaltesystem entwachsen ist,
muss Sicherheitsgurte, Becken- undSchultergurt, anlegen. Wenn der
Schultergurt über dem Nacken oder auf
dem Gesicht liegt, das Kind näher in die
Fahrzeugmitte bewegen.
Ein Kinderrückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten, darfNIEauf
einem Beifahrersitz mit aktiviertem
Airbag verwendet werden. Bei einem
Aufprall kann der ausgelöste Airbag
dem beförderten Kind tödliche
Verletzungen zufügen.
Um die Verletzungsgefahr durch
Auslösung des Beifahrerairbags zu
reduzieren, ist die Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung Teil des
ergänzenden Rückhaltesystems.
Das System deaktiviert den Front- und
Seitenairbag des Beifahrers, ebenso
den Gurtstraffer des Beifahrers, wenn
die Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet.
Wenn ein Kleinkind oder ein kleines
Kind auf dem Beifahrersitz sitzt,
deaktiviert das System den Front- und
Seitenairbag und den Gurtstraffer;
kontrollieren Sie daher, dass die
Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet. Für weitere
Einzelheiten siehe "Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung" im Abschnitt
"Frontairbag".
ZUR BEACHTUNG Ein Sicherheitsgurt
oder ein Kinderrückhaltesystem kann
im Fahrzeug bei warmem Wetter sehr
heiß werden. Kontrollieren Sie daher
diese, bevor Sie oder das Kind diese
Einrichtungen berühren.
HINWEIS Ihr Fahrzeug ist mit
ISOFIX-Verankerungen zur Befestigung
von ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen
ausgestattet. Wenn Sie mit diesen
Verankerungen ein
Kinderrückhaltesystem sichern wollen,
siehe den Abschnitt „Verwendung der
ISOFIX-Verankerung“ in diesem Kapitel.
93
Leuchtanzeigen für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
Die Leuchtanzeigen Abb. 85schalten
sich ein, um darauf aufmerksam zu
machen, dass Front- und Seitenairbag
auf der Beifahrerseite wie auch der
Gurtstraffer bei einer Kollision auslösen
oder nicht auslösen werden.
22) 23)
HinweisDas System benötigt etwa
10 Sekunden, um zwischen ein- und
ausgeschaltetem Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite wie
auch Gurtstraffersystem hin- und
herzuwechseln.
Die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung kann sich
wiederholt einschalten, falls Gepäck
oder andere Gegenstände auf dem
Beifahrersitz abgelegt worden sind odersich plötzlich die Temperatur im Inneren
des Fahrzeugs ändert.
Die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung kann sich
für 10 Sekunden einschalten, falls sich
die elektrostatische Kapazität auf dem
Beifahrersitz ändert.
Die Warnleuchte für Airbag bzw.
Gurtstraffersystem kann sich
einschalten, falls der Beifahrersitz einen
heftigen Stoß erhält.
Schaltet sich die Leuchtanzeige für
die Beifahrerairbag-Deaktivierung nicht
ein, nachdem ein Rückhaltesystem für
Kinder am Beifahrersitz angebracht
wurde, als Erstes das Rückhaltesystem
gemäß den Vorgaben in dieser
Betriebsanleitung neu montieren.
Schaltet sich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung AUS
anschließend immer noch nicht ein,
schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Schaltet sich die Leuchtanzeige für
die Beifahrerairbag-Deaktivierung ein,
obwohl ein Insasse auf dem
Beifahrersitz Platz genommen hat, liegt
dies vermutlich an der Körperhaltung.
Die Füße des Beifahrers müssen sich
auf dem Boden befinden und der
Sicherheitsgurt erneut angelegt werden.
Bleibt die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
eingeschaltet, den Beifahrersitz so weitwie möglich nach hinten schieben.
Kontaktieren Sie schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
8506070400-121-001
115
130)Nie das ergänzende Rückhaltesystem
verändern. Das Ändern der Bauteile oder
Verkabelung des ergänzenden
Rückhaltesystems ist riskant. Sie können
es unbeabsichtigt auslösen oder außer
Kraft setzen. Keine Umbauten am
ergänzenden Rückhaltesystem vornehmen.
Das schließt das Anbringen von Zierleisten,
Schildern oder ähnlichen Objekte auf den
Airbagmodulen ein. Das schließt ebenso
die Installation von zusätzlichen
elektrischen Geräten um die
Systemkomponenten und Kabel ein.
Wenden Sie sich an einen fachkundigen
Techniker, vorzugsweise einen
Fiat-Kundendienst, für den Aus- und
Einbau eines Sitzes. Es ist wichtig, die
Airbagkabel und -anschlüsse zu schützen,
sodass diese nicht unbeabsichtigt
ausgelöst werden; die Airbaganschlüsse
des Systems der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung und der Sitze
dürfen nicht beschädigt sein.
131)Kein Gepäck oder andere
Gegenstände unter den Sitzen platzieren.
Das Platzieren von Gepäck oder anderen
Gegenständen unter den Sitzen ist
gefährlich. Die für das ergänzende
Rückhaltesystem wichtigen Bauteile
könnten beschädigt und die betreffenden
Airbags bei einem Seitenaufprall nicht
ausgelöst werden mit den daraus
folgenden tödlichen oder schweren
Verletzungen. Platzieren Sie zur
Vermeidung von Schäden an den
wesentlichen Bauteilen des ergänzenden
Rückhaltesystems kein Gepäck oder
andere Gegenstände unter den Sitzen.132)Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
beschädigten Bauteilen des Airbag- oder
Gurtspannersystems. Bauteile des
ausgelösten Airbag- oder
Gurtspannersystems müssen nach dem
Aufprall, der die Auslösung oder Schäden
verursacht hat, ersetzt werden. Wenden
Sie sich an einen fachkundigen Techniker,
vorzugsweise den Fiat-Kundendienst, der
diese Systeme bewerten und wieder
instandsetzen kann. Das Fahren mit einem
ausgelösten oder beschädigten Airbag
oder Gurtstraffer garantiert Ihnen nicht den
erforderlichen Schutz bei einem folgenden
Unfall, was zu tödlichen oder schweren
Verletzung führen kann.
133)Entfernen Sie keine internen
Airbagteile. Der Ausbau von Komponenten
wie Sitzen, Instrumententafel, Lenkrad, die
Airbagteile oder Sensoren enthalten, ist
gefährlich. Diese Komponenten enthalten
wichtige Bauteile der Airbags. Der Airbag
kann unbeabsichtigt ausgelöst werden und
schwere Verletzungen verursachen. Lassen
Sie solche Komponenten nur vom
Fiat-Servicenetz ausbauen.134)Achten Sie darauf, dass ein Insasse
auf dem Beifahrersitz keine Haltung
einnimmt, die es dem Sensor der
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
erschwert, zu erkennen, ob der Sitz belegt
ist. Es ist gefährlich, wenn ein Insasse auf
dem Beifahrersitz eine Haltung einnimmt,
die es dem Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung erschwert, zu
erkennen, ob der Sitz belegt ist. Wenn der
Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung die Insassen auf
dem Sitz nicht korrekt erfasst, könnten die
Beifahrer-Front- und Seitenairbags und das
Gurtstraffersystem nicht funktionieren (nicht
ausgelöst) oder zufällig aktiviert (ausgelöst)
werden. Der Mitfahrer ist nicht durch das
ergänzende Rückhaltesystem der Airbags
geschützt oder die zufällige Auslösung der
Airbags kann zu ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen führen.
135)Korrekte Entsorgung des
Airbagsystems. Unsachgemäße
Entsorgung eines Airbags oder eines
Fahrzeugs mit funktionierenden Airbags ist
höchstgefährlich. Wenn nicht alle
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten
werden, besteht Verletzungsgefahr.
Wenden Sie sich für die sichere
Entsorgung eines Airbags oder für die
Verschrottung eines Fahrzeugs mit Airbags
an einen Fachmann oder an das
Fiat-Servicenetz.
136)Wenn ein Airbag ausgelöst wird, kann
ein lautes Auslösegeräusch und Rauch
entweichen. Diese verursachen keine
Verletzungen, die Beschaffenheit des
Airbags kann jedoch durch Reibung leichte
Hautverletzungen an Körperstellen
hervorrufen, die nicht von Kleidung
bedeckt sind.
119
ZUR BEACHTUNG
26)Eingriffe an der Stoßstange im Bereich
der Sensoren sollten nur durch das
Servicenetz durchgeführt werden. Eingriffe
an der Stoßstange, die nicht
ordnungsgemäß ausgeführt wurden,
können den Betrieb der Parksensoren
beeinträchtigen.
27)Lackierarbeiten an den Stoßstangen
und Reparaturmaßnahmen an der
Karosserie sollten nur durch das
Servicenetz durchgeführt werden. Eine
falsche Lackierung kann die Funktion der
Sensoren beeinträchtigen.
28)Für einen korrekten Betrieb müssen die
Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Sensoren darauf achten, diese nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Sensoren
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. Bei der Verwendung von
speziellen Reinigungsgeräten wie
Hochdruck- oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurz und mit einem Abstand
von mindestens 10 cm reinigen.
137
BETANKUNG DES
FAHRZEUGS
162) 163) 164) 165) 166) 167)
Den Motor vor der Betankung stets
abschalten.
KRAFTSTOFFERFORDERNISSE
Ausschließlich bleifreien Super-Kraftstoff
(gemäß EN 228 Anforderungen im
Rahmen von E10) mit einer Oktanzahl
von mindestens 95 verwenden.
ZUR BEACHTUNG NUR BLEIFREIEN
KRAFTSTOFF TANKEN. Verbleiter
Kraftstoff schädigt den Katalysator und
die Sauerstoffsensoren und führt zu
einer Zerstörung der
Abgasreinigungsanlage bzw.
Fehlfunktionen.ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von E10-Kraftstoff mit einem 10 %
Anteil an Ethanol in Europa ist für das
Fahrzeug sicher. Schäden am Fahrzeug
können entstehen, wenn der
Ethanolanteil diese Kenngröße
überschreitet.
ZUR BEACHTUNG Niemals
Kraftstoffzusätze verwenden, sonst
könnte die Abgasreinigungsanlage
beschädigt werden. Kontaktieren Sie
für weitere Informationen das
Fiat-Kundendienstnetz.
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Es ist ebenso möglich, die nationale
oder internationale universale
gebührenfreie Rufnummer zu wählen,
um den nächstgelegenen Kundendienst
zu finden.WARNBLINKANLAGE.........146
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....147
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............157
REIFENSERVICE-SATZ........164
NOTSTART................170
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.172
ABSCHLEPPEN IM NOTFALL. . . .174
145
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
170) 171) 172) 173) 174)
30) 31)
Vor dem Austausch der Glühlampen
sicherstellen, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind;
Durchgebrannte Glühlampen durch
neue vom selben Typ mit gleicher
Leistung ersetzen;
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer die korrekte
Ausrichtung prüfen;
Für den Austausch der Glühlampe
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz;
Die Schutzabdeckung und den
Karton für die Ersatzglühlampe
verwenden, um die alte Glühlampe
zeitnah und außerhalb der Reichweite
von Kindern zu entsorgen;
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist.
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Beim Austausch
der Linse oder Lampe mithilfe eines
Flachkopfschraubendrehers
sicherstellen, dass der
Schraubendreher nicht in Kontakt mit
der Innenklemme kommt. Wenn der
Flachkopfschraubendreher die Klemme
berührt, kann es zu einem Kurzschluss
kommen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchtem Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder sich
Kondenswasser auf der Innenseite
bilden. Dies ist ein natürliches
Phänomen, das auf dem Temperatur-
und Feuchtigkeitsunterschied zwischen
der Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
147