Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Einfüllpistole aus dem
Stutzen ziehen und die Klappe schließen.
Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild (wo vorhanden) auf der
Innenseite des Kraftstofftankdeckels
näher erläutert.NACHFÜLLEN DES ZUSATZSTOFFES
FÜR DIESELEMISSIONEN AdBlue®
Nur Versionen 2.2 JTD)125)
Voraussetzungen
AdBlue® friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für längere
Zeit bei solchen Temperaturen geparkt
wurde, kann das Befüllen schwierig sein.
Aus diesen Gründen ist es ratsam, das
Fahrzeug in einer Garage und/oder einem
beheizten Raum abzustellen und mit dem
Befüllen zu warten, bis das AdBlue®
flüssig geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
parken.
Den Motor stoppen und die
Startvorrichtung auf MAR stellen.
Die Tankklappe 1 Abb. 115 öffnen, den
Deckel 3 (Hellblau) vom
AdBlue®-Füllstutzen entfernen und den
Stutzen in die entsprechende Aufnahme
4 einsetzen.
Befüllen mit Zapfpistole
Das Befüllen ist an jeder beliebigen
AdBlue®-Zapfsäule möglich.
Vorgehensweise:
Die AdBlue®-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klickweist drauf hin, dass der AdBlue®-Tank
voll ist). Nicht mit dem Befüllen
fortfahren, um zu vermeiden, dass
AdBlue® überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem Etikett
lesen, bevor der Inhalt des Behälters in
den AdBlue®-Tank gegossen wird;
Bei der Befüllung mit abschraubbaren
Systemen (z. B. Tanks) ist nach dem
Anzeigen der Nachricht auf dem Display
der Instrumententafel (siehe Abschnitt
„Warnleuchten und Meldungen“ im
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel“)
der AdBlue®-Tank mit einer
Flüssigkeitsmenge von mind. 5 Liter zu
befüllen;
Wenn Behälter auf den Einfüllstutzen
geschraubt werden können, dann ist der
Tank voll, wenn der AdBlue®-Füllstand
sich nicht mehr absenkt. Befüllen
beenden.
Arbeitsgänge nach dem Befüllen
Vorgehensweise:
Den Deckel 3 Abb. 115 auf dem
AdBlue®-Einfüllstutzen wieder anbringen
und im Uhrzeigersinn vollständig
einschrauben;
Die Anlassvorrichtung auf ON drehen,
ohne den Motor zu starten.
11507226V0042EM
11607206V0001EM
141
WARNBLINKLEUCHTEN
BEDIENUNG
54)
Die Taste Abb. 138 drücken, um die
Warnblinkleuchten ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
Wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
müssen, um Hilfe zu suchen, blinken die
Warnblinkleuchten weiter, auch wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung und je nachdem,
in welchem Modus sich der „Alfa
DNA™“-Schalter befindet, werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Wenn der „Alfa DNA™“-Schalter auf "n"
oder "a" gestellt wird, ist die
Ansprechschwelle der Warnblinkleuchten
höher, in Position "d" ist die Schwelle
dagegen niedriger als in den Modi "n" und
"a".
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation der
Notbremsung überwunden ist.
ZUR BEACHTUNG
54)Ein längerer Gebrauch der
Warnblinkanlage kann die Batterie entladen.
13808016V0001EM
156
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
133)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
134)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet oder deaktiviert sind.
135)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz
der Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), der Triebwerksysteme
(Motoranlage, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie
bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
136)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, den Alfa Romeo-
Kundendienst aufsuchen.
137)Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
56)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
57)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem
Reifenschnellreparaturset „Tire Repair
Kit” ausgestattet: für die Benutzung
dieses Sets bitte im Kapitel „Tire Repair
Kit” nachschlagen.
Als Alternative zum „Tire Repair Kit” kann
das Fahrzeug auf Anfrage mit einem
Notrad ausgestattet werden. Für den
Radwechsel bezieht man sich auf die
nachstehenden Seiten.
WAGENHEBER
138) 139)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden.
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung des Wagenhebers:
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.Bedingungen, unter denen der
Wagenheber nicht benutzt werden sollte:
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle, unter
extremen Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.;
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Auto;
Auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM RADWECHSEL
140) 141) 142) 143) 144) 145) 146)
58) 59)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
den Modus P (Parking) aktivieren.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben).
Den Kofferraum öffnen, die
Bodenverkleidung durch Ziehen am Griff
169
Für den Vorgang sind geeignete Kabel
erforderlich, die die Hilfsbatterie mit den
entfernten Polen der entladenen Batterie
verbinden. Gewöhnlich sind diese Kabel
an den Enden mit Klemmen ausgestattet
und sind durch eine unterschiedliche
Farbe des Mantels gekennzeichnet (rot =
plus, schwarz = minus).
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
160) 161) 162)
Vorgehensweise:
Alle elektrischen Verbraucher im
Fahrzeug ausschalten.
Die Feststellbremse betätigen, den
Fahrbereich P (Parken) aktivieren und die
Startvorrichtung auf STOP stellen.
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug in
einer Reichweite der Verbindungskabel
gefahren werden. Die Feststellbremse
betätigen und sicherstellen, dass dieZündung dieses Fahrzeugs ausgeschaltet
ist.
ZUR BEACHTUNG Sollte die
Zusatzbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert sein, immer
sicherstellen, dass zwischen diesem
Fahrzeug und dem Fahrzeug mit der
entladenen Batterie keine zufälligen
Metallteile einen Kontakt verursachen,
da bei einem Masseschluss die sich im
Umfeld aufhaltenden Personen einer
großen Gefahr ausgesetzt sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der Batterieladeanlage
eines oder beider Fahrzeuge führen. Die
folgenden Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
62)
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Am Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) anschließen.
Eine Klemme des Minuskabels am
Minuspol (-) der Hilfsbatterie
anschließen.
An den Massepunkt (-) auf dem
Fahrzeug mit der entladenen Batterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Minuskabels (-) anschließen.
Den Fahrzeugmotor mit der
Hilfsbatterie starten, einige Minuten lang
im Leerlauf laufen lassen und danach den
Motor des Fahrzeugs mit leerer Batterie
starten. Falls eine tragbare Batterie
eingesetzt wird, vor dem Anlassen des
Fahrzeugs nach dem Anschluss einige
Sekunden warten.
Abklemmen der Kabel
Nach dem Anlassen des Motors die
Verbindungskabel in umgekehrter
Reihenfolge abklemmen, wie im
Folgenden beschrieben wird:
Die Klemme am Ende des Minuskabels
(-) vom Massepunkt (-) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Die Klemme am entgegengesetzten
Ende des Minuskabels (-) vom Minuspol
(-) der Hilfsbatterie abklemmen.
Vom Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) abklemmen.
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
16608076V0001EM
178
IM NOTFALL
Die Abschlepp-Öse aus dem
Werkzeugkasten im Kofferraum nehmen
und den Gewindesitz am Fahrzeug vor
der Benutzung vorsichtig reinigen.
Die Abschlepp-Öse mit ca.
11 Umdrehungen in die Aufnahme
einschrauben.
ZUR BEACHTUNG Der maximale Winkel
des an dem Abschleppring zu
befestigenden Abschleppseils darf nicht
15° überschreiten, wie angezeigt in
Abb. 169.
ZUR BEACHTUNG
163)Die Startvorrichtung auf MAR und
dann auf STOP drehen, ohne die Tür zu
öffnen.164)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden. Ruckhaftes
Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich
der Abschleppvorrichtung wie auch des
Verhaltens auf der Straße einhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeuges nicht den
Motor anlassen. Bevor der Ring
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde.
16808136V0003EM16908136V0002EM
181
Nach der Aufladung das Gerät vor dem
Abklemmen von der Batterie abschalten.
Dann zuerst das schwarze Kabel des
Ladegeräts von der Batterie und danach
das rote Kabel abklemmen.
Die Schutzhaube der Plusklemme der
Batterie aufsetzen und die Abdeckung
zum Batteriefach anbringen.
ZUR BEACHTUNG Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden.
ZUR BEACHTUNG
175)Beim Laden oder Aufladen der
Batterie entsteht Wasserstoff, ein
entzündbares Gas, das explodieren und
schwere Personenverletzungen verursachen
kann.
176)Beim Laden und Aufladen der Batterie
immer die aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
WARTUNGSPROZEDUREN
177) 178) 179)
68) 69) 70) 71) 72) 73) 74)
WARTUNG DER KLIMAANLAGE
74) 75)
Lassen Sie für die Aufrechterhaltung der
optimalen Leistungen die Klimaanlage am
Anfang der Sommersaison vom Alfa
Romeo-Servicenetz kontrollieren.
SCHEIBENWISCHER
Anheben der Scheibenwischerblätter
(„Service Position Funktion”)
Die Funktion „Service Position”
ermöglicht es dem Fahrer, die
Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen. Zur Aktivierung dieser Funktion
wird darüber hinaus bei Schneefall
geraten und zur Beseitigung von
eventuell im normalen Wischbereich der
Wischer während des Waschvorgangs
abgelagerten Schmutz.
Aktivieren der Funktion
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Einstellrad Abb. 176 auf PositionO
stellen), bevor die Startvorrichtung auf
STOP gedreht wird.
Die Funktion kann nur innerhalb von2 Minuten nach dem Drehen der
Startvorrichtung auf STOP aktiviert
werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (instabile Position)
schieben und mindestens drei Sekunden
in dieser Stellung halten.
Wird nach Benutzung der Funktion die
Startvorrichtung auf ON gedreht, ohne
dass sich die Scheibenwischer in
Ruhestellung befinden (unten auf der
Windschutzscheibe), werden diese nur
nach einem entsprechenden Befehl mit
dem Hebel (Hebel nach oben, instabile
Position) oder bei Überschreitung einer
Geschwindigkeit von 5 km/h in
Ruhestellung versetzt.
17609046V0001EM
199
Karosserie (Reinigung und
Wartung)................203
Kenndaten.................206
Kinder sicher befördern..........97
Kinderschutzsysteme...........97
Kindersicherung..............17
Klimaanlage.................34
Konfigurierbares
TFT-Display..............48
Kontrolle der Füllstände........192
Kontrollleuchten und Meldungen....53
Kopfstützen.................23
Kraftstoffeinsparung..........146
Kraftstoffsperrsystem.........179
Kraftstoffverbrauch...........224
Lack (Reinigung und Wartung).....203
Lampen
Lampenarten.............158
Lane Change (Fahrbahnwechsel)....30
Lane Departure Warning System
(Spurhalteassistent).........138
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......223
Lenkrad...................23
Lenkradbedientasten..........233
Lenkradsperre...............12
Leuchtweitenregler............30
Leuchtweitenregulierung.........30Lichtschalter................26
Motor...................207
Motorkühlmittelstand........195
Motorhaube.................39
Motoröl
Füllstandskontrolle.........194
Verbrauch...............195
Motorraum................192
Nachfüllen des Zusatzstoffes für
Dieselemissionen AdBlue®
(UREA).................141
Nebelscheinwerfer............27
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)................161
Notstart..................177
Park Sensors (System).........135
Parklicht...................28
Passive Entry (System)..........15
PBA-System (Panic Brake Assist)....77
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Benzinmotor
2.0 T4 MAir)..............186
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Dieselmotor
2.2 JTD).................189
Power Lock (Vorrichtung).........16
Programmierte Wartung........184
Räder und Reifen............202
RCP-System................82
Regensensor................33Reifen (Reifendruck)...........211
Rückblickspiegel..............24
Rücksitze..................21
Runflat-Reifen..............176
SBA-System (Seat Belt Alert).....93
Scheibenwischer..............32
Austausch des Wischerblatts. . . .200
Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage.......................32
Funktion intelligentes Waschen . . .32
Schlüssel
Elektronischer Schlüssel . ......11
Schneeketten . ..............202
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .210
Sicherheitsgurte ..............92
Sicherungen (Austausch)........162
Sicherungskasten............163
Sidebag..................113
Sitze.....................18
Speed Limiter . ..............125
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . . .109
Standlicht..................27
Start&Stop Evo.............124
Startvorrichtung..............12
Tagfahrlicht (DRL).............27
Tanken ...................140
TC-SYSTEM (Traction Control).....77
TFT-Display (3,5”).............46
TFT-Display (7”)..............47
Tire Repair Kit . ..............174
INHALTS- VERZEICHNIS