Manuelle Aktivierung der
Feststellbremse
Um die elektrische Feststellbremse bei
stehendem Fahrzeug manuell zu
aktivieren, den Schalter am Mitteltunnel
kurz ziehen.
Während der Arretierung der
elektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Wenn die Feststellbremse bei
getretenem Bremspedal eingerückt wird,
könnte sich das Pedal etwas bewegen.
Wenn die elektrische Feststellbremse
auf der Instrumententafel betätigt wird,
leuchten die Kontrollleuchte
und die
LED auf dem Schalter Abb. 94 auf.
ZUR BEACHTUNG Leuchtet die
Electronic-Parking Brake-Kontrollleuchte
sind einige Funktionen der elektrischen
Feststellbremse deaktiviert. In diesem
Fall ist der Fahrer für die sichere
Betätigung der Bremse und die
Parkmanöver selbst verantwortlich.
Sollte es unter besonderen Umständen
erforderlich sein, die Bremse bei
fahrendem Fahrzeug zu betätigen, den
Schalter am Mitteltunnel solange ziehen,
solange die Feststellbremse aktiviert
sein soll.
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn
die Hydraulikanlage vorübergehend nichtverfügbar ist und die Servounterstützung
der Bremse durch Elektromotoren
erfolgt.
In diesem Fall schaltet automatisch das
Stopplicht ein, wie es für einen normalen
Bremsvorgang der Fall ist, wenn das
Bremspedal betätigt wird.
Um den Bremsanforderung bei
fahrendem Fahrzeug zu unterbrechen,
den Schalter auf der Mittelkonsole
loslassen.
Wird das Fahrzeug hierdurch auf eine
Geschwindigkeit unter 3 km/h
abgebremst und der Schalter weiterhin
gezogen, schaltet sich die
Feststellbremse definitiv ein.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit aktivierter elektrischer
Feststellbremse gefahren wird oder die
elektrische Feststellbremse oft zum
Abbremsen des Fahrzeugs benutzt wird,
könnte die Bremsanlage mit der Zeit
stark beschädigt werden.
Manuelles Ausschalten der elektrischen
Bremsanlage
Um die Feststellbremse manuell zu lösen,
muss die Startvorrichtung auf Position
ON stehen. Außerdem muss das
Bremspedal getreten und kurz der
Schalter auf der Mittelkonsole gedrückt
werden.
Während der Arretierung derelektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Nach dem Ausschalten der elektrischen
Feststellbremse erlöschen die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und die LED auf dem
Schalter Abb. 94.
Bleibt die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auch bei gelöster
elektrischer Feststellbremse
eingeschaltet, weist dies auf eine
Störung hin. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das Alfa Romeo-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Nie die Position P
(Parken) als Ersatz der elektrischen
Feststellbremse benutzen. Wenn das
Fahrzeug geparkt wird, immer die
elektrische Feststellbremse einrücken,
um Verletzungen oder Schäden durch ein
unkontrolliertes Wegrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
BETRIEBSWEISE DER ELEKTRISCHEN
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse
funktioniert folgendermaßen:
„Dynamischer Betrieb”: Den Schalter
während der Fahrt ständig ziehen;
„Statische Ein- und Ausschaltung”: Bei
stehendem Fahrzeug kann die elektrische
Feststellbremse eingerückt werden,
indem der Schalter am Mitteltunnel nur
118
ANLASSEN UND FAHRT
einmal gezogen wird. Um die
Feststellbremse auszuschalten, muss der
Schalter zusammen mit dem Bremspedal
gedrückt werden.
„Drive Away Release”(wo vorhanden):
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch gelöst, wenn der
Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
angeschnallt ist und die Absicht des
Fahrers, loszufahren, ermittelt wird
(durch Einlegen des Vor- oder
Rückwärtsgangs).
ANMERKUNG Ist das Fahrzeug mit
Carbon-Keramik-Bremsen ausgestattet,
müssen vor dem Einsatz des “Drive Away
Release”-Modus und Verstellen des
Fahrzeugs die Sicherheitsgurte
angeschnallt bzw. von Hand die
elektrische Feststellbremse gelöst
werden, um eine Beschädigung der
Carbon-Keramik-Bremsen zu vermeiden.
„Safe Hold”: Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h
sinkt, die Betriebsart des Getriebes nicht
auf P (Parking) gestellt ist und ermittelt
wird, dass der Fahrer die Absicht hat,
auszusteigen, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,
um das Fahrzeug sicher im Stand zu
halten.
„Auto Park Brake”: Sinkt die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter
3 km/h, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,wenn der Getriebehebel auf Modus P
(Parking) geschoben wird. Wenn die
Handbremse eingerückt ist und auf die
Räder wirkt, leuchtet die LED am
Schalter am Mitteltunnel
Abb. 94 zusammen mit der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel. Jede einzelne
automatische Einschaltung der
Feststellbremse kann durch Betätigung
des Schalters am Mitteltunnel annulliert
werden wenn der Hebel des
Automatikgetriebes gleichzeitig auf P
(Parken) geschoben wird.
SAFE HOLD
Diese Sicherheitsfunktion schaltet
automatisch die elektrische
Feststellbremse ein, wenn sich das
Fahrzeug in einer unsicheren Lage
befindet.
Wenn:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
weniger als 3 km/h beträgt.
Der Ganghebel des
Automatikgetriebes nicht auf P (Parken)
steht.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
eingerastet ist.
Die Fahrertür ist offen.
Keine Betätigung des Gaspedals
festgestellt wird.
Das Fahrzeug auf Straßen mit einem
Gefälle von mehr als 4%geparkt wird;Die elektrische Feststellbremse schaltet
sich automatisch ein, um ein Wegrollen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Die Safe Hold Funktion kann durch
gleichzeitigen Drücken des Schalters am
Mitteltunnel und des Bremspedals
vorübergehend deaktiviert werden, wenn
das Fahrzeug steht und die Fahrertür
offen ist.
Nach dem Ausschluss wird die Funktion
wieder aktiviert, sobald das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von 20 km/h
erreicht oder wenn die Startvorrichtung
aus STOP und wieder auf ON gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
104)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
105)Kinder niemals alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen; wenn man sich
vom Auto entfernt, darüber hinaus immer
den Schlüssel bei sich tragen.
106)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
immer die elektrische Feststellbremse
aktivieren.
119
Getriebe unabhängig vom gewählten
Gang im 4. Gang. Die Modus P (Parking), R
(Rückwärtsgang) und N (Leerkauf) sind
weiterhin betriebsfähig.
Am Display kann eventuell das Symbol
aufleuchten.
Im Falle eines „Notzustands” des
Getriebes muss sofort die nächste
Werkstatt des Alfa Romeo-Servicenetz
aufgesucht werden.
Vorübergehender Fehlzustand
Bei Aufleuchten der Leuchte prüfen, ob
es sich um einen vorübergehenden
Fehlzustand handelt und die korrekten
Betrieb des Getriebes folgendermaßen
rückstellen:
Das Fahrzeug anhalten.
den Modus P (Parking) aktivieren.
Die Startvorrichtung auf STOP stellen.
Ungefähr 10 Sekunden verstreichen
lassen und dann den Motor erneut
starten.
Den gewünschten Fahrgang anwählen.
Ist das Problem nicht mehr vorhanden,
funktioniert das Getriebe einwandfrei.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines
vorübergehenden Fehlers ist es auf jeden
Fall angebracht, sich so schnell wie
möglich an das Alfa Romeo-Servicenetz
zu wenden.SPERRSYSTEM FÜR DIE ANWAHL DES
FAHRMODUS OHNE
NIEDERGETRETENES BREMSPEDAL
Dieses System verhindert die
Aktivierung des Parkmodus P (Parking)
geschoben werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Um eine anderen Modus als P (Parking) zu
schalten, muss sich die Startvorrichtung
auf AVV (Motor läuft) befinden und das
Bremspedal muss niedergetreten sein.
ZUR BEACHTUNG
107)Den Modus P (Parken) nie als Ersatz
für die elektrische Feststellbremse
benutzen. Wenn das Fahrzeug geparkt wird,
immer die elektrische Feststellbremse
einlegen, um unkontrolliertes Rollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
108)Bei nicht aktiviertem Modus P
(Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs sicherstellen, dass der Modus P
aktiviert wurde und die elektrische
Feststellbremse angezogen ist.
109)Auf abschüssiger Straße weder den
Modus N (Leerlauf) wählen, noch den Motor
abschalten. Diese Art von Fahrbetrieb ist
gefährlich und verringert die Möglichkeit
eines Eingriffs im Falle von schnellen
Fahrtrichtungsänderungen der
Straßenoberfläche. Es besteht die Gefahr,
die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren
und Unfälle zu verursachen.
ZUR BEACHTUNG
34)Bevor der Modus P (Parking) gewählt
wird, die Startvorrichtung auf ON drehen und
das Bremspedal treten. Anderenfalls könnte
der Gangwahlhebel beschädigt werden.
35)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
122
ANLASSEN UND FAHRT
START & STOP EVO
Die Start&Stop Evo-Automatik stellt den
Motor immer dann automatisch ab, wenn
das Fahrzeug steht und lässt ihn wieder
an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stillstehendem Fahrzeug und
getretenem Bremspedal schaltet der
Motor ab, ein von R abweichender Modus
wird aktiviert.
Bei aktivem Modus R greift das System
nicht ein, um das Parkmanöver bequemer
zu gestalten.
Beim Anhalten am Berg wird der Motor
nicht abgeschaltet, um die Funktion „Hill
Start Assist” zu aktivieren (nur bei
laufendem Motor aktiv).
HINWEIS Die Abstellautomatik aktiviert
sich erst, nachdem eine Geschwindigkeit
von ca. 10 km/h überschritten worden ist.
Nach einem automatischen Neustart
reicht für ein Abstellen des Motors eine
leichte Bewegung (Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 0,5 km/h).Die Motorabschaltung wird durch das
Aufleuchten des Symbols
auf dem
Display der Instrumententafel angezeigt.
Wiederanlassen des Motors
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei getretenem Bremspedal und
Schalthebel in der Automatikstellung D
(Drive) startet der Motor, wenn der Hebel
auf R (Rückwärtsgang) oder, nur bei
Versionen mit Benzinmotor, auf
„AutoStick” geschoben wird.
Bei Versionen mit Benzinmotor mit
getretenem Bremspedal und
Gangwählhebel in der „AutoStick”-
Stellung startet der Motor, wenn der
Hebel auf + oder – geschoben wird.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DESSYSTEMS
110)
36)
Zum manuellen Ein-/Ausschalten des
Systems die Taste auf dem
Armaturenbrett links neben dem Lenkrad
drücken Abb. 99
LED aus: System aktiv;
LED ein: System nicht aktiv.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor über das Start&Stop
Evo-System abgestellt wurde, der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst oder die
Fahrertür öffnet oder er vom
Fahzeuginneren aus die Motorhaube
öffnet, kann der Motor nur mit der
Startvorrichtung wieder gestartet
werden.
Diese Bedingung wird dem Fahrer sowohl
über eine akustische Meldung (Summer),
als auch über die Anzeige einer
Displaymitteilung angezeigt.
9907126V0001EM
124
ANLASSEN UND FAHRT
ZUR BEACHTUNG
110)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Alfa
Romeo-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und mit
den gleichen Eigenschaften austauschen.
ZUR BEACHTUNG
36)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
SPEED LIMITER
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom Fahrer
vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann sowohl
bei stehendem als auch bei fahrendem
Fahrzeug programmiert werden. Die
Geschwindigkeit ist ab 30 km/h
programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit.
EINSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Die Funktion ist über das Connect
System aktivierbar/deaktivierbar.
Einschalten des Geräts
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen: „Sicherheit”,
„Speed Limiter“ und „On”.
Die Einschaltung des Gerätes wird durch
das Einblenden des grünen Symbols
zusammen mit der eingestellten
Geschwindigkeit angezeigt.
PROGRAMMIERUNG DER
GRENZGESCHWINDIGKEIT
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen:
„Einstellungen”, „Sicherheit” und „Speed
Limiter - Einstellen”.
Durch wiederholtes Drehen am Rotary
Pad wird die Geschwindigkeit um jeweils
5 km/h von mindestens 30 km/h auf
maximal 180 km/h erhöht.
AUSSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Deaktivierung der Vorrichtung
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen: „Sicherheit”,
„Speed Limiter“ und „Off”.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von Störungen
des Systems automatisch ausgeschaltet.
In diesem Fall das Alfa Romeo-
Servicenetz aufsuchen.
125
GESCHWINDIGKEIT ERHÖHEN/
VERRINGERN
Nach der Aktivierung der Cruise Control
kann die Geschwindigkeit durch Auf- und
Abwärtsbewegung des Schalters SET
Abb. 100 erhöht/reduziert werden.
Wird die Taste weiterhin gedrückt
gehalten, steigt die Geschwindigkeit bis
zum Loslassen der Taste weiter, und die
neue Geschwindigkeit wird gespeichert.
Beschleunigung beim Überholen
Das Gaspedal betätigen: Beim Loslassen
des Pedals erreicht das Fahrzeug
schrittweise wieder die gespeicherte
Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNG Die gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt auch beim
Bergauf- und Bergabfahren aktiv. Eine
leichte Geschwindigkeitsabweichung bei
starken Steigungen ist normal.
ABRUF DER GESCHWINDIGKEIT
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, die im
Betriebsmodus D (Drive - automatisch)
eingesetzt werden, kann die zuvor
eingestellte Geschwindigkeit mit der
Taste RES Abb. 100 abgerufen werden.
Die Taste sofort wieder loslassen.
Bei den Versionen mit Schaltgetriebe
oder mit Automatikgetriebe im
Autostick-Moduls (Sequenziell), muss vor
dem Abrufen der zuvor eingestelltenGeschwindigkeit bis auf diese
Geschwindigkeit beschleunigt werden,
bevor die Taste RES gedrückt und wieder
losgelassen wird.
DEAKTIVIERUNG DER VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
deaktiviert die Cruise Control, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
löschen.
Cruise Control kann auch im Falle einer
Aktivierung der elektrischen
Feststellbremse oder der Auslösung der
Bremsanlage (z.B. beim Ansprechen des
ESC-Systems) deaktiviert werden.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird in
folgenden Fällen gelöscht:
Bei Betätigung der Taste für das Ein-
und Ausschalten des Systems oder beim
Ausschalten des Motors;
bei einer Störung des Cruise-Control-
Systems.
AUSSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Cruise Control schaltet sich automatisch
bei Betätigung der Taste Ein- und
Ausschaltung aus, oder wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
111)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung den Schalthebel nicht auf
Leerlauf stellen.112)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Servicenetz.
113)Cruise Control könnte dann gefährlich
sein, wenn das System nicht imstande ist,
eine konstante Geschwindigkeit zu wahren.
Unter bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was in einigen
Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung nicht
bei starkem Verkehr oder kurvenreichen,
vereisten, verschneiten oder rutschigen
Straßen benutzen.
127
Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu
hören. In diesem Fall sollte sofort
entsprechend abgebremst werden, um
den Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
ZUR BEACHTUNG Der Fahrer ist dafür
verantwortlich sich zu vergewissern,
dass sich auf der Fahrzeugspur keine
Fußgänger, andere Fahrzeuge oder
Objekte befinden. Ein Nichtbeachten
dieser Hinweise könnte zu Unfällen oder
schweren Personenschäden führen.
ZUR BEACHTUNG Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers, den
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu wahren
und sich an die in den unterschiedlichen
Ländern geltenden
Straßenverkehrsordnungen zu halten.
„STOP AND GO“ STRATEGIE
Die Strategie des „Stop and Go“-Betriebs
ermöglicht den Erhalt eines
Sicherheitsabstands vom
vorausfahrenden Fahrzeug bis zum
vollständigen Stillstand; des Weiteren
sorgt sie automatisch für den Neustart
innerhalb von zwei Sekunden, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug wieder
losfährt; anderenfalls muss für den
Neustart das Gaspedal oder die
RES-Taste gedrückt werden.
DEAKTIVIERUNG
Das System wird deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn:
die Tastedes Active Cruise Control
gedrückt wird (bei System im
eingeschalteten Zustand oder im
Pause-Modus);
der Zündschalter auf STOP gestellt
wird;
Das System wird abgeschaltet
(eingestellte Geschwindigkeit und
Abstand werden gespeichert):
wenn der Pause-Zustand des Systems
eingestellt wird (siehe Absatz
"Aktivierung / Deaktivierung Active
Cruise Control”);
wenn sich die Bedingungen des
Kapitels „Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeit“ einstellen;
ANZEIGE FÜR EINGESCHRÄNKTE
FUNKTION DESSYSTEMS
Wenn die entsprechende Meldung am
Display angezeigt wird, kann es zu einer
Situation kommen, die die Funktion des
Systems einschränkt.
Mögliche Ursachen für diese
Einschränkung können eine Störung oder
Verschmutzung der Kamera sein. Sollte
es Anzeichen für eine Störung geben, den
Bereich der Windschutzscheibe unter
Abb. 102 reinigen und das Verschwinden
der Meldung kontrollieren.Sind die Funktionseinschränkungen
beseitigt, kehrt das System zu seiner
normalen und uneingeschränkten
Funktion zurück.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND
DER FAHRT
Unter einigen Fahrbedingungen (siehe
nachfolgende Beschreibung) könnte das
System nicht einwandfrei funktionieren:
der Fahrer muss daher immer die
Fahrzeugkontrolle behalten.
Anhängerbetrieb
Bei aktiver Vorrichtung wird vom
Anhängerbetrieb abgeraten.
Fahrzeug nicht ausgerichtet
Das System könnte ein Fahrzeug nicht
erfassen, das auf der gleichen Spur fährt,
das nicht in der gleichen Fahrtrichtung
ausgerichtet ist, oder ein Fahrzeug, das
von einer Seitenspur einbiegt. In diesen
Fällen kann zu den vorausfahrenden
Fahrzeugen kein ausreichender Abstand
garantiert werden.
Das nicht ausgerichtete Fahrzeug kann
die Fahrtrichtung einschlagen oder
verlassen und somit eine Bremsung oder
ein plötzliches Beschleunigen des
Fahrzeugs verursachen.
133
LANE DEPARTURE WARNING
SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)
BESCHREIBUNG
47) 48) 49) 50) 51) 52)
Das Lane-Departure-Warning-System
benutzt eine an der Windschutzscheibe
installierte Kamera, welche die
Fahrspur-Begrenzungslinien erkennt und
ermittelt, ob das Fahrzeug innerhalb
dieser Begrenzungslinien der Fahrbahn
verbleibt.
Wenn eine oder beide Grenzlinien der
Fahrspur erkannt sind und das Fahrer
überfährt versehentlich eine Linie (ohne
die Fahrtrichtungsanzeiger
einzuschalten), erzeugt das System einen
Warnton.
Überfährt das Fahrzeug weiter die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, wird auf dem Display die
(rechte oder linke) überfahrene
Grenzlinie angezeigt und weist den
Fahrer darauf hin, dass er das Fahrzeug
wieder in die Grenzen der Fahrspur
zurückführen muss.
EIN-/AUSSCHALTEN DESSYSTEMS
Das Ein-/Ausschalten des Systems
erfolgt mit der Taste Abb. 112
Bei jedem Neustart des Motors behält
das System danach den Funktionsmodus
vor dem Ausschalten bei.
Aktivierungsbedingungen
Nachdem das LDW-System
eingeschaltet wurde, wird es nur
aktiviert, wenn folgende Bedingungen
gegeben sind:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist
höher als 60 km/h (bei einer
Geschwindigkeit von mindestens
180 km/h wird das System deaktiviert);
Die Fahrspur-Begrenzungslinien sind
zumindest auf einer Seite sichtbar.
Die Sichtbedingungen angemessen
sind.
Die Fahrbahn gerade ist oder nur
Kurven mit sehr großem Radius aufweist.
Der Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug möglichst
groß ist.
Der Fahrtrichtungsanzeiger (der das
Verlassen der Fahrspur ankündigt) nicht
eingeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
47)Überragende Ladungen auf dem
Fahrzeugdach können ebenfalls den
einwandfreien Betrieb der Kamera
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich
daher, bevor Sie losfahren, dass die Ladung
den Wirkungsbereich der Kamera nicht
verdeckt.
48)Sollte aufgrund von Kratzern, Splittern
oder Rissen in der Windschutzscheibe ein
Austausch erforderlich sein, wenden Sie sich
ausschließlich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz. Die Windschutzscheibe
keinesfalls selber austauschen, Gefahr einer
Funktionsstörung! Auf jeden Fall muss die
Windschutzscheibe ersetzt werden, falls im
Bereich der Kamera Schäden zu erkennen
sind.
49)Keine Eingriffe und Verstellungen an der
Kamera vornehmen. Die Öffnungen in der
optischen Abdeckung unter dem Rückspiegel
nicht verstopfen. Wenden Sie sich bei einem
Defekt der Kamera an den Alfa
Romeo-Kundendienst.
50)Den Wirkungsbereich der Kamera nicht
durch Aufkleber oder andere Gegenstände
versperren. Immer darauf achten, dass
eventuelle Gegenstände auf der Motorhaube
(z.B. eine Schneeschicht) nicht die Kamera
stören
11207226S0001EM
138
ANLASSEN UND FAHRT