Lenkmanöver und Kurven
Wird eine Kurve mit aktiviertem System
gefahren, kann das System die
Geschwindigkeit und die Beschleunigung
begrenzen, um die Stabilität das
Fahrzeugs sicherzustellen, auch wenn
keine vorausfahrenden Fahrzeuge
erfasst werden. Wird die Kurve verlassen,
setzt das System die Geschwindigkeit
wieder auf die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit zurück.
ZUR BEACHTUNG Bei engen Kurven
können die Leistungen des Systems
begrenzt sein. In diesem Fall wird die
Deaktivierung des Systems empfohlen.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen,
dass die Geschwindigkeitsbegrenzung
durch die Vorrichtung nur WÄHREND der
Kurve und nicht VOR der Kurve
stattfindet; darum ist höchste Vorsicht
geboten.
Einsatz des Systems in Steigungen
Beim Fahren auf Straßen mit
veränderlicher Steigung kann das System
das Vorhandensein eines Fahrzeugs auf
seiner Spur nicht erfassen. Die
Leistungen des Systems können
entsprechend der Geschwindigkeit, der
Fahrzeugbeladung, der
Verkehrsbedingungen und der Steilheit
der Steigung/des Gefälles begrenzt sein.Spurwechsel
Das System kann das Vorhandensein
eines Fahrzeugs nicht erfassen, sofern
dieses sich nicht komplett auf der Spur
befindet, auf der gefahren wird.
In diesem Fall kann der ausreichende
Abstand zum Spur wechselnden
Fahrzeug nicht garantiert werden: es wird
empfohlen, stets aufmerksam zu fahren
und immer bremsbereit zu sein, falls
erforderlich.
Kleine Fahrzeuge
Einige kleinrahmige Fahrzeuge (z.B. Fahr-
und Motorräder, ), die in der Nähe der
äußeren Fahrbahnränder fahren, oder von
innen auf die Spur einfahren, werden
nicht erfasst, solange sie sich nicht
komplett auf der Spur befinden.
In diesem Fall kann zu den
vorausfahrenden Fahrzeugen kein
ausreichender Abstand garantiert
werden.
Stillstehende Objekte oder Fahrzeuge
Das System ist nicht in der Lage,
stillstehende Objekte oder Fahrzeuge zu
erfassen. Das System greift
beispielsweise nicht in Situationen ein,
wenn das vorausfahrende Fahrzeug die
Spur verlässt und das davor befindliche
Fahrzeug auf der Spur steht. Es ist stets
aufmerksam zu fahren, so dass jederzeitdie Möglichkeit besteht abzubremsen,
sollte es erforderlich sein.
In entgegengesetzter Richtung oder in
Querrichtung fahrende Fahrzeuge oder
Objekte
Das System ist nicht in der Lage, in
entgegengesetzter Richtung oder in
Querrichtung fahrende Fahrzeuge oder
Objekte zu erfassen und greift daher
nicht ein.
ZUR BEACHTUNG
114)Es ist stets aufmerksam zu fahren, so
dass jederzeit die Möglichkeit besteht
abzubremsen, sollte es erforderlich sein.
115)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.
116)Das System aktiviert sich nicht bei
Vorhandensein von Fußgängern,
ankommenden Fahrzeugen aus
entgegengesetzter Richtung oder in
Querrichtung fahrenden Fahrzeugen und
stehenden Objekten (z.B. ein in einer
Straßensperre oder bei einer Panne
blockiertes Fahrzeug).
117)Das System ist nicht in der Lage, die
Straßen-, Verkehrs- und Wetterbedingungen
bei schlechter Sicht zu berücksichtigen (z. B.
bei Nebel).
134
ANLASSEN UND FAHRT
bewirken eine Zunahme des Verbrauchs
und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen und
die Straße zulassen, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den Verbrauch. In
gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen und
den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich halten, unnötiges Bremsen und
Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis zu +30%im
Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen und
Fahrt auf unebenem Grund beeinflussen
den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
126) 127)
VORRÜSTUNG FÜR
ANHÄNGERKUPPLUNG
Anleitungen zum Einsatz der
abnehmbaren Anhängerkupplung mit
Kugelkopf
HINWEIS Vor Antritt der Fahrt muss
überprüftwerden, ob die abnehmbare
Anhängerkupplung mit Kugelkopf korrekt
blockiertwurde. Folgende Umstände
müssen gegeben sein:
Die grüne Markierung am Griff
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung am Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung.
Der Griff muss sich in
Anschlagposition befinden, auf dem
Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung (kein Spalt).
Das Schloss am Griff muss gesichert
und der Schlüssel muss abgezogen
werden. Das Rädchen kann nicht entfernt
werden.
Der Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung muss fest am
Aufnahmerohr des Fahrzeugs fixiert
werden. Durch Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
147
STEUERGERÄT UNTER DER FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F33 25
F
ensterheber vorne (Beifahrerseite) F34 25
Stromversorgung Connect System, Klimaanlage,
Diebstahlsicherung, elektrisches Einklappen der Seitenspiegel,
EOBD-System, USB-PortF36 15
Power Lock-Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - wo
vorgesehen), Türentriegelung, ZentralverriegelungF38 20
15308036S0013EM
165
nach oben anheben.
Sollte die Situation es zulassen (für die
eigene Sicherheit und im Sinne der im
Aufenthaltsland geltenden
Verordnungen), das Warndreieck zur
Hand nehmen und in einem
angemessenen Abstand vom Fahrzeug
aufstellen.
Die Blockiervorrichtung 1
Abb. 155 aufschrauben, das Notrad und
den Kompressor entnehmen.
Das beschädigte Rad ausbauen; hierzu
mit dem Schlüssel 3 Abb. 156 die
Radbolzen um ca. 1 Umdrehung lösen.
Das Fahrzeug kräftig hin- und her
bewegen, um das Entfernen der Felge von
der Radnabe zu erleichtern.
Den Wagenheber 4 Abb. 157 unter
dem Fahrzeug in der Nähe des zu
wechselnden Rades positionieren. Darauf
achten, dass die aerodynamische
Kunststoffabdeckung nicht beschädigt
wird.
Den Verlängerungshebel 2 am
Schraubenschlüssel 3 ausziehen.
Den Verlängerungshebel 2 im
Uhrzeigersinn so lange drehen, bis der
Bolzen am Kopf des Wagenhebers in die
Bohrung des Klotzes am Anhebepunkt
eintritt, welcher sich ca. 15 cm von der
Außenkante der Karosserie befindet. Die
Anhebepunkte 5 sind in
Abb. 157 sichtbar und mit einem Dreieck
an der aerodynamischen Abdeckung
Abb. 158 gekennzeichnet.
15508066V0010EM
15608066V0012EM
15708066V0013EM
170
IM NOTFALL
Eventuell in der Nähe befindliche
Personen warnen, dass das Fahrzeug
angehoben wird.
Diese müssen sich vom Fahrzeug weg
bewegen und das Fahrzeug darf nicht
angefasst werden, bis es wieder
abgesenkt wurde.
Den Verlängerungshebel 2 drehen, bis
sich das Rad um einige Zentimeter vom
Boden abhebt.
Die fünf Bolzen zur Befestigung des
Rades entfernen und das Rad abnehmen.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Ersatzrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Radbolzen mit dem Schlüssel 3 bis
zum Anschlag festziehen.
Das Ersatzrad aufpumpen; hierzu die
Ventilkappe am Ersatzrad abschrauben
und mit dem Anschluss des Füllschlauchs
des Kompressors 6 verbinden Abb. 159.
Immer sicherstellen, dass der Schalter
8 des Kompressors 6 auf 0 (aus) steht.
Die Heckklappe öffnen und den Stecker
in die Steckdose im Kofferraum bzw. im
Fahrgastraum unter dem Klimaanlagen-
Bedienfeld stecken, den Motor anlassen.
Den Schalter 8 auf I (ein) drehen.
Den Reifen bis auf 3 bar aufpumpen.
ZUR BEACHTUNG Um den Ladezustand
der Batterie zu erfassen, empfiehlt es
sich, das Fahrzeug während des
gesamten Aufpumpens laufen zu lassen.
Um eine genauere Anzeige zu erhalten,
den Druckwert auf dem Manometer 7 bei
ausgeschaltetem Kompressor prüfen.
Der Kompressor wurde speziell für das
Aufblasen des Notrads entwickelt; nicht
zum Aufblasen von Luftmatratzen,
Schlauchbooten usw. verwenden.
Den Verlängerungshebel 2 des
Wagenhebers 4 betätigen, um das
Fahrzeug abzusenken.
Danach den Wagenheber 4 entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 3 gleichmäßig über Kreuz
festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
15809056V0001EM
15908066V0011EM
171
ZUR BEACHTUNG
138)Der Wagenheber dient nur für den
Radwechsel an dem Fahrzeug, in dem er sich
befindet, oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Unbedingt auszuschließen
ist ein anderer Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer Modelle.
Keinesfalls darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche Positionierung des
Wagenhebers kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeuges führen. Den
Wagenheber nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem daran
angebrachten Schild angegeben sind.139)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des Fahrzeugs
gebaut und kann nur für den Reifenwechsel
des Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder für
Fahrzeuge des gleichen Modells benutzt
werden. Es ist strikt untersagt, den Heber für
andere Zwecke einzusetzen, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer
Modelle oder anderer Gegenstände. Auf
keinen Fall darf der Wagenheber für
Wartungsarbeiten unter dem Fahrzeug oder
für den Wechsel Winter-/Sommerreifen
verwendet werden. Arbeiten Sie in keiner
Weise unter dem angehobenen Fahrzeug.
Wenden Sie sich für Arbeiten unter einem
angehobenen Fahrzeug an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Das falsche
Ansetzen des Wagenhebers kann zum
Absturz des angehobenen Fahrzeugs führen:
benutzen Sie die angegebenen
Anschlagpunkte. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es unstabiler
und erhöht sich das Kipprisiko. Aus diesem
Grund sollte das Fahrzeug nur so weit
angehoben werden, bis der Zugang zum
Reserverad möglich ist.140)Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen: es darf nicht
bei Fahrzeugen anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine Ersatzräder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug
montiert werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Die Benutzung ist
auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.
141)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
142)Wenn das ersetzte Rad und der
Wagenheber in der Fahrgastzelle
transportiert werden, stellen sie bei heftiger
Bremsung oder Unfällen eine große Gefahr
dar. Den platten Reifen und den Wagenheber
immer in der Aufnahme im Kofferraum
aufbewahren.
172
IM NOTFALL
153)Angaben entsprechend den geltenden
Vorschriften für chemische Substanzen zum
Schutz der Gesundheit von Mensch und
Umwelt und über den sicheren Gebrauch der
Dichtflüssigkeit finden sich auf dem Etikett
der Flasche. Die Einhaltung der Angaben auf
dem Etikett ist die Voraussetzung für die
Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts. Es
wird daran erinnert, dass das Etikett vor der
Verwendung aufmerksam durchzulesen ist.
Der Anwender des Produkts haftet für
eventuelle durch unsachgemäßen Gebrauch
verursachte Schäden. Die Dichtflüssigkeit
besitzt ein Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
154)Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der Tire
Repair Kit kann die nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
155)Das Tire Repair Kit dient nur zur
vorübergehenden Reparatur des Reifens.
Deshalb muss dieser so schnell wie möglich
von einem Fachmann kontrolliert und
repariert werden. Die Dichtflüssigkeit wirkt
bei Außentemperaturen zwischen -40°C und
+50°C.156)Ein stehendes Fahrzeugs muss nach
den geltenden Straßenverkehrsregeln
signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und an einem sicheren Ort
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder legen
(die korrekten Anleitungen für ein sicheres
Abstellen des Fahrzeugs sind dem Abschnitt
„Anlassen und Fahren” zu entnehmen).
ZUR BEACHTUNG
60)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 6 mm auf der
Lauffläche erlitten haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
RUNFLAT-Reifen
(soweit vorhanden)
157) 158) 159)
„Runflat“-Reifen gewährleisten die
Kontrolle über das Fahrzeug nach einer
Reifenpanne und erlauben die sichere
Weiterfahrt für eine Distanz von ca.
80 km bei einer Höchstgeschwindigkeit
von 80 km/h.
Die verstärkte Flanke des Reifens behält
ihre Form bei und trägt das Gewicht des
Fahrzeugs im Falle eines Druckverlustes.
Die Fahrzeuge, die mit Runflat-Reifen
ausgestattet sind, werden NICHT mit
dem Tire Repair Kit für die schnelle
Reifenreparatur geliefert. Zur Reparatur
eines beschädigten Reifens raten wir, so
schnell wie möglich das Alfa
Romeo-Servicenetz aufzusuchen.
ZUR BEACHTUNG
157)Im Falle eines Druckverlustes oder
Reifenschadens sollten keinesfalls längere
Strecken (>80 km) gefahren und die
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
176
IM NOTFALL
Karosserie (Reinigung und
Wartung)................203
Kenndaten.................206
Kinder sicher befördern..........97
Kinderschutzsysteme...........97
Kindersicherung..............17
Klimaanlage.................34
Konfigurierbares
TFT-Display..............48
Kontrolle der Füllstände........192
Kontrollleuchten und Meldungen....53
Kopfstützen.................23
Kraftstoffeinsparung..........146
Kraftstoffsperrsystem.........179
Kraftstoffverbrauch...........224
Lack (Reinigung und Wartung).....203
Lampen
Lampenarten.............158
Lane Change (Fahrbahnwechsel)....30
Lane Departure Warning System
(Spurhalteassistent).........138
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......223
Lenkrad...................23
Lenkradbedientasten..........233
Lenkradsperre...............12
Leuchtweitenregler............30
Leuchtweitenregulierung.........30Lichtschalter................26
Motor...................207
Motorkühlmittelstand........195
Motorhaube.................39
Motoröl
Füllstandskontrolle.........194
Verbrauch...............195
Motorraum................192
Nachfüllen des Zusatzstoffes für
Dieselemissionen AdBlue®
(UREA).................141
Nebelscheinwerfer............27
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)................161
Notstart..................177
Park Sensors (System).........135
Parklicht...................28
Passive Entry (System)..........15
PBA-System (Panic Brake Assist)....77
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Benzinmotor
2.0 T4 MAir)..............186
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Dieselmotor
2.2 JTD).................189
Power Lock (Vorrichtung).........16
Programmierte Wartung........184
Räder und Reifen............202
RCP-System................82
Regensensor................33Reifen (Reifendruck)...........211
Rückblickspiegel..............24
Rücksitze..................21
Runflat-Reifen..............176
SBA-System (Seat Belt Alert).....93
Scheibenwischer..............32
Austausch des Wischerblatts. . . .200
Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage.......................32
Funktion intelligentes Waschen . . .32
Schlüssel
Elektronischer Schlüssel . ......11
Schneeketten . ..............202
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .210
Sicherheitsgurte ..............92
Sicherungen (Austausch)........162
Sicherungskasten............163
Sidebag..................113
Sitze.....................18
Speed Limiter . ..............125
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . . .109
Standlicht..................27
Start&Stop Evo.............124
Startvorrichtung..............12
Tagfahrlicht (DRL).............27
Tanken ...................140
TC-SYSTEM (Traction Control).....77
TFT-Display (3,5”).............46
TFT-Display (7”)..............47
Tire Repair Kit . ..............174
INHALTS- VERZEICHNIS