Symbol Bedeutung
STÖRUNG IM AFS-SYSTEM
Das Aufleuchten des Symbols weist auf einen Fehler des Systems für die automatische Ausrichtung der Scheinwerfer hin.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
EINSCHALTUNG DER WEICHEN FAHRWERKABSTIMMUNG (wenn vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf, wenn eine komfortablere Federungsabstimmung aktiviert wird.
STÖRUNG STOSSDÄMPFER (ADC) (wo vorhanden)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt weist auf eine Störung im Federungssystem hin.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
FEHLBETRIEB BEIM ELEKTRISCHEN ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER HECKKLAPPE
Das Aufleuchten des Symbols zeigt eine Störung im System für das Öffnen und Schließen der Heckklappe an.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
STÖRUNG ELEKTRISCHE ANHÄNGEVORRICHTUNG
Das Aufleuchten des Symbols zeigt eine Störung im System für das Aus- und Einfahren der Anhängevorrichtung an.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
STAND DER SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Sie leuchtet einige Sekunden lang und meldet, dass der Stand der Scheiben- und Scheinwerferwaschflüssigkeit (wo vorhanden)
unzureichend ist.
Flüssigkeit nachfüllen. Hierzu die Anleitungen im Abschnitt „Kontrolle der Füllstände”, im Kapitel „Wartung und Pflege” beachten.
Es wird der Einsatz von Flüssigkeit mit den im Abschnitt „Betriebs- und Schmiermittel” im Kapitel „Technische Daten”
beschriebenen Eigenschaften empfohlen.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
wieder normal, wenn die
Reifendrucksensoren erneut erkannt
werden.
ZUR BEACHTUNG Falls am Fahrzeug
Räder ohne Reifendrucksensoren (z.B.
Räder auf Winterreifen) montiert werden
und die Serien-Räder (mit
Reifendrucksensoren) im näheren
Umfeld abgestellt sind, kann das System
den Reifendruck letzterer eventuell noch
ermitteln, zeigt jedoch eine
Störungsmeldung an, sobald sich die
Sensoren nicht mehr im
Erfassungsbereich befinden.
ZUR BEACHTUNG
54)Das System dient nicht als
Unterstützung während des Fahrens, es
informiert den Fahrer NICHT über das
Näherkommen von Fahrzeugen, die sich
außerhalb des Erfassungsbereichs befinden.
Der Fahrer muss stets dem Verkehr, den
Straßenbedingungen und der Fahrzeugspur
entsprechend aufmerksam fahren.
55)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.56)Sollte bei einem Eingriff des Systems
der Fahrer das Fahrpedal vollständig
niedertreten oder einen schnellen
Lenkvorgang durchführen, könnte es
geschehen, dass der automatische
Bremsvorgang unterbrochen wird (um
beispielsweise ein Hindernis zu umfahren).
57)Das System greift bei Fahrzeugen ein,
die sich in der eigenen Fahrspur bewegen.
Dabei werden jedoch Personen, Tiere und
Gegenstände (z.B. Kinderwagen) nicht
berücksichtigt.
58)Sollte das Fahrzeug für
Wartungseingriffe auf einen
Rollenprüfstand gefahren oder in einer
automatischen Rollenwaschstraße gereinigt
werden, könnte sich das System aktivieren,
falls vor dem Fahrzeug ein Hindernis, ein
anderes Fahrzeug oder eine Wand
wahrgenommen wird. In diesem Fall ist es
daher erforderlich, das System über die
Einstellungen des Connect Systems zu
deaktivieren.
59)Das TPMS enthebt den Fahrer nicht von
der Aufgabe, regelmäßig den Druck der
Reifen zu prüfen und die Wartung korrekt
auszuführen: Das System dient nicht zur
Anzeige eines eventuellen Reifenfehlers.
60)Der Reifendruck ist bei kalten Reifen zu
überprüfen. Sollte es notwendig sein, den
Reifendruck an warmen Reifen zu
überprüfen, den Fülldruck nicht verringern,
wenn er den vorgesehenen Wert
überschreitet. Die Kontrolle bei kalten
Reifen wiederholen.
61)Werden eines oder mehrere Räder ohne
Sensor montiert, steht das System nicht
mehr zur Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Mitteilung auf dem Display,
bis die Räder mit Sensoren wieder montiert
sind.62)Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste der Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
63)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das System
kann einen vorübergehenden
unzureichenden Druck anzeigen. In diesem
Fall den Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den korrekten
Reifendruck wieder herstellen.
64)Die Umrüstung von Sommer- auf
Winterreifen erfordert auch eine
Neujustierung des TPMS, die beim Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt werden
sollte.
65)Wenn ein Reifen demontiert wird, sollte
auch die Gummidichtung des Ventils
getauscht werden: Wenden Sie sich hierzu an
das Alfa Romeo Servicenetz. Die
Montage/Demontage der Reifen und/oder
der Felgen erfordert besondere
Vorsichtsmaßnahmen. Um Beschädigungen
oder falsch montierte Sensoren zu
vermeiden, ist der Austausch der Reifen
und/oder der Felgen ausschließlich von
Fachpersonal vorzunehmen. Das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
19)Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder gar
nicht funktionieren.
90
SICHERHEIT
HINWEISE
Auf den Rücksitzen meldet das
SBA-System nur, wenn die
Sicherheitsgurte nicht angeschnallt sind
(rotes Symbol) oder angeschnallt sind
(grünes Symbol), meldet aber nicht, ob
ein Fahrgast anwesend ist.
Die Kontrollleuchten/Symbole bleiben
alle aus, wenn beim Betätigen der
Startvorrichtung auf ON alle (vorderen
und hinteren) Sicherheitsgurte bereits
angeschnallt sind.
Für die hinteren Sitzplätze leuchten die
Symbole einige Sekunden, sobald die
Startvorrichtung auf ON aktiviert wird,
unabhängig vom Zustand der
Sicherheitsgurte (auch wenn alle
Sicherheitsgurte angelegt sind).
Alle Kontrollleuchten/Symbole werden
eingeschaltet, wenn mindestens ein
Sicherheitsgurt von angeschnallt auf
gelöst oder umgekehrt übergeht.GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die vorderen und hinteren
Sicherheitsgurte ausgestattet, welche
bei einem heftigen Frontalaufprall die
Gurtbänder um einige Zentimeter
straffen und so das perfekte Aufliegen
der Sicherheitsgurte auf dem Körper der
Insassen noch vor dem eigentlichen
Rückhalten garantieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des Gurtes in
Richtung Aufroller erkannt.
Außerdem verfügen die vorderen Gurte
des Fahrzeugs über einen zweiten
Gurtstraffer (im Türschwellenbereich
installiert), dessen erfolgte Auslösung
durch die Verkürzung des Stahlseils
erkennbar ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser Rauch
ist nicht giftig und zeigt auch keinen
beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung
und keine Schmierung: Jede Veränderung
des Originals beeinträchtigst die
Wirksamkeit.
Wird die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt über
das Alfa Romeo-Servicenetz
ausgewechselt werden.
ZUR BEACHTUNG Damit der
Gurtstraffer die maximale
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu
sorgen, dass der Sicherheitsgurt richtig
am Oberkörper und am Becken anliegt.
GURTKRAFTBEGRENZER
70)
29)
Um die Sicherheit im Falle eines Unfalls
zu erhöhen, verfügen die Aufroller über
einen Lastbegrenzer, der im Falle eines
Frontalzusammenstoßes die von den
Gurten auf Oberkörper und Schultern
ausgeübte Rückhaltekraft dosiert.
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
71) 72) 73)
Beachten Sie alle geltenden gesetzlichen
Vorschriften über die Gurtpflicht und die
Benutzung der Sicherheitsgurte und
sorgen Sie dafür, dass Ihre Fahrgäste
dies ebenfalls tun. Vor Beginn der Fahrt
immer den Sicherheitsgurt anlegen.
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das ungeborene
Kind sind bei einem Unfall bedeutend
niedrigeren Verletzungsgefahren
ausgesetzt, wenn sie angeschnallt sind.
95
Schwangere Frauen müssen den Gurt
sehr tief anlegen, damit er über dem
Becken und unter dem Bauch verläuft
Abb. 74. Während der Schwangerschaft
müssen Lenkrad und Sitz immer so
eingestellt werden, dass die Kontrolle
des Fahrzeugs immer gegeben ist (Pedale
und Lenkrad müssen gut zugänglich sein).
Zwischen Bauch und Lenkrad sollte der
Abstand immer möglichst groß sein.
Das Sicherheitsgurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über
die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Der untere Teil
muss am Becken Abb. 75 und nicht am
Unterleib des Fahrgasts anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller
usw.) verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Keine Kinder auf
den Knien der Mitfahrer unter
Verwendung der Sicherheitsgurte zum
Schutz beider verwenden Abb. 76.
Schnallen Sie auch keine Gegenstände
zusammen mit einer Person an.WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise:
Legen Sie die Sicherheitsgurte immer
straff und ohne Verdrehungen an.
Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung
bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Tauschen Sie nach einem Unfall von
gewissem Ausmaß den benutzten
Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser
nicht beschädigt zu sein scheint.
Tauschen Sie den Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer in jedem Fall
aus;
Vermeiden, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
7406076S0001EM
7506076S0002EM
7606076S0003EM
96
SICHERHEIT
Das Fahrzeug ist mit einem
automatischen Erwärmungssystem für
den AdBlue® ausgestattet, das nach dem
Start des Motors dafür sorgt, dass das
System bei Temperaturen unter -11 °C
einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG Die Flüssigkeit AdBlue®
gefriert bei einer Temperatur unter
–11 °C.FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge für
die Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs und der
Schadstoffemissionen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges nach dem
„Plan der programmierten Wartung”
ausführen (siehe Kapitel „Wartung und
Pflege”) durchzuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstands.
Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
reisen. Das Gewicht des Fahrzeuges und
seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die
Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem
Stromverbrauch erhöht sich auch derKraftstoffverbrauch (bis zu +25%im
Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt werden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
weder mit niedriger, noch mit hoher
Drehzahl warm laufen lassen: unter
diesen Bedingungen erwärmt sich der
Motor sehr viel langsamer, wodurch der
Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Beschleunigungen
Vermeiden Sie die Betätigung des
Gaspedals, wenn Sie an einer Ampel
halten oder bevor Sie den Motor
ausschalten. Dieser Vorgang, wie auch
das „Doppelkuppeln” sind unnötig und
146
ANLASSEN UND FAHRT
ZUR BEACHTUNG
133)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
134)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet oder deaktiviert sind.
135)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz
der Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), der Triebwerksysteme
(Motoranlage, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie
bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
136)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, den Alfa Romeo-
Kundendienst aufsuchen.
137)Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
56)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
57)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem
Reifenschnellreparaturset „Tire Repair
Kit” ausgestattet: für die Benutzung
dieses Sets bitte im Kapitel „Tire Repair
Kit” nachschlagen.
Als Alternative zum „Tire Repair Kit” kann
das Fahrzeug auf Anfrage mit einem
Notrad ausgestattet werden. Für den
Radwechsel bezieht man sich auf die
nachstehenden Seiten.
WAGENHEBER
138) 139)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden.
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung des Wagenhebers:
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.Bedingungen, unter denen der
Wagenheber nicht benutzt werden sollte:
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle, unter
extremen Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.;
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Auto;
Auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM RADWECHSEL
140) 141) 142) 143) 144) 145) 146)
58) 59)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
den Modus P (Parking) aktivieren.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben).
Den Kofferraum öffnen, die
Bodenverkleidung durch Ziehen am Griff
169
ZUR BEACHTUNG
138)Der Wagenheber dient nur für den
Radwechsel an dem Fahrzeug, in dem er sich
befindet, oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Unbedingt auszuschließen
ist ein anderer Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer Modelle.
Keinesfalls darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche Positionierung des
Wagenhebers kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeuges führen. Den
Wagenheber nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem daran
angebrachten Schild angegeben sind.139)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des Fahrzeugs
gebaut und kann nur für den Reifenwechsel
des Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder für
Fahrzeuge des gleichen Modells benutzt
werden. Es ist strikt untersagt, den Heber für
andere Zwecke einzusetzen, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer
Modelle oder anderer Gegenstände. Auf
keinen Fall darf der Wagenheber für
Wartungsarbeiten unter dem Fahrzeug oder
für den Wechsel Winter-/Sommerreifen
verwendet werden. Arbeiten Sie in keiner
Weise unter dem angehobenen Fahrzeug.
Wenden Sie sich für Arbeiten unter einem
angehobenen Fahrzeug an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Das falsche
Ansetzen des Wagenhebers kann zum
Absturz des angehobenen Fahrzeugs führen:
benutzen Sie die angegebenen
Anschlagpunkte. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es unstabiler
und erhöht sich das Kipprisiko. Aus diesem
Grund sollte das Fahrzeug nur so weit
angehoben werden, bis der Zugang zum
Reserverad möglich ist.140)Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen: es darf nicht
bei Fahrzeugen anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine Ersatzräder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug
montiert werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Die Benutzung ist
auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.
141)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
142)Wenn das ersetzte Rad und der
Wagenheber in der Fahrgastzelle
transportiert werden, stellen sie bei heftiger
Bremsung oder Unfällen eine große Gefahr
dar. Den platten Reifen und den Wagenheber
immer in der Aufnahme im Kofferraum
aufbewahren.
172
IM NOTFALL
Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert auf Dauer
Bestleistungen des Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und einen
einwandfreien Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG.....................184
MOTORRAUM...............................192
AUFLADEN DER BATTERIE.......................198
WARTUNGSPROZEDUREN.......................199
ANHEBEN DES FAHRZEUGS......................201
RÄDER UND REIFEN............................202
KAROSSERIE................................203