
ÖFFNEN IN SPOILERSTELLUNG
Um das Schiebedach in die
„Spoiler”-Stellung zu führen, die Taste 2
Abb. 36 drücken und wieder loslassen.
Diese Öffnung kann unabhängig von der
Position des Schiebedachs aktiviert
werden. Aus der geschlossenen Position
führt der Druck der Taste zum
automatische Öffnen in Spoilerstellung.
Sollte das Dach schon offen sein, nimmt
das Schiebedach bei Tastendruck die
Spoilerstellung ein.
Während der automatischen Bewegung
des Dachs hat ein weiterer Druck der
Taste 2 die Unterbrechung der Bewegung
des Dachs zur Folge.
BEWEGUNG DES SONNENROLLOS
Das Sonnenrollo wird elektrisch betätigt.
Die Taste 3 Abb. 36 in Höhe des Symbols
drücken: das Sonnenrollo öffnet sich.
Die Taste 3 in Höhe des Symbols
drücken: das Sonnenrollo schließt
sich.
Die automatische Bewegung kann in
beliebiger Stellung durch eine erneute
Betätigung der Taste 3 gestoppt werden.
Falls das Dach geöffnet ist, veranlasst
der Schließbefehl für das elektrische
Sonnenrollo gleichzeitig auch das
Schließen des Schiebedachs.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung
unterbrochen und das Dach wieder
geöffnet.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Sollte das Dach sich nicht normal
verhalten, muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
ZUR BEACHTUNG Während der
Initialisierungsphase ist der
Einklemmschutz ausgeschaltet.
Vorgehensweise:
Die Taste 1 in Höhe des Symbols
drücken, um das Dach vollständig zu
schließen.
Die Startvorrichtung auf STOP drehen
und mindesten 10 Sekunden warten.
Dann die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und den Motor starten.
Die Taste 1 in Höhe des Symbols
drücken und halten; nach ca.
10 Sekunden müsste sich der
aufeinander folgende Stillstand der
Elektromotoren des Schiebedachs und
des Sonnenrollos bemerkbar machen.
Die Taste loslassen und dann innerhalb
von 5 Sekunden die Taste 1 in Höhe des
Symbols
drücken und halten (bis zum
Ende des Zyklus): das Schiebedach führt
automatisch einen kompletten Öffnungs-
und Schließzyklus durch (und zeigt damit
an, dass der Initialisierungsvorgang
erfolgreich ausgeführt wurde). Sollte dies
der Fall sein, muss der Vorgang von
Anfang an wiederholt werden.
ZUR BEACHTUNG
21)Bei Verlassen des Fahrzeugs
sicherstellen, dass der Schlüssel mitgeführt
wird, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn ein
Gepäckträger oder Querträger montiert
sind. Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Austausch der Scheibenwischerblätter/
Heckscheibenwischer
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche Abb. 177 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt vom
Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
ZUR BEACHTUNG Den Scheibenwischer
nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in
Betrieb setzen.
Scheiben-/Heckscheibenwascher
Die Scheibenwaschdüsen befinden sich
an den Armen der Scheibenwischer, diedes Heckscheibenwischers am hinteren
Spoiler. Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
Danach prüfen, ob die Düsen verstopft
sind, und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
ZUR BEACHTUNG
177)Die Belüftungsanlage (Luftfilter,
Gummischläuche usw.) wirkt im Falle eines
Flammenrückschlags aus dem Motor als
Schutz. Dieses System NICHT AUSBAUEN,
es sei denn für Reparatur- oder
Wartungseingriffe. Vor dem Anlassen des
Motors sicherstellen, dass das System nicht
ausgebaut ist. Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu schweren
Verletzungen führen.
178)Abgase sind sehr gefährlich und
können tödlich sein. Sie enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, das beim Einatmen zu Ohnmacht und
Vergiftung führen kann.
179)Die Abgasanlage kann sehr hohe
Temperaturen erreichen und einen Brand
auslösen, wenn das Fahrzeug auf
entflammbarem Material geparkt wird. Auch
trockenes Gras oder Laub könnten sich
entflammen, wenn sie mit der Auspuffanlage
in Kontakt geraten. Das Fahrzeug nie in
Zonen parken oder benutzen, in denen die
Abgasanlage mit entflammbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
ZUR BEACHTUNG
68)Falsche Wartung des Fahrzeugs oder
unterlassene Wartungsarbeiten und
unterlassene notwendige Reparaturen
können zu teuren Reparaturen, Schäden oder
eine Beeinträchtigung der Leistung führen.
Wenden Sie sich im Falle von Störungen
immer an das Alfa Romeo-Servicenetz.
69)Alle Flüssigkeiten im Fahrzeug wurden
eigens dazu entworfen, Leistung,
Lebensdauer zu optimieren und die
Wartungsintervalle zu verlängern. Zur
Reinigung dieser Bestandteile keine
chemischen Substanzen benutzen, da diese
den Motor, das Getriebe oder die
Klimaanlage beschädigen könnten. Diese
Schäden werden nicht durch die Garantie des
Fahrzeugs gedeckt. Wenn aufgrund einer
Funktionsstörung eines Bauteils eine
Spülung erforderlich ist, darf nur das für
diesen Vorgang vorgesehene spezifische
Produkt verwendet werden.
70)Eine zu hohe oder unzureichende
Ölmenge im Kurbelgehäuse ist äußerst
gefährlich für den Motor. Immer auf den
korrekten Füllstand achten.
17709046V0002EM
200
WARTUNG UND PFLEGE

2.0 T4 MAir 2.2 JTDVorgeschriebene Kraftstoffe und
Originalschmiermittel
Motorölfilter (Liter) 0,6 0,5SELENIA DIGITEK P.E. (Motor
2.0 T4 MAir) / SELENIA W.R.
FORWARD 0W-20 (Motor
2.2 JTD) (Versionen mit AdBlue®) /
SELENIA W.R. FORWARD 0W-20
(Motoren 2.2 JTD 150 PS/180 PS)
(Versionen ohne AdBlue® /
SELENIA W.R. FORWARD 0W-30
(Motoren 2.2 JTD 210 PS)
(Versionen ohne AdBlue®) Ölwanne (Liter) 4,6 3,9
Hydraulischer Bremskreis (Liter) 0,9 0,9TUTELA BRAKE FLUID
EXTREME HT
Behälter Scheibenwaschanlage
(Liter)4,1 4,2 PETRONAS DURANCE SC 35
Automatikgetriebe (Liter) – 9,1
TUTELA TRANSMISSION AS8 Automatikgetriebe AWD (Liter) 9,3 –
Automatikgetriebe RWD (Liter) 9,4 –
Differential RDU 230-LSD
(Liter)0,9 0,9
TUTELA TRANSMISSION LS
AXLE FLUID
Differential RDU 210/215-LSD
(Liter)1,1 1,1
Verteiler AWD System FAD
(Liter)0,5 0,5TUTELA TRANSMISSION
HYPOIDE GEAR OIL
Verteiler AWD System
TRANSFER CASE0,7 0,7TUTELA TRANSMISSION
TRANSFER CASE
217

Benutzung Eigenschaften SpezifikationOriginal-Flüssigkeiten
und -SchmiermittelAnwendungen
Schmiermittel und
F
ette für die
KraftübertragungSynthetisches
Schmiermittel ATF9.55550-AV5TUTELA TRANSMISSION
AS 8
Contractual Technical
Reference N°F139.I11Automatikgetriebe
Synthetisches
Schmiermittel SAE
75W-859.55550-DA9TUTELA TRANSMISSION
LS AXLE FLUID
Contractual Technical
Reference N°F059.N15Differenzial RDU 230-LSD
und RDU 210/215 -LSD
Synthetisches
Schmiermittel SAE
75W-85 API GL-59.55550-DA8TUTELA TRANSMISSION
AXLE-DRIVE
Contractual Technical
Reference N°F058.N15Differential und
Untersetzungsgetriebe
RDU 230-TV (Motor
2.9 V6)
Synthetisches
Schmiermittel SAE
75W-80 APL GL-59.55550-DA10TUTELA TRANSMISSION
HYPOIDE GEAR OIL
Contractual Technical
Reference N° F060.N15Verteiler AWD System FAD
Synthetisches
Schmiermittel SAE 75W9.55550-DA11TUTELA TRANSMISSION
TRANSFER CASE
Contractual Technical
Reference N°F061.N15Verteiler AWD System
TRANSFER CASE
Schmiermittel und
Fette für die
KraftübertragungSpezielles Fett für
Gleichlaufgelenke mit
niedrigem
Reibkoeffizienten NLGI
0-1.9.55580-GRAS IITUTELA STAR 700
Contractual Technical
Reference N°F701.C07Gleichlaufgelenke,
Differenzialseite
Fett auf
Molybdändisulfidbasis
für hohe Temperaturen
NLGI 1-29.55580-GRAS IITUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference N°F702.G07Radseitige
Gleichlaufgelenke
220
TECHNISCHE DATEN