Die Tastedes elektronischen
Schlüssels drücken;
die Tastean der Tür drücken;
Öffnung mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels am Schloss der Fahrertür;
Ziehen am Innengriff der Tür.
ZUR BEACHTUNG Wurde die
Kindersicherung und die vorher
beschriebene Verriegelung aktiviert, wird
bei den hinteren Türen eine Tür durch
Betätigung des Innengriffes nicht
geöffnet, sondern nur die
Schlossvorrichtung wieder ausgerichtet;
um die Tür zu öffnen muss der Außengriff
gezogen werden. Beim Einschalten der
Notverriegelung werden die
Ver-/Entriegelungstasten der Türen nicht
deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
6)Nach Aktivierung des Power-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen zu
öffnen; vergewissern Sie sich deshalb vor
dem Aussteigen, dass keine Personen mehr
im Fahrzeug sind.
7)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit entriegelten
Türen an einem Kindern leicht zugänglichen
Ort stehen lassen. Dies könnte zu schweren
Verletzungen führen oder sogar tödliche
Folgen haben. Immer darauf achten, dass
Kinder nicht die elektrische Feststellbremse
betätigen, das Bremspedal niedertreten
oder den Getriebeschalthebel bewegen.8)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern Sie
sich nach Aktivierung der Kindersicherung
für beide Hintertüren durch Betätigung der
inneren Türgriffe, dass die Einschaltung
effektiv erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel nicht im Wagen gelassen haben,
bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen
verschlossen ist, können Sie den Schlüssel
nur mit dem Zweitschlüssel wieder erlangen.
3)Die Funktionsweise des
Schlüsselerkennungssystems hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie
beispielsweise eventuelle Störungen durch
elektromagnetische Wellen externer Quellen
(Mobiltelefon z. B.), Ladezustand der
Batterie des elektronischen Schlüssels und
eventuellen Metallgegenständen in der Nähe
des Schlüssels oder Fahrzeugs. Unter diesen
Bedingungen können die Türen auf jeden Fall
mit dem Metalleinsatz im elektronischen
Schlüssel entriegelt werden (siehe
Beschreibung auf den folgenden Seiten).
SITZE
VORDERSITZE MIT MANUELLER
EINSTELLUNG
9)
4)
Verstellen in Längsrichtung
10)
Den Hebel 1 Abb. 12 anheben und den
Sitz nach vorn oder nach hinten schieben.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz sitzt
(Fahrer- oder Beifahrerseite).
Höhenverstellung
Den Hebel 2 Abb. 12 nach oben oder
unten bewegen, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist.
1204066V0001EM
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
(Nachlauf), schließt und öffnet sich
endgültig in der richtigen Position.
Sollte während des Einklappens der
Seitenspiegel (von geschlossen auf offen
und umgekehrt) Schalter 1 erneut
gedreht werden, kehren die Spiegel ihre
Bewegungsrichtung um.
Automatische Aktivierung
Die Aktivierung der Zentralverriegelung
von außen lässt die Spiegel automatisch
einklappen. Die Rückkehr in die
Fahrtstellung erfolgt bei Stellung der
Startvorrichtung auf ON.
Wurden die Außenspiegel durch
Betätigung der Vorrichtung 1 eingeklagt,
können diese nur wieder in Fahrtstellung
gebracht werden, wenn über die
Vorrichtung ein erneuter Befehl gegeben
wird.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Mithilfe des Connect System kann die
elektrische Schließfunktion der
Außenspiegel aktiviert/deaktiviert
werden (Default-Einstellung der Funktion
ist „Off”) oder es lässt sich das
automatische Öffnen/Schließen der
Spiegel während des automatischen
Öffnens/Schließen der Türen einstellen
(mit dem elektronischen Schlüssel oder
dem Passive Entry-System, wo
vorhanden).HINWEIS Während der Fahrt müssen die
Spiegel immer in der geöffneten Stellung
sein und nicht zurück geklappt werden.
ELEKTROCHROMATISCHE
AUSSENSPIEGEL
(wo vorhanden)
Bei einigen Versionen sind zusätzlich zum
elektrochromatischen Rückspiegel auch
zwei elektrochromatische Außenspiegel
installiert, welche automatisch das durch
andere Fahrzeuge verursachte Blenden
des Fahrers durch Regulierung der
Spiegelungsintensität vermeidet. Die
Taste für die Aktivierung und die
Deaktivierung der elektrochromatischen
Abblendfunktion Abb. 24 ist für alle
Spiegel die gleiche.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Außenspiegel verfälschen durch ihre
Krümmung geringfügig die Wahrnehmung
der Entfernung.
AUSSENBELEUCHTUNG
LICHTSCHALTER
Der Lichtschalter Abb. 27 befindet sich
auf der linken Seite der
Instrumententafel (Versionen mit
Linkslenkung) oder auf der rechten Seite
(Versionen mit Rechtslenkung), und
ermöglicht die Ansteuerung der
Scheinwerfer, des Standlichts, des
Tagfahrlichts, des Abblendlichts, der
Nebelscheinwerfer und der
Nebelschlussleuchten.
Die Außenbeleuchtung kann nur
eingeschaltet werden, wenn die
Startvorrichtung auf ON gestellt ist,
ausgenommen die Parkleuchten. Für
weitere Informationen siehe Abschnitt
„Parkleuchten“, in diesem Kapitel.
Beim Einschalten der Außenlichter
2704126V0005EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ÖFFNEN IN SPOILERSTELLUNG
Um das Schiebedach in die
„Spoiler”-Stellung zu führen, die Taste 2
Abb. 36 drücken und wieder loslassen.
Diese Öffnung kann unabhängig von der
Position des Schiebedachs aktiviert
werden. Aus der geschlossenen Position
führt der Druck der Taste zum
automatische Öffnen in Spoilerstellung.
Sollte das Dach schon offen sein, nimmt
das Schiebedach bei Tastendruck die
Spoilerstellung ein.
Während der automatischen Bewegung
des Dachs hat ein weiterer Druck der
Taste 2 die Unterbrechung der Bewegung
des Dachs zur Folge.
BEWEGUNG DES SONNENROLLOS
Das Sonnenrollo wird elektrisch betätigt.
Die Taste 3 Abb. 36 in Höhe des Symbols
drücken: das Sonnenrollo öffnet sich.
Die Taste 3 in Höhe des Symbols
drücken: das Sonnenrollo schließt
sich.
Die automatische Bewegung kann in
beliebiger Stellung durch eine erneute
Betätigung der Taste 3 gestoppt werden.
Falls das Dach geöffnet ist, veranlasst
der Schließbefehl für das elektrische
Sonnenrollo gleichzeitig auch das
Schließen des Schiebedachs.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung
unterbrochen und das Dach wieder
geöffnet.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Sollte das Dach sich nicht normal
verhalten, muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
ZUR BEACHTUNG Während der
Initialisierungsphase ist der
Einklemmschutz ausgeschaltet.
Vorgehensweise:
Die Taste 1 in Höhe des Symbols
drücken, um das Dach vollständig zu
schließen.
Die Startvorrichtung auf STOP drehen
und mindesten 10 Sekunden warten.
Dann die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und den Motor starten.
Die Taste 1 in Höhe des Symbols
drücken und halten; nach ca.
10 Sekunden müsste sich der
aufeinander folgende Stillstand der
Elektromotoren des Schiebedachs und
des Sonnenrollos bemerkbar machen.
Die Taste loslassen und dann innerhalb
von 5 Sekunden die Taste 1 in Höhe des
Symbols
drücken und halten (bis zum
Ende des Zyklus): das Schiebedach führt
automatisch einen kompletten Öffnungs-
und Schließzyklus durch (und zeigt damit
an, dass der Initialisierungsvorgang
erfolgreich ausgeführt wurde). Sollte dies
der Fall sein, muss der Vorgang von
Anfang an wiederholt werden.
ZUR BEACHTUNG
21)Bei Verlassen des Fahrzeugs
sicherstellen, dass der Schlüssel mitgeführt
wird, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn ein
Gepäckträger oder Querträger montiert
sind. Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Die Bewegung der
Heckklappe kann unterbrochen werden,
indem man irgend eine Schließtaste
betätigt.
Schließen von innen
Die Taste 1 Abb. 43 an der Blende der
Fahrertür drücken und bis zum Ende des
Vorgangs gedrückt halten.
ZUR BEACHTUNG Die Bewegung der
Heckklappe wird bei Loslassen der
Tasten unterbrochen.
AUTOMATISCHES ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER HECKKLAPPE MIT
ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG UND
„FREIHANDSYSTEM“
(wo vorhanden)
Betätigung im „Freihandsystem”, wie
folgt vorgehen:
Bei blockierten oder entriegelten
Schlössern muss das System den
elektronischen Schlüssel in der Nähe der
Heckklappe ermitteln.
Mittig hinter das Fahrzeug stellen, mit
einem Abstand von ca. 50 cm zur
Heckklappe.
Den Fuß unter der Stoßfänger
bewegen und einen Tritt simulieren.
Anschließend das Bein zurückziehen. Um
die Öffnung zu aktivieren müssen beide
Sensoren das Bein erfassen Abb. 46.Ist die Heckklappe geschlossen, hat die
Bewegung des Fußes unter der
Stoßstange folgende Wirkung auf die
elektrische Heckklappe/das
Freihandsystem:
die Heckklappe wird entriegelt und
öffnet sich vollständig;
mit einer weiteren Bewegung des
Fußes stoppt die Bewegung;
mit einer weiteren Bewegung des
Fußes schließt die Heckklappe
vollständig, sofern die Bewegung nicht
erneut gestoppt wird.
Ist die Heckklappe offen, hat die
Bewegung des Fußes unter der
Stoßstange folgende Wirkung auf die
elektrische Heckklappe/das
Freihandsystem:
die Heckklappe schließt sich
vollständig;
eine weitere Bewegung des Fußes,
bevor die Heckklappe vollständig
geschlossen ist, ermöglicht den
vollständigen Stillstand;
wurde die Bewegung der Heckklappe
unterbrochen, ermöglicht eine weitere
Bewegung des Fußes die Umkehrung der
Bewegung, sodass die Heckklappe
wieder geöffnet wird.
4504056V0055EM
4604206V0015EM
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bernsteingelbe Symbole
Symbol Bedeutung
STÖRUNG DES ENGINE-IMMOBILIZER-SYSTEM / DIEBSTAHLVERSUCH
Störung des Engine-Immobilizer-system
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf eine Störung in des Engine-Immobilizer-system hin. Schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Einbruchversuch
Das Symbol leuchtet, wenn die Anlassvorrichtung auf ON gestellt wird, um zu melden, dass ein Diebstahlversuch bei aktivem Alarm
erfolgt ist.
Elektronischer Schlüssel nicht erkannt
Das Symbol leuchtet bei einem Startversuch auf, wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt wird.
Fehler der Alarmanlage
Das Aufleuchten des Symbols weist auf eine Störung der Alarmanlage hin.
AUSLÖSUNG DER KRAFTSTOFFSPERRE
Das Symbol leuchtet im Falle eines Eingriffs des Kraftstoffsperr-Systems.
Für die Rücksetzung des Kraftstoffsperrsystems siehe die Angaben im Abschnitt „Kraftstoffsperrsystem” im Kapitel „Im Notfall”.
Sollte es trotzdem nicht gelingen, die Kraftstoffzufuhr wieder aufzunehmen, das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
VERBRAUCHTES MOTORÖL
(wo vorhanden)
Das Symbol wird auf dem Display nur kurz angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Nach der ersten Signalisierung leuchtet das Symbol bei jedem Motorstart in vorher beschriebener Art und
Weise, bis das Öl gewechselt wird.
Wenn diese Kontrollleuchte leuchtet, handelt es sich nicht um einen Fehlzustand am Fahrzeug, sondern nur um den Hinweis, dass
durch den normalen Fahrzeugeinsatz ein Ölwechsel erforderlich ist. Der Einsatz des Fahrzeugs über kurze Strecken beschleunigt
den Ölverschleiß, so dass der Motor die Betriebstemperatur später erreicht.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
16)
ZUR BEACHTUNG
16)Leuchtet dieses Symbol auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten gewechselt
werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und darf auf keinen Fall weiteres
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Öl in den Motor eingefüllt werden.
ANLASSEN DES MOTORS
ANLASSEN DES MOTORS
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
101) 102) 103)
30) 31) 33)
Vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Modus P (Parking)
oder N (Leerlauf) aktivieren.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
VERFAHREN FÜR DIESEL-VERSIONEN
32)
Folgendermaßen vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Schalthebel auf P
(Parken) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
FEHLSTART DES MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Start)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am Schlüssel
keine Auswirkung hat, könnte die
Batterie des elektronischen Schlüssels
entladen sein. Das System erkennt somit
den elektronischen Schlüssel an Bord des
Fahrzeugs nicht und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet.
In diesem Fall die Anweisungen im
Abschnitt „Anlassen mit entladener
Schlüsselbatterie” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” befolgen und das
Fahrzeug normal starten.
ABSTELLEN DES MOTORS
33)
Den Motor wie folgt abstellen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt.
den Fahrbereich P (Parken) aktivieren.
Bei Motor im Leerlauf die Taste Start
drücken.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Start)
Bei Geschwindigkeit über 8 km/h ist es in
jedem Fall möglich, den Motor
abzuschalten, wenn der Schalthebel nicht
auf Modus P (Parken) steht. Den Motor in
diesem Fall ausschalten, indem man die
Taste der Startvorrichtung lange oder
innerhalb weniger Sekunden 3 Mal
hintereinander drückt.
ZUR BEACHTUNG
101)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
102)Solange, wie der Motor nicht gestartet
wurde, ist das elektrohydraulische
Bremssystem nicht aktiv. Daher ist der zu
tretende Weg des Bremspedals länger, als
beim normalen Betrieb. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung.
116
ANLASSEN UND FAHRT
103)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
30)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
31)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf ON stehen lassen,
um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
32)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug
normal betrieben werden, aber Sie sollten so
schnell wie möglich das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
33)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
BEIM PARKEN
104) 105) 106)
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken und die
Räder (an starken Gefällen) mit Keilen
oder Steinen sichern; außerdem wie folgt
vorgehen:
den Modus P (Parking) aktivieren.
beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die elektrische
Feststellbremse aktivieren.
ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet, die einen
besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der Mittelkonsole
Abb. 94, einem Zangenmotor für die
beiden Hinterräder und einem
elektronischen Steuermodul versehen.Die elektrische Feststellbremse kann auf
zwei Arten eingerückt werden:
Manuell, durch Drücken der Taste auf
der Mittelkonsole;
Automatischmit „Safe Hold” oder
„Auto Park Brake”.
ZUR BEACHTUNG Normalerweise wird
die elektrische Feststellbremse
automatisch beim Abstellen des Motors
gezogen. Die Funktion kann über das
Connect-System im Hauptmenü unter
folgenden Punkten aktiviert/deaktiviert
werden: „Einstellungen“,
„Fahrerassistenz“ und „automatische
Feststellbremse“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Störung
der Batterie kann die elektrische
Feststellbremse nur nach einem Ersatz
der Batterie ersetzt werden.
9407046V0001EM
117
einmal gezogen wird. Um die
Feststellbremse auszuschalten, muss der
Schalter zusammen mit dem Bremspedal
gedrückt werden.
„Drive Away Release”(wo vorhanden):
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch gelöst, wenn der
Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
angeschnallt ist und die Absicht des
Fahrers, loszufahren, ermittelt wird
(durch Einlegen des Vor- oder
Rückwärtsgangs).
ANMERKUNG Ist das Fahrzeug mit
Carbon-Keramik-Bremsen ausgestattet,
müssen vor dem Einsatz des “Drive Away
Release”-Modus und Verstellen des
Fahrzeugs die Sicherheitsgurte
angeschnallt bzw. von Hand die
elektrische Feststellbremse gelöst
werden, um eine Beschädigung der
Carbon-Keramik-Bremsen zu vermeiden.
„Safe Hold”: Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h
sinkt, die Betriebsart des Getriebes nicht
auf P (Parking) gestellt ist und ermittelt
wird, dass der Fahrer die Absicht hat,
auszusteigen, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,
um das Fahrzeug sicher im Stand zu
halten.
„Auto Park Brake”: Sinkt die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter
3 km/h, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,wenn der Getriebehebel auf Modus P
(Parking) geschoben wird. Wenn die
Handbremse eingerückt ist und auf die
Räder wirkt, leuchtet die LED am
Schalter am Mitteltunnel
Abb. 94 zusammen mit der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel. Jede einzelne
automatische Einschaltung der
Feststellbremse kann durch Betätigung
des Schalters am Mitteltunnel annulliert
werden wenn der Hebel des
Automatikgetriebes gleichzeitig auf P
(Parken) geschoben wird.
SAFE HOLD
Diese Sicherheitsfunktion schaltet
automatisch die elektrische
Feststellbremse ein, wenn sich das
Fahrzeug in einer unsicheren Lage
befindet.
Wenn:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
weniger als 3 km/h beträgt.
Der Ganghebel des
Automatikgetriebes nicht auf P (Parken)
steht.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
eingerastet ist.
Die Fahrertür ist offen.
Keine Betätigung des Gaspedals
festgestellt wird.
Das Fahrzeug auf Straßen mit einem
Gefälle von mehr als 4%geparkt wird;Die elektrische Feststellbremse schaltet
sich automatisch ein, um ein Wegrollen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Die Safe Hold Funktion kann durch
gleichzeitigen Drücken des Schalters am
Mitteltunnel und des Bremspedals
vorübergehend deaktiviert werden, wenn
das Fahrzeug steht und die Fahrertür
offen ist.
Nach dem Ausschluss wird die Funktion
wieder aktiviert, sobald das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von 20 km/h
erreicht oder wenn die Startvorrichtung
aus STOP und wieder auf ON gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
104)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
105)Kinder niemals alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen; wenn man sich
vom Auto entfernt, darüber hinaus immer
den Schlüssel bei sich tragen.
106)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
immer die elektrische Feststellbremse
aktivieren.
119