bewirken eine Zunahme des Verbrauchs
und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen und
die Straße zulassen, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den Verbrauch. In
gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen und
den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich halten, unnötiges Bremsen und
Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis zu +30%im
Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen und
Fahrt auf unebenem Grund beeinflussen
den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
126) 127)
VORRÜSTUNG FÜR
ANHÄNGERKUPPLUNG
Anleitungen zum Einsatz der
abnehmbaren Anhängerkupplung mit
Kugelkopf
HINWEIS Vor Antritt der Fahrt muss
überprüftwerden, ob die abnehmbare
Anhängerkupplung mit Kugelkopf korrekt
blockiertwurde. Folgende Umstände
müssen gegeben sein:
Die grüne Markierung am Griff
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung am Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung.
Der Griff muss sich in
Anschlagposition befinden, auf dem
Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung (kein Spalt).
Das Schloss am Griff muss gesichert
und der Schlüssel muss abgezogen
werden. Das Rädchen kann nicht entfernt
werden.
Der Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung muss fest am
Aufnahmerohr des Fahrzeugs fixiert
werden. Durch Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
147
Den Abschlepphaken so positionieren,
dass die Einsätze am Befestigungsbügel
des Hakens mit den entsprechenden
Spalten am unteren Rand des
Aufnahmerohrs am Fahrzeug
übereinstimmen Abb. 128;
den Abschlepphaken nach oben
schieben: der vorgespannte
Mechanismus fixiert sich automatisch in
Position.
128)
Den Mechanismus mit dem
bereitgestellten Schlüssel schließen:
den Schlüssel in das Schloss am Griff
einsetzen, komplett gegen den
Uhrzeigersinn drehen und abziehen;
die Schutzkappe auf dem Schloss
befestigen.
ZUR BEACHTUNG Der Schlüssel kann
nur entfernt werden, wenn der
Sperrmechanismus geschlossen ist (
).
ZUR BEACHTUNG Um ein Verlieren des
Schlüssels während des Ziehens zu
vermeiden, sollte er NICHT im Schloss
verbleiben.
Die Schutzkappe von der
Kupplungskugel abnehmen und den
Anhänger anhängen.
Anschluss der elektrischen Anlage
Um die elektrischen Anlage des
Anhängers vorzunehmen, wie
nachfolgend beschrieben vorgehen:
den Haltebügel des Steckverbinders
nach unten drehen. Der Bügel befindet
sich auf der linken Seite des
Aufnahmerohrs der Anhängerkupplung
Abb. 129;
nach dem Herunterklappen des
Schutzdeckels den Stecker des
Anhängers in die Steckdose am Fahrzeug
einsetzen. Um sicherzustellen, dass die
beiden Anschlüsse perfekt passen ist
sich zu vergewissern, dass die Lasche des
Steckers mit der Kerbe am Stecker
übereinstimmt Abb. 130.
Den Stecker komplett in die
Steckdose stecken und, falls vorhanden,
die Sicherheitssperre aktivieren.
12707216V0003EM
12807216V0004EM
12907216V0007EM
13007216V0008EM
149
Entfernung der Anhängerkupplung
Wenn die Anhängerkupplung nicht mehr
erforderlich ist, sind die elektrischen
Anschlüsse zu trennen und die Kupplung
wie nachfolgend beschrieben aus der
Aufnahme zu entfernen:
den Schutzdeckel abnehmen und den
Schlüssel ins Schloss einsetzen
Abb. 131;
das Schloss öffnen, indem der
Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht wird;
die Anhängerkupplung fassen und den
Griff in Pfeilrichtung A ziehen und vom
Befestigungsbügel weg schieben
Abb. 132;
den Griff im Uhrzeigersinn B drehen,
das rote Zeichen am Griff mit dem grünen
Zeichen am Bügel übereinstimmen
lassen, um den Haken zu lösen;
die Anhängerkupplung aus der
Aufnahme entfernen Abb. 133;
den Schutzdeckel in das
Aufnahmerohr der Anhängerkupplung am
Fahrzeug einsetzen;
die Anhängerkupplung säubern und
besonders von den Enden alle
Rückstände entfernen;
den Schutzdeckel auf den Kugelkopf
setzen;
nachdem die Anhängerkupplung in der
entsprechenden Tasche verstaut wurde,
ist diese im Kofferraum unterzubringen;
den Deckel am Elektroanschluss
befestigen und die Halterung nach oben
schieben;
den Deckel an der hinteren Stoßfänger
montieren.
Vorspannen der Anhängerkupplung
Falls erforderlich, den
Sperrmechanismus wie nachfolgend
beschrieben vorspannen:
den Schlossdeckel am Griff entfernen
und den bereitgestellten Schlüssel
einsetzen;
den Schlüssel komplett im
Uhrzeigersinn drehen Abb. 134;
den Griff entsprechend der
Pfeilrichtung A herausziehen;
den Griff komplett im Uhrzeigersinn B
drehen. Der Sperrmechanismus bleibt
auch vorgespannt, wenn der Grill
losgelassen wird.
Der Abschlepphaken mit dem
vorgespannten Sperrmechnaismus
(Griffposition
) ist nun zur Montage
bereit..
13107216V0009EM
13207216V0010EM
13307216V0011EM
150
ANLASSEN UND FAHRT
nach oben anheben.
Sollte die Situation es zulassen (für die
eigene Sicherheit und im Sinne der im
Aufenthaltsland geltenden
Verordnungen), das Warndreieck zur
Hand nehmen und in einem
angemessenen Abstand vom Fahrzeug
aufstellen.
Die Blockiervorrichtung 1
Abb. 155 aufschrauben, das Notrad und
den Kompressor entnehmen.
Das beschädigte Rad ausbauen; hierzu
mit dem Schlüssel 3 Abb. 156 die
Radbolzen um ca. 1 Umdrehung lösen.
Das Fahrzeug kräftig hin- und her
bewegen, um das Entfernen der Felge von
der Radnabe zu erleichtern.
Den Wagenheber 4 Abb. 157 unter
dem Fahrzeug in der Nähe des zu
wechselnden Rades positionieren. Darauf
achten, dass die aerodynamische
Kunststoffabdeckung nicht beschädigt
wird.
Den Verlängerungshebel 2 am
Schraubenschlüssel 3 ausziehen.
Den Verlängerungshebel 2 im
Uhrzeigersinn so lange drehen, bis der
Bolzen am Kopf des Wagenhebers in die
Bohrung des Klotzes am Anhebepunkt
eintritt, welcher sich ca. 15 cm von der
Außenkante der Karosserie befindet. Die
Anhebepunkte 5 sind in
Abb. 157 sichtbar und mit einem Dreieck
an der aerodynamischen Abdeckung
Abb. 158 gekennzeichnet.
15508066V0010EM
15608066V0012EM
15708066V0013EM
170
IM NOTFALL
Eventuell in der Nähe befindliche
Personen warnen, dass das Fahrzeug
angehoben wird.
Diese müssen sich vom Fahrzeug weg
bewegen und das Fahrzeug darf nicht
angefasst werden, bis es wieder
abgesenkt wurde.
Den Verlängerungshebel 2 drehen, bis
sich das Rad um einige Zentimeter vom
Boden abhebt.
Die fünf Bolzen zur Befestigung des
Rades entfernen und das Rad abnehmen.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Ersatzrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Radbolzen mit dem Schlüssel 3 bis
zum Anschlag festziehen.
Das Ersatzrad aufpumpen; hierzu die
Ventilkappe am Ersatzrad abschrauben
und mit dem Anschluss des Füllschlauchs
des Kompressors 6 verbinden Abb. 159.
Immer sicherstellen, dass der Schalter
8 des Kompressors 6 auf 0 (aus) steht.
Die Heckklappe öffnen und den Stecker
in die Steckdose im Kofferraum bzw. im
Fahrgastraum unter dem Klimaanlagen-
Bedienfeld stecken, den Motor anlassen.
Den Schalter 8 auf I (ein) drehen.
Den Reifen bis auf 3 bar aufpumpen.
ZUR BEACHTUNG Um den Ladezustand
der Batterie zu erfassen, empfiehlt es
sich, das Fahrzeug während des
gesamten Aufpumpens laufen zu lassen.
Um eine genauere Anzeige zu erhalten,
den Druckwert auf dem Manometer 7 bei
ausgeschaltetem Kompressor prüfen.
Der Kompressor wurde speziell für das
Aufblasen des Notrads entwickelt; nicht
zum Aufblasen von Luftmatratzen,
Schlauchbooten usw. verwenden.
Den Verlängerungshebel 2 des
Wagenhebers 4 betätigen, um das
Fahrzeug abzusenken.
Danach den Wagenheber 4 entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 3 gleichmäßig über Kreuz
festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
15809056V0001EM
15908066V0011EM
171
INHALTS- VERZEICHNIS
“Alfa DNA”-System............123
Abblendlicht................27
Abblendlicht (Lampenaustausch) . . .160
Abmessungen...............213
ABS (System)................76
Abschleppen des Fahrzeuges.....180
Abschleppen des Pannenfahrzeugs......................180
Active Cruise Control..........128
AFS-Funktion................28
Airbag (zusätzliches Schutzsystem
SRS)...................109
Airbags
Frontairbags..............109
Seitenairbags.............113
Aktive Sicherheitssysteme........76
Alarmanlage.................14
Alfa Connect...............245
Anheben des Fahrzeugs.........201
Anlassen des Motors..........116
Anlassen mit entladener
Schlüsselbatterie............12
Anlassen mit Hilfsbatterie.......178
Aufladen der Batterie..........198
Auftanken des Fahrzeugs........140
Außenbeleuchtung.............26
Auswechseln einer Glühlampe.....157
Auswechseln einer lampe der
aussenbeleuchtung..........160Automatikgetriebe............120
Automatische
Zweizonen-Klimaanlage........34
Batterie..................196
Bedeutung der Symbole..........5
Bedienelemente.............230
Zusammenfassende Tabelle der
Bedienelemente auf der
Mittelkonsole.............230
Zusammenfassende Tabelle der
Lenkradbedienungen.........233
Beim Parken................117
Bremsen
Bremsflüssigkeitsstand.......196
BSM (Blind Spot Monitoring).......81
CO2-Emissionen.............224
Cruise Control...............126
Dämmerungssensor...........27
Die Schlüssel................11
Display....................48
DTC (System)................76
Elektrische Fensterheber........36
Elektrische Feststellbremse......117
Elektrische Lenkradheizung.......24
Elektrisches Schiebedach........37
Engine Immobilizer (System).......13
Entriegelung des
Automatikgetriebehebels......179
ESC-System (Electronic Stability
Control)..................76
Fahrempfehlungen...........146
Fahrerassistenzsysteme.........81
Fahrgestellnummer...........206
Fahrtrichtungsanzeiger
(Lampenaustausch)..........161
Felgen und Reifen............209
Fernlicht...................29
Fernlicht (Lampenaustausch).....160
Fernlichtautomat..............29
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .219
Forward Collision Warning
(System).................83
Füllmengen................216
Gebrauch der Betriebsanleitung.....4
Gewichtsangaben............214
Gurtstraffer.................95
Gurtkraftbegrenzer..........95
HDC (System)...............78
Heckklappe.................40
Heckscheibenwischer/-wascher.....33
Hintere Kamera (Rear Back-up
Camera / Dynamic Gridlines). . . .139
HSA-System (Hill Start Assist).....77
Innenbeleuchtung.............31
Insassenschutzsysteme.........91
Instrumententafel und
Bordinstrumente............46
ISOFIX-Kindersitz (Einbau) .......101
Karosserie (Reinigung und
Wartung)................203
Kenndaten.................206
Kinder sicher befördern..........97
Kinderschutzsysteme...........97
Kindersicherung..............17
Klimaanlage.................34
Konfigurierbares
TFT-Display..............48
Kontrolle der Füllstände........192
Kontrollleuchten und Meldungen....53
Kopfstützen.................23
Kraftstoffeinsparung..........146
Kraftstoffsperrsystem.........179
Kraftstoffverbrauch...........224
Lack (Reinigung und Wartung).....203
Lampen
Lampenarten.............158
Lane Change (Fahrbahnwechsel)....30
Lane Departure Warning System
(Spurhalteassistent).........138
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......223
Lenkrad...................23
Lenkradbedientasten..........233
Lenkradsperre...............12
Leuchtweitenregler............30
Leuchtweitenregulierung.........30Lichtschalter................26
Motor...................207
Motorkühlmittelstand........195
Motorhaube.................39
Motoröl
Füllstandskontrolle.........194
Verbrauch...............195
Motorraum................192
Nachfüllen des Zusatzstoffes für
Dieselemissionen AdBlue®
(UREA).................141
Nebelscheinwerfer............27
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)................161
Notstart..................177
Park Sensors (System).........135
Parklicht...................28
Passive Entry (System)..........15
PBA-System (Panic Brake Assist)....77
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Benzinmotor
2.0 T4 MAir)..............186
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Dieselmotor
2.2 JTD).................189
Power Lock (Vorrichtung).........16
Programmierte Wartung........184
Räder und Reifen............202
RCP-System................82
Regensensor................33Reifen (Reifendruck)...........211
Rückblickspiegel..............24
Rücksitze..................21
Runflat-Reifen..............176
SBA-System (Seat Belt Alert).....93
Scheibenwischer..............32
Austausch des Wischerblatts. . . .200
Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage.......................32
Funktion intelligentes Waschen . . .32
Schlüssel
Elektronischer Schlüssel . ......11
Schneeketten . ..............202
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .210
Sicherheitsgurte ..............92
Sicherungen (Austausch)........162
Sicherungskasten............163
Sidebag..................113
Sitze.....................18
Speed Limiter . ..............125
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . . .109
Standlicht..................27
Start&Stop Evo.............124
Startvorrichtung..............12
Tagfahrlicht (DRL).............27
Tanken ...................140
TC-SYSTEM (Traction Control).....77
TFT-Display (3,5”).............46
TFT-Display (7”)..............47
Tire Repair Kit . ..............174
INHALTS- VERZEICHNIS