ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
ZUR BEACHTUNG
136)Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum: es
könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
137)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
138)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.139)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
140)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
141)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
ZUR BEACHTUNG
30)Der Abarth 595/695 wurde für den
Straßengebrauch entsprechend der
geltenden Gesetze konzipiert und gebaut.
Der Einsatz des Fahrzeugs auf
Rennstrecken ist nur gelegentlich gestattet
und unterliegt der Verantwortung des
Benutzers. Das Fahrzeug darf unter
KEINEN Umständen verändert oder
umgebaut werden, da ansonsten die
Gültigkeit der Homologation verfällt und die
durch den Hersteller gewährleisteten
Sicherheitsbedingungen nicht mehr
gegeben sind. Der Gebrauch des
veränderten oder umgebauten Produkts
entlasten den Hersteller von jeglicher
Verantwortung und kann die Fahrer
schweren Gefahren aussetzen.
31)Während dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
32)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
33)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den
Motor und verständigen Sie das
Abarth-Kundendienstnetz.
134
WARTUNG UND PFLEGE
34)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
4)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir das
Abarth-Kundendienstnetz zu nutzen.
BATTERIE
Die Fahrzeugbatterie bedarf „Geringer
Wartung”: unter normalen
Einsatzbedingungen ist kein Nachfüllen
des Elektrolyts mit destilliertem Wasser
erforderlich.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS UND
DES
ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in dieser
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
beschriebenen Fristen und
Vorgehensweise dürfen nur von
Fachpersonal ausgeführt werden. Ein
eventuelles Nachfüllen darf nur von
Fachpersonal und Hinzuziehen des
Abarth-Kundendienstnetzes
vorgenommen werden.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
142) 143) 144) 145)
35)
5)Ist ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie mit
gleichen Eigenschaften zu ersetzen.Sollte eine Batterie mit anderen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehenen
Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken
des Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist
auf jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Uconnect™, Warnblinklicht usw.);
135
vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Klemmen der Batterie müssen
immer gut angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei
einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt "Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs"
im Kapitel "Anlassen und Fahren".
Sollten nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, ist das Abarth-
Kundendienstnetz aufzusuchen, dessen
geschultes Fachpersonal nicht nur die
am Besten geeignete Zubehörreihe
der Lineaccessori Abarth empfehlen
kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG
142)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
und den Augen vermeiden. Nähren Sie
sich der Batterie nicht mit offenen
Flammen oder möglichen Funkenquellen:
Explosions- und Brandgefahr.
143)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
144)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
bauen Sie die Batterie aus und bringen Sie
sie in einen warmen Raum, da die Batterie
sonst einfrieren kann.
145)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
35)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Kundendienstnetz, das
geeignetes Zubehör vorschlagen und
entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Für den Ersatz
der Batterie empfehlen wir, sich an das
Abarth-Kundendienstnetz zu wenden.
136
WARTUNG UND PFLEGE
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
WISCHERBLÄTTER
Tauschen Sie die Wischerblätter aus,
wenn deren Kante verformt oder
abgenutzt ist. In jedem Fall wird
empfohlen, sie einmal pro Jahr zu
wechseln.
148)
Durch einige einfache Maßnahmen
können die
Beschädigungsmöglichkeiten der
Scheibenwischerblätter erheblich
reduziert werden:
Bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt sicherstellen, dass das
Wischerblatt nicht an der Scheibe
angefroren sind. Falls erforderlich,
können die Wischerblätter mit einem
geeigneten Enteisungsmittel gelöst
werden.
Eventuell auf der Scheibe
angehäuften Schnee entfernen: damit
werden nicht nur die
Scheibenwischerblätter geschützt,
sondern auch das Überhitzen des
Antriebsmotors.
Den Scheibenwischer nicht auf
trockener Scheibe betätigen.
ERSATZ DER
SCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
Vorgehensweise:
Den Wischerarm 1 Abb. 111 von der
Scheibe abheben und das Wischerblatt
so stellen, dass es mit dem Arm einen
Winkel von 90° bildet;
Drücken Sie die Taste 1 und ziehen
Sie das Scheibenwischerblatt 3 aus
dem Arm 2.
Das neue Scheibenwischerblatt
einsetzen und die richtige Befestigung
prüfen.
ERSATZ DES
HECKSCHEIBEN-
WISCHERBLATTS
Vorgehensweise:
Die Abdeckung 1 Abb. 112 anheben
und den Arm durch Abschrauben der
Mutter 2 Abb. 112, die den Arm am
Drehbolzen befestigt, abmontieren;
Den neuen Arm korrekt positionieren
und Mutter fest anziehen.
Die Abdeckung senken.
Spritzdüsen
Scheibenwaschanlage
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt “Kontrolle der
Füllstände” in diesem Kapitel).
Anschließend prüfen, ob die Düsen
verstopft sind, und reinigen diese
eventuell mit einer Nadel reinigen.
111AB0A0112C
112AB0A0113C
138
WARTUNG UND PFLEGE
RÄDER UND REIFEN
Kontrollieren Sie alle zwei Wochen und
vor langen Reisen den Fülldruck jedes
Reifens, einschließlich des Ersatzrades:
diese Kontrolle muss an den kalten,
ausgeruhten Reifen ausgeführt werden.
149) 150) 151) 152)
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Der
korrekte Reifendruckwert ist im
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” aufgeführt.
WINTERREIFEN
Verwenden Sie Winterreifen mit den
selben Abmessungen der Reifen, die
zur Fahrzeugausrüstung gehören.
Das Abarth-Kundendienstnetz gibt
gerne Ratschläge bei der Wahl des
Reifens, der für den vom Kunden
vorgesehenen Einsatz am Besten
geeignet ist.
153)
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften
der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
angebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
37)
ZUR BEACHTUNG
149)Die Straßenlage des Fahrzeugs ist
auch vom richtigen Reifendruck abhängig.
150)Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens,
wodurch dieser schwer beschädigt werden
kann.
151)Tauschen Sie die Reifen nicht über
Kreuz, indem Sie sie von der rechten
auf die linke Seite des Fahrzeuges (und
umgekehrt) montieren.
152)Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150°C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch beeinträchtigt
werden.
153)Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe “Q” darf 160 km/h
nicht überschreiten. Maßgebend sind in
dieser Hinsicht die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
ZUR BEACHTUNG
37)Bei montierten Schneeketten die
Geschwindigkeit mäßigen, 50 km/h nicht
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher
und fahren Sie nicht über Stufen oder auf
Randsteine und fahren Sie keine langen
Strecken, die nicht verschneit sind, um das
Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
140
WARTUNG UND PFLEGE
KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Für eine korrekte Wagenwäsche:
die Dachantenne abmontieren,
damit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird;
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm
von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können auf längere Zeit hin das
Fahrzeug beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der
Wagenwäsche das Fahrzeug am
Besten im Freien stehen lassen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumarten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes
Aussehen und fördern den möglichen
Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
6)
38)
Versionen mit Mattlackierung
Diese Versionen mit exklusiver
Mattlackierung bedürfen zur Wahrung
ihrer Eigenschaften besonderer
Sorgfalt. Es folgen einige Tipps für eine
einwandfreie Pflege.
38) 39) 40)
Versionen mit Aufklebern
Das Reinigen oder Waschen des
Fahrzeugs bzw. von Teilen davon, die
mit einem Aufkleber versehen,
verschönert und/oder mit individuellem
gestaltet wurden, darf dies nur manuell
erfolgen.
Es wird empfohlen, keine
Lösungsmittel, Wachs, Reinigungsmittel
oder Ähnliches für die Pflege des
Fahrzeugs zu verwenden, da diese
Beschädigungen und/oder das Ablösen
der Aufkleber bzw. Teilen davon
verursachen kann.
Werden solche Mittel bzw. solche
Wasch- oder Reinigungsarten
eingesetzt, führt dies daher zum Verfall
der Garantie.
HINWEIS Es wird geraten, keine
aggressiven Produkte zum Reinigen
des Fahrzeugs zu verwenden.
141
ZUR BEACHTUNG Im Falle von
Flecken (Wasserschleier) auf dem
Wrapping, das Wrapping erneut
benetzen und mit einem weichen, nicht
scheuernden Tuch abtrocknen.
38) 39) 40) 41)
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsmittel verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um
Kratzer zu vermeiden, welche die Sicht
beeinträchtigen könnten.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur
in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
42)
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge
genässt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Wäsche des Motorraums
empfohlen. Dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuerelektroniken richten
und die oberen Lufteinlässe
entsprechend schützen, damit der
Scheibenwischermotor nicht
beschädigt wird. Für diesen Vorgang
die Fachwerkstätten kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss
bei kaltem Motor und Zündschlüssel
in der Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche prüfen, dass
die Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
Waschen und Reinigen des
Verdecks
Es ist empfehlenswert, spezielle
Produkte für das Waschen des
Verdeckstoffs zu verwenden.Der Verdeckstoff ist mit einem
speziellen wasserabstoßenden und
imprägnierten Produkt behandelt. Die
wasserabstoßenden Eigenschaften
verringern sich im Laufe der Zeit und
durch Witterungseinflüsse.
43) 44) 45) 46) 47)
Bevor man das Verdeck wäscht, mit
einer weichen Bürste oder mit einem
Staubsauger soviel Schmutz wie
möglich von der Oberfläche entfernen.
Dieser Vorgang ist empfehlenswert,
da er das Endergebnis deutlich
verbessert.
Falls keine spezifischen Produkte
vorhanden sind, kann Wasser und
neutrale Seite verwendet werden, die
mit einem Schwamm aufgetragen
werden (möglichst im Schatten
durchzuführen).
Nachdem alle Flecken entfernt wurden,
das Verdeck mit sauberem Wasser
abspülen.
Es ist empfehlenswert, das Verdeck von
Hand zu waschen. Unter Umständen
sind auch moderne automatische
Waschanlagen möglich, die mit
weichen Bürsten ausgestattet sind,
keinen übertriebenen Druck ausüben
und spezielle Produkte für das Verdeck
verwenden.
48)
142
WARTUNG UND PFLEGE
Nach dem Waschen das Fahrzeug im
Schatten trocknen lassen, direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Imprägnierung des Verdecks
Ausschließlich imprägnierende
Produkte, die speziell für Stoffverdecke
sind, benutzen.
49) 50)
Interner Stoff des Verdecks
Staub mit einer weichen Bürste
entfernen. Keine synthetischen,
„harten” Bürsten verwenden, die die
Stoffoberfläche abtragen könnten.
Die Oberfläche mit einem Lappen aus
Mikrofaser oder mit einem weichen
Schwamm mit Wasser und neutraler
Seife behandeln. Dabei darauf achten,
alle Bereiche zu behandeln, auch die
nicht verschmutzten, um
Schmutzränder und Schattenbildungen
auf der Oberfläche zu verhindern.
Evtl. widerstandsfähige Flecken können
mithilfe von Fleckenentfernern mit
sanften Lösungsmitteln, die
normalerweise bei den Pflegeprodukten
für das Auto erhältlich sind, behandelt
werden. Die Behandlung erfolgt mittels
Tamponade (niemals reiben) nur auf
der eingeschränkten und
umschriebenen befleckten Fläche.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG
38)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
39)Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.
40)Soweit wie möglich sollte das Fahrzeug
nicht unter Bäumen geparkt werden.
Eventuellen Baumharz sofort entfernen,
denn nach dem Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit
scheuernden bzw. polierenden Mitteln zu
entfernen, durch die aber die Gefahr
besteht, die typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern.41)Vom Waschen mit einem
Hochdruckreiniger wird prinzipiell
abgeraten. Sollte trotzdem ein solcher zum
Einsatz kommen, wird zu einem
Mindestabstand von 40 cm bei Wasser mit
Umgebungstemperatur geraten.
42)Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
43)Vogelkot oder Harz sofort vom Verdeck
entfernen, da diese, auf Grund ihrer
Ätzwirkung schwere Schäden am Stoff
verursachen können.
44)Keine Hochdruckwaschanlage
benutzen.
45)Mit Dampfreinigern oder
Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und die
Temperatur von maximale 60°C nicht
überschreiten. Ist der Abstand zu kurz oder
der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und Wassereinsickerungen
auftreten.
46)Bei Wasserpistolen darf der Strahl nicht
direkt auf die Umfangsschnitte des
Gewebes und den Umfang der
Heckscheibe gerichtet werden.
Anderenfalls können Wassereinsickerungen
auftreten.
47)Niemals Alkohol, Benzin, chemische
Produkte, Reinigungsmittel, Flecklöser,
Wachs, Lösungsmittel und Produkte
"waschen und polieren" benutzen.
48)Um Flecken und Schmutzränder zu
vermeiden, darf die Seife nicht zu lange auf
dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen
und falls notwendig den Vorgang
wiederholen.
143