KOFFERRAUM
31) 32)
ÖFFNEN DES
KOFFERRAUMES MIT
DER FERNBEDIENUNG
Die Tastedes
Fernbedienungsschlüssels drücken.
Das Entriegeln der Heckklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger gemeldet.
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich bei einigen Versionen die
Innenleuchte des Gepäckraums ein:
nach Verschluss der Heckklappe wird
das Licht automatisch wieder
ausgeschaltet.
14)
33)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Die (entriegelte) Heckklappe kann von
außen durch Betätigen des elektrischen
Griffs 1 Abb. 44 unter der Griffleiste
geöffnet werden.
Das unvollständige Schließen der
Klappe wird durch das Aufleuchten des
Symbols
am Display angezeigt.
SCHLIESSEN
Zum Schließen der Klappe diese am
Schloss absenken, bis ein Einrasten zu
vernehmen ist.
NOTÖFFNUNG DER
HECKKLAPPE
Um die Kofferraumklappe zu öffnen,
wenn die Batterie leer ist oder wenn ein
Defekt des Kofferraumschlosses
vorhanden ist, bitte wie folgt vorgehen
(siehe „Erweiterung des Kofferraumes”
in diesem Kapitel):
die hinteren Kopfstützen
herausziehen
die Rückenlehnen umklappen
zum Öffnen der mechanischen
Verriegelung der Heckklappe,
den Hebel 1 vom Kofferraum aus
betätigen Abb. 45.
ERWEITERUNG DES
KOFFERRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die
teilweise (50/50) oder vollständige
Erweiterung des Kofferraums.
Um den Kofferraum zu erweitern, bitte
den Abschnitt „Rücksitze” konsultieren.
ENTFERNEN DER
HUTABLAGE
Um die Hutablage abzunehmen, diese
aus den beiden seitlichen Stiften lösen
und herausziehen.
44AB0A0045C45AB0A0047C
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 43
MENÜOPTIONEN ........................... 45
TRIP COMPUTER ........................... 47
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 49
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 49
-STÖRUNG EBD ................................. 50
-AIRBAG DEFEKT ............................... 50
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 51
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 52
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 52
-ESC-SYSTEM .................................... 53
-STÖRUNG
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG......... 54
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............... 54
-ABS STÖRUNG ................................. 54
-iTPMS-SYSTEM ................................. 55
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 56
-NEBELSCHEINWERFER .................... 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 56
-FERNLICHT ....................................... 57
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 57
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 57
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL
VERSCHLEISS .................................... 58
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 58-STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 59
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 59
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 59
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 59
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 60
-ASR-SYSTEM .................................... 60
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 60
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 60
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 60
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 61
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 61
-SYSTEM FIAT CODE DEFEKT ............ 61
-KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 61
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 62
-ÖLWECHSEL ..................................... 62
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 62
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 62
-DEFEKT DES REGENSENSORS ........ 62
-DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS .................. 62
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 62
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
–Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten
zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten+und–aktivieren,
entsprechend der nachstehenden
Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
BELEUCHTUNG: Einstellung der
Beleuchtung des Armaturenbretts und
der Instrumententafel
WARNTON GESCHWINDIGKEIT:
Einstellen der
Geschwindigkeitswarnung (km/h oder
mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B:
Aktivierung (On) oder Deaktivierung (Off)
der Anzeige des Trip B (Teilstrecke)
UHR EINSTELLEN: Einstellung der
Uhr auf dem Display
DATUM EINSTELLEN: Einstellung
des Datums auf dem Display
AUTOCLOSE: Aktivierung und
Deaktivierung der automatischen
Türverriegelung beim Überschreiten von
20 km/h
MASSEINHEIT: Einstellung der
Maßeinheit für Entfernung und
Verbrauch
SPRACHE: Einstellung der
Display-Sprache
LAUTSTÄRKE DER MELDUNGEN:
Lautstärkeregelung (8-stufig) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/
Warnhinweisen einhergeht
WARMTON SICHERHEITSGURTE:
Reaktivierung des akustischen Signals
für S.B.R.-Signalisierung (Anzeige
nur bei vom Abarth-Kundendienstnetz
deaktiviertem S. B. R.-System)
SERVICE: Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die
nächste Inspektion fällig ist
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG:
Beifahrer Airbag aktivieren/deaktivieren
TAGFAHRLICHT: Aktivierung/
Deaktivierung des Tagfahrlichts
RESET ITPMS: Zurücksetzen des
iTPMS-Systems („automatische
Anlernvorgang” des Systems, siehe
Abschnitt „iTPMS-System“)
SIEHE RADIO (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems vom Radio
angezeigten Informationen auf dem
Display der Instrumententafel.
SIEHE TELEFON (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Anruf-Informationen auf
dem Display der Instrumententafel.
SIEHE NAVIGATION (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Navigation Informationen
auf dem Display der Instrumententafel.
VERLASSEN DES MENÜS
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
die Startvorrichtung in Stellung
"Zündung ein" gebracht wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten
Speicherungen, die „Trip A” und „Trip
B” genannt werden, und in der Lage
sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu registrieren.
Bei den Versionen, wo vorhanden,
werden auch die Werte „Ist- Verbrauch”
und „bester Durchschnittsverbrauch”
registriert.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Reichweite (von wo vorhanden)
Zurückgelegte Stecke A
Durchschnittsverbrauch A
Ist-Verbrauch (wo vorhanden)
Durchschnittsgeschwindigkeit A
Reisezeit A (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip A.„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht im ECO-Modus die Anzeige
der zusammenfassenden
Bildschirmseite des besten
Durchschnittsverbrauchs (wo
vorhanden). Das Symbol
zeigt die
beste Leistung an. Diese Informationen
können durch Zurücksetzen von Trip
A ebenfalls zurückgesetzt werden.
„Trip B” erlaubt die Anzeige folgender
Werte:
Gefahrene Strecke - B
Durchschnittlicher Verbrauch B
Durchschnittliche Geschwindigkeit B
Reisezeit B (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip B.
Die „Trip B”-Funktion kann
ausgeschlossen werden (siehe
Abschnitt „Menüoptionen“). Die Werte
„Reichweite” und der
„Momentanverbrauch” können nicht
zurückgesetzt werden.
„Ist-Info” ermöglicht die Anzeige (wenn,
wo vorhanden, auf der
Hauptbildschirmseite nicht angezeigt)
der folgenden Werte:
Reichweite
Aktueller Verbrauch
ANGEZEIGTE GRÖSSEN
Reichweite (von wo vorhanden)
Dieser Wert entspricht der Entfernung,
die noch mit dem im Tank vorhandenen
Kraftstoff zurückgelegt werden kann,
unter der Annahme, dass die Fahrt mit
der gleichen Fahrweise fortgesetzt wird.
Auf dem Display erscheint bei
folgenden Ereignissen die Anzeige “- - -
-”:
Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
Bei längerem Anhalten mit
laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Die Veränderung
des Wertes für die Reichweite kann von
unterschiedlichen Faktoren abhängen:
Fahrstil (siehe Beschreibung im
Abschnitt „Fahrstil” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”), Streckenart
(Autobahn, Stadt, Berge usw. …),
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck usw.).
Bei der Planung einer Reise sind diese
Angaben deshalb unbedingt zu
berücksichtigen.
Fahrleistung
Dieser Wert bezieht sich auf die
zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Reise.
47
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbSTÖRUNG EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR auf,
muss aber nach Start des Motors verlöschen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten oder während der Fahrt aufleuchten, bei einigen Versionen
zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display, funktioniert die Einspritzanlage nicht korrekt:
dauerndes Leuchten: zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung, die hohen Abgaswerte,
möglichen Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und hohen Verbrauch verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des
Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Die längere Benutzung des Fahrzeuges bei
eingeschalteter Kontrollleuchte kann Schäden verursachen. Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich
an das Abarth-Servicenetz.
Die Kontrollleuchte blinkt, um eine mögliche Beschädigung des Katalysators zu melden.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, das Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die
Kontrollleuchte aufhört zu blinken. Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen
vermeiden, die ein weiteres Blinken verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt des Abarth-
Kundendienstnetzes aufsuchen.
39)
BernsteingelbNEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird.
BernsteingelbABS STÖRUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display, wenn das System nicht effizient oder nicht bereit ist. In diesem Fall ist die Bremsanlage
unverändert einsatzfähig, aber die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur Verfügung.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden Sie sich bitte umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
RotÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL VERSCHLEISS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR (wo vorhanden) leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach dem Motorstart sofort erlöschen.
HINWEIS Wo vorgesehen kann die Kontrollleuchte die Farbe Bernsteingelb haben
Unzureichender Motoröldruck
Das Symbol auf dem Display erscheint dauerhaft und auf dem Display wird eine Meldung angezeigt (wo
vorhanden), wenn das System den ungenügenden Motoröldruck feststellt.
37)
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Das Symbol erscheint auf dem Displayt, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden
Meldung auf dem Display, wenn der Motor überhitzt ist.
Bei normaler Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, wende man
sich an das Abarth-Servicenetz.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges(z. B. bei voll beladenem Fahrzeug): langsamer fahren
und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 Minuten
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
BernsteingelbSERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG) FÄLLIG
Wenn die planmäßige Wartung („Inspektion“) bevorsteht, erscheint auf dem Display das entsprechende
Symbol gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs noch zurückgelegt
werden können. Diese Anzeige erscheint automatisch, wenn der Startvorrichtung auf MAR gedreht wird,
und bis zur Fälligkeit der nächsten Inspektion 2.000 km (oder die gleiche Strecke in Meilen), oder, für einige
Märkte, 30 Tage fehlen. Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR oder, für einige Märkte alle 200
km (oder die gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Wenden Sie sich an das Abarth-Servicenetz, das außer den im "Plan für die programmierten Wartung"
vorgesehenen Wartungsarbeiten die Rücksetzung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
BernsteingelbASR-SYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display,, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung
auf dem Display, wenn das ASR-System deaktiviert ist.
BernsteingelbSTÖRUNG HILL HOLDER
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler am Hill-Holder-
System erkannt wird.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
BernsteingelbKRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Meldung, wenn die Kraftstoffversorgung
unterbrochen wurde.
Um das System der Kraftstoffsperre wieder zu aktivieren, gelten die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrensystem” im Kapitel „Im Notfall”.
BernsteingelbFEHLER KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Meldung, wenn das
Kraftstoffunterbrechungssystem einen Fehler aufweist.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
34)Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Vor dem Weiterfahren das Abarth-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems kontaktieren.
35)Die Störung der Kontrollleuchte
wird vom Aufleuchten des Symbolsauf dem Display angezeigt. In diesem Fall kann die
Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen. Vor einer Fortsetzung der Fahrt das Abarth-Servicenetz für
eine sofortige Kontrolle des Systems aufsuchen.
36)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Abarth-Servicenetz.
37)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display) leuchtet, den
Motor sofort abstellen und das Abarth-Servicenetz aufsuchen.
38)Leuchten die Leuchte oder das Symbol je nach Version fest oder blinkend, deutet dies auf eine Störung in der Anlage hin. In diesem Fall
wenden Sie sich bitte an das Abarth-Servicenetz, um die Anlage prüfen zu lassen.
39)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR die Kontrollleuchte
nicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden Geräten
von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
15)Bei einer Störung des Getriebes so schnell wie möglich das Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen, um die Anlage prüfen zu lassen.
63