200Fahren und BedienungDen Blinker setzen, um die
gewünschte Einparkseite auszuwäh‐ len.
Der zulässige Längsabstand
zwischen dem Fahrzeug und einer
Reihe parkender Fahrzeuge liegt
zwischen 0,5 m und 1,5 m.
Beim Einparken in eine Querparklü‐
cke muss die Parklücke mindestens
0,7 m breiter als Ihr Fahrzeug sein.
Wenn mehrere aufeinander folgende
Parklücken erkannt werden, wird das
Fahrzeug zur letzten Parklücke gelei‐ tet.Wenn eine freie Parklücke erkannt
wird, wird im Info-Display eine opti‐
sche Rückmeldung gegeben und es
ertönt ein Signalton. Das Fahrzeug
anhalten, den Rückwärtsgang einle‐
gen, das Lenkrad loslassen und lang‐ sam mit einer Geschwindigkeit von
maximal 7 km/h anfahren.
Vor- und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe und die
akustischen Signale beachten, bis
das Ende des Manövers angezeigt
wird. Nach Abschluss des Manövers
erlischt $ in der Instrumenteneinheit.
Während des Einparkens wird das
System automatisch deaktiviert,
sobald das Fahrzeugheck nur noch
50 cm von einem Hindernis entfernt
ist.
Ausparken aus einer
Längsparklücke
Aktivierung
Colour-Info-Display: Zum Ausparken
aus einer Längsparklücke das
System durch Drücken auf Í aktivie‐
ren. Im Info-Display Fahrfunktionen
und dann Einparkhilfe auswählen.
Längs ausparken auswählen.
Den Blinker setzen, um die
gewünschte Ausparkseite auszuwäh‐ len.
Den Rückwärts- oder Vorwärtsgang
einlegen, das Lenkrad loslassen und
langsam mit einer Geschwindigkeit
von maximal 5 km/h anfahren.
Fahren und Bedienung201
Vor- und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe beach‐ ten, bis das Ende des Manövers
angezeigt wird. Das Manöver ist
abgeschlossen, sobald die Vorder‐
räder des Fahrzeugs die Parklücke
verlassen haben.
Nach der Deaktivierung die eigene
vollständige Kontrolle über das Fahr‐
zeug sicherstellen.
Displayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display
zeigen Folgendes an:
● allgemeine Hinweise und Warn‐ meldungen
● die Anweisung zum Anhalten, wenn eine Parklücke entdeckt
wird
● die Fahrtrichtung während des Einparkmanövers
● die Anweisung, den Rückwärts‐ gang oder den ersten Gang
einzulegen
● die Anweisung zum Anhalten oder zum langsamen Fahren
● den erfolgreichen Abschluss des Einparkmanövers, der durch ein
Popup-Symbol und einen Signal‐
ton gemeldet wird
● den Abbruch eines Einparkma‐ növersAusschalten
Das aktuelle Einparkmanöver wirdüber die Taste „Zurück“ im Info-
Display abgebrochen. Zum vollstän‐
digen Deaktivieren des Systems ¼ in
der Mittelkonsole drücken.
In folgenden Fällen wird das System
automatisch deaktiviert:
● Die Zündung wird ausgeschaltet.
● Der Motor stirbt ab.
● Innerhalb von 5 Minuten nach Auswahl des Manövers wurde
kein Manöver begonnen.
● Das Fahrzeug wurde während eines Manövers länger angehal‐
ten.
● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung wurde ausgelöst.
● Die Fahrgeschwindigkeit über‐ schreitet den angegebenen
Grenzwert.
● Der Fahrer unterbringt die Lenk‐ radbewegung.
202Fahren und Bedienung● Zum Einparken in eine Querpar‐klücke wurden bereits sieben
Manöver ausgeführt (ein Manö‐
ver entspricht einer Vorwärts-
oder Rückwärtsbewegung des
Fahrzeugs).
● Zum Einparken in eine Längs‐ parklücke oder zum Ausparken
aus einer Längsparklücke
wurden bereits zehn Manöver
ausgeführt.
● Eine Tür oder der Laderaum wird
geöffnet.
● Eines der Vorderräder trifft auf ein Hindernis.
● Erfolgreiches Beenden des Einparkmanövers.
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des
Einparkmanövers wird im Display
angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akus‐ tisches Signal.
Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers, Fahrzeugträgers
usw. wird das System automatisch ausgeschaltet.Zum Deaktivieren des Systems übereinen längeren Zeitraum einen Händ‐
ler aufsuchen.
Störung Bei einer Störung wird im Colour-Info-
Display eine Meldung angezeigt und
ein Warnton ausgegeben.
Bei einer Störung der Lenkunterstüt‐
zung leuchtet C und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Meldung ange‐
zeigt.9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
besonderen Umständen zur Nicht‐ erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besonders auf niedrige Hinder‐
nisse achten, die den unteren
Bereich des Stoßfängers beschä‐
digen können.
Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert
werden.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder
weiche Materialien, werden vom
System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine
Objekte außerhalb ihres Erfas‐
sungsbereichs.
Fahren und Bedienung203Hinweis
Es kann vorkommen, dass der
Sensor aufgrund von Echostörun‐
gen durch Geräusche von außen
oder mechanische Ausrichtungsfeh‐
ler ein nicht vorhandenes Objekt
meldet (von Zeit zu Zeit können
Fehlwarnungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere
Kennzeichen korrekt montiert ist
(nicht verbogen und kein Spalt zum
Stoßfänger auf der linken oder rech‐
ten Seite) und die Sensoren fest
positioniert sind.
Nach dem Einleiten eines Einpark‐
manövers reagiert die erweiterte
Einparkhilfe möglicherweise nicht
auf Änderungen in der verfügbaren
Parklücke. Das System kann unter
Umständen Eingänge, Einfahrten,
Höfe oder sogar Kreuzungen als
Parklücke identifizieren. Nach dem
Einlegen des Rückwärtsgangs star‐
tet das System mit dem Einparkma‐
növer. Darauf achten, dass die
vorgeschlagene Parklücke auch
wirklich verfügbar ist.Oberflächenunebenheiten z. B. an
Baustellen werden vom System
nicht erkannt. Der Fahrer trägt die
volle Verantwortung.
Toter-Winkel-Warnung Die Funktion „Toter-Winkel-
Warnung“ erkennt Objekte, die sich
im toten Winkel rechts oder links vom
Fahrzeug befinden. Das System zeigt
in den beiden Außenspiegeln eine
visuelle Warnung an, wenn Objekte
erkannt werden, die in den Innen-
oder Außenspiegeln möglicherweise
nicht sichtbar sind.
Die Toter-Winkel-Warnung nutzt
einige der Sensoren der erweiterten
Einparkhilfe im Front- und Heckstoß‐
fänger auf beiden Fahrzeugseiten.9 Warnung
Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Folgendes erkennt das System
nicht:
● Fahrzeuge, die sich außerhalb des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
● Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere
Vor dem Spurwechsel immer alle
Außenspiegel überprüfen, nach
hinten blicken und den Blinker
verwenden.
Aktivierung
Colour-Info-Display: Í drücken. Im
Info-Display Fahrfunktionen und
dann Toter-Winkel-Sensoren
auswählen. Die Funktion aktivieren.
Zur Bestätigung der Funktion leuchtet
B in der Instrumenteneinheit dauer‐
haft grün.
Fahren und Bedienung205Der Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung im Spei‐
cher hinterlegt.
Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Bei schlechtem Wetter wie starkem
Regen kann es zu Fehlalarmen
kommen.
Störung Bei einer Störung blinkt B kurz in der
Instrumententafel, zusammen mit
C und einer Meldung im Display.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Beifahrerseitenkamera
Die Beifahrerseitenkamera über‐
wacht den Bereich seitlich neben
dem Fahrzeug.
Die Kamera ist unten am Außenspie‐ gel auf der Beifahrerseite montiert.
Die Sicht auf die Beifahrerseite wird
im Displayrückspiegel angezeigt
3 119.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Einschalten
Die Kamera wird eingeschaltet, wenn das Fahrzeug in einem Vorwärtsgang
bewegt und am Displayrückspiegel
die Sicht auf die Beifahrerseite
ausgewählt wird.
Hilfslinien
Die Linie markiert eine Entfernung
von etwa 4 m zum Rand des Heck‐ stoßfängers.
AusschaltenWenn ein anderer Ansichtstyp ausge‐
wählt wird, wird die Kamera deakti‐
viert.
206Fahren und BedienungRundumsichtsystem
Das System stellt die Fahrzeugum‐
gebung im Info-Display aus der
Vogelperspektive und mit einem
Blickwinkel von knapp 180° dar.
Das System nutzt folgende Elemente: ● Rückfahrkamera, installiert in der
Heckklappe
● Ultraschall-Einparksensoren im Heckstoßfänger
Der Bildschirm des Info-Displays ist inzwei Bereiche unterteilt. Auf der rech‐
ten Seite wird eine Ansicht des Fahr‐
zeugs von oben und im linken Bereich eine Ansicht des Fahrzeugs von
hinten angezeigt. Die Einparksenso‐
ren vervollständigen die Informatio‐
nen der Draufsicht des Fahrzeugs.
Die Lautstärke der akustischen
Signale durch Drücken auf C rechts
unten im Display anpassen.
Aktivierung
Das Rundumsichtsystem wird wie
folgt aktiviert:
● Einlegen des Rückwärtsgangs● Fahren bei bis zu 10 km/h
Funktionen
Im linken Displaybereich können
verschiedene Ansichten ausgewählt
werden. Die Ansicht kann während
eines Manövers jederzeit geändert
werden, indem das Feld unten links
im Display angetippt wird:
● Standardansicht
● AUTO Betrieb
● Zoom-Ansicht
● 180°-vorne
Das Display wird sofort mit der ausge‐ wählten Ansicht aktualisiert.AUTO Betrieb ist standardmäßig akti‐
viert. In diesem Modus aktiviert das
System die Ansicht (Standard oder Zoom), die aufgrund der von den
Einparksensoren gelieferten Daten
am besten geeignet ist.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus nicht gespeichert.
Hintersicht / Standardansicht
Auf dem Display wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien entsprechen der
Breite des Fahrzeugs mit ausge‐
klappten Spiegeln. Die Ausrichtung
der Linien ändert sich mit der Lenk‐
radstellung.
Fahren und Bedienung209Kamera über dem
Kennzeichenschild an der
Heckklappe / linken Hecktür
Die Kameraansicht wird im Info-
Display angezeigt 3 116.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐ tisch eingeschaltet.
Hilfslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von einem Meter, die auf das Bild proji‐
ziert werden, um den Abstand zu
angezeigten Objekten zu definieren.
Die voraussichtliche Bewegungslinie
wird entsprechend des Lenkwinkels
angezeigt.
Ausschalten
Ist ein Vorwärtsgang eingelegt, ist die Kamera ausgeschaltet.
Kamera oben an der linken
Hecktür
Die Kameraansicht wird im Display‐
rückspiegel angezeigt 3 119.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird automa‐
tisch eingeschaltet.
Beim Einlegen eines Vorwärtsgangs
wird die Standardsicht nach hinten
aktiviert.
Die Nahansicht hinten dem Fahrzeug
wird aktiviert, wenn sie über p im
Displayrückspiegel ausgewählt wird
oder wenn der Rückwärtsgang einge‐ legt wird.
210Fahren und BedienungIm Anhängerzugbetrieb ist die
Nahansicht hinten nicht verfügbar.
HilfslinienStandardsicht nach hinten
Die horizontale Linie markiert eine
Entfernung von etwa 4 m zum Rand
des Heckstoßfängers.
Nahansicht hinten
Die untere horizontale Linie markiert
eine Entfernung von etwa 30 cm zum
Rand des Heckstoßfängers. Die
oberen horizontalen Linien markieren eine Entfernung von etwa 1 m und
2 m.
Die voraussichtliche Bewegungslinie
wird entsprechend des Lenkwinkels
angezeigt.
Zusätzlich wird der Öffnungsradius
der Hecktüren im Displayrückspiegel
angezeigt.
Ausschalten
Die Rückfahrkamera wird ausge‐
schaltet, wenn der Displayrückspie‐
gel ausgeschaltet wird.
Grenzen des Systems
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit
● Ein Scheinwerfer ist direkt auf die
Objektive gerichtet
● Fahren bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel,
Regen oder Schneefall
● Die Kameraobjektive sind durch Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt. Objektiv reinigen, mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
abwischen
● Die Heckklappe wird geöffnet