212Fahren und BedienungAktivierung
Bei aktiviertem System leuchtet die
LED in der Taste Ó nicht auf. Um das
System zu aktivieren, wenn es deak‐
tiviert ist, auf Ó drücken.
Das System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten zwischen 65 km/h
und 180 km/h, wenn Fahrspurmarkie‐
rungen erkannt werden. Der Fahrer
muss das Lenkrad mit beiden
Händen halten. Die elektronische
Stabilitätsregelung muss aktiviert
sein.
Die Kontrollleuchte a blinkt gelb,
während der Kurs korrigiert wird.
Wenn der Fahrer den aktuellen Kurs
des Fahrzeugs beibehalten möchte,
zum Beispiel bei einem Ausweichma‐ növer, kann er die Kurskorrektur
verhindern, indem er das Lenkrad
fest hält. Die Korrektur wird unterbro‐
chen, wenn der Blinker betätigt wird.
Bei eingeschaltetem Blinker und kurz
nach dem Ausschalten der Blinker erfolgt keine Kurskorrektur.
Wenn das System erkennt, dass der
Fahrer das Lenkrad während einer
automatischen Kurskorrektur nicht
fest genug greift, unterbricht es die
Korrektur. Eine Warnmeldung im
Fahrerinfodisplay und ein Warnton
warnen den Fahrer, wenn eine sofor‐
tige Aktion des Fahrers erforderlich
ist.
Wenn die Toter-Winkel-Warnung
aktiviert ist, der Fahrer die Spur
verlässt und das System ein anderes Fahrzeug im toten Winkel erkennt,
korrigiert das System auch bei
gesetztem Blinker den Kurs des Fahr‐
zeugs.Ausschalten
Zum Deaktivieren des Systems Ó
drücken und halten. Die Deaktivie‐
rung des Systems wird durch die
leuchtende LED in der Taste bestä‐ tigt. Im Fahrerinfodisplay werden
durchgezogene graue Linien ange‐
zeigt.
Empfohlene Deaktivierung
In den folgenden Situationen
empfiehlt es sich, das System zu
deaktivieren:
● Schlechter Straßenzustand
● Ungünstige klimatische Bedin‐ gungen
● Rutschige Oberfläche, z. B. bei Glatteis
Das System ist nicht für folgende
Situationen ausgelegt:
● Fahren auf Rennstrecken
● Fahren mit Anhänger
● Fahren auf einem Rollenprüf‐ stand
● Fahren auf instabilen Oberflä‐ chen
Fahren und Bedienung213StörungIm Falle einer Störung werden a
und C in der Instrumententafel
angezeigt. Außerdem wird eine
Meldung im Display angezeigt und es ertönt ein Warnton. Das System von
einem Händler oder einer qualifizier‐
ten Werkstatt überprüfen lassen.
Grenzen des Systems
Folgende Umstände können die
Systemleistung beeinträchtigen:
● Windschutzscheibe verschmutzt oder durch Fremdkörper wie
Aufkleber verdeckt
● dicht vorausfahrende Fahrzeuge
● quer geneigte Straßen
● enge, kurvige oder hügelige Stra‐
ßen
● Straßenränder
● plötzliche Lichtwechsel
● widrige Witterungsverhältnisse, z. B. starker Regen oder Schnee‐
fall
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. ReifenDas System ausschalten, wenn esdurch Teerflecken, Schatten, Fahr‐
bahnrisse, zeitweilige oder Baustel‐
len-Fahrspurmarkierungen oder
sonstige Unzulänglichkeiten gestört
ist.9 Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur.
Andernfalls können Fahrzeug‐
schäden, Verletzungen oder Tod
die Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
unter Umständen nicht in der Spur halten oder einen Alarm auslösen,
selbst wenn eine Fahrspurmarkie‐ rung erkannt wurde.
Das Lenken des Spurhalteassis‐
tenten könnte nicht ausreichend
sein, um ein Verlassen der Fahr‐
spur zu vermeiden.
Das System erkennt aufgrund
äußerer Einflüsse wie Straßenzu‐
stand, Fahrbelag und Wetter
möglicherweise kein freihändiges
Fahren. Der Fahrer ist für die
Steuerung des Fahrzeugs verant‐
wortlich und muss während der
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.
Wenn das System beim Fahren
mit Anhänger oder auf rutschigen
Straßen benutzt wird, kann es zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und Unfall kommen.
Schalten Sie das System ab.
Fahreralarmierung
Die Fahreralarmierung überwacht dieFahrzeit und Fahrerwachsamkeit. Die Überwachung der Fahrerwachsam‐
keit basiert auf Spurabweichungen
des Fahrzeugs bezogen auf die Fahr‐
spurmarkierungen.
Das System umfasst einen Alarm bei langen Fahrzeiten kombiniert mit der
Erkennung von Fahrerschläfrigkeit.
230FahrzeugwartungAn- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 136.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss in einer
Werkstatt gewechselt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 155.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 V nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 258.
Entladeschutz
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Beim Fahren deaktiviert die Lastre‐
duzierungsfunktion vorübergehend
bestimmte Funktionen, zum Beispiel
die Heckscheibenheizung.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder zugeschaltet,
wenn es die Bedingungen zulassen.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt.
Zubehörsteckdose
Bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Warnetikett
Fahrzeugwartung231Bedeutung der Symbole:● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.
Energiesparmodus
Dieser Modus deaktiviert elektrische
Verbraucher, um die Fahrzeug‐
batterie zu schonen. Diese Verbrau‐ cher wie Infotainment-System, Wind‐
schutzscheibenwischer, Abblendlicht
oder Innenleuchten können insge‐
samt höchstens etwa 40 Minuten
nach Ausschalten der Zündung
weiterverwendet werden.In den Energiesparmodus wechseln
Bei aktiviertem Energiesparmodus
wird im Fahrerinfodisplay die
Meldung Energiesparmodus ange‐
zeigt.
Ein aktives Telefongespräch über die
Freisprecheinrichtung kann etwa
10 Minuten länger aufrecht erhalten
werden.
Deaktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus wird beim
nächsten Motorstart automatisch
deaktiviert. Für ausreichenden Lade‐
stand Motor laufen lassen:
● unter 10 Minuten, um die Verbraucher etwa 5 Minuten langnutzen zu können
● über 10 Minuten, um die Verbraucher bis maximal
30 Minuten lang nutzen zu
könnenDiesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach fünf
Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Windschutzscheibe
Fahrzeugwartung243Nr.Stromkreis13Head-up-Display, Klimatisie‐
rung, Infotainment System14Diebstahlwarnanlage, Telema‐
tikmodul15Automatikgetriebe, Instrument,
Klimatisierung16Anlasser, Spannungswandler17Instrument19Anhängersteckdose, Fernbedie‐
nung am Lenkrad21Diebstahlwarnanlage, An-/Aus-
Schalter22Rückfahrkamera, Regen- und
Helligkeitssensor23Sicherheitsgurt anlegen, beson‐
deres Fahrzeugsteuergerät,
Start/Stopp, Anhängersteck‐
dose24Einparkhilfe, Infotainment
System, Rückfahrkamera,
Toter-Winkel-KameraNr.Stromkreis25Airbag26Lenkwinkelsensor27Standheizung29Infotainment System31–32Zubehörsteckdose34Einparkhilfe, Innenspiegel35Diagnosestecker, Leuchtweiten‐ regulierung, Windschutzschei‐
benheizung, Klimatisierung36Innenleuchten, USB-AnschlussWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Die Abdeckung des Ablagefachs im
Fußraum öffnen 3 77.
Fahrzeugwartung247Nach erfolgter Korrektur des Reifen‐
drucks das System zurücksetzen,
damit die Kontrollleuchte erlischt und
das System den Reifendruck wieder
überwacht.Achtung
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem warnt lediglich vor
niedrigem Reifendruck und stellt
keinen Ersatz für die regelmäßige
Reifenwartung dar.
Bei einer Störung des Systems wird
im Driver Information Center eine
Meldung angezeigt. Den richtigen
Reifendruck einstellen und das
System zurücksetzen. Wenn die
Störung weiterhin angezeigt wird,
eine Werkstatt aufsuchen. Wenn das
ABS- oder ESC-System eine Funkti‐
onsstörung aufweist oder ein Reser‐
verad verwendet wird, ist das System
nicht betriebsbereit. Nach Montage
eines regulären Reifens den Reifen‐
druck bei kalten Reifen kontrollieren
und das System zurücksetzen.
Initialisierung des Systems
Nach der Korrektur des Reifendrucks
und nach einem Radwechsel muss
das System neu initialisiert werden,
damit die neuen Referenzwerte für
den Abrollumfang angelernt werden
können:
1. Stets sicherstellen, dass alle vier Reifen den richtigen Reifendruck
aufweisen 3 280.
2. Parkbremse betätigen.
3. Das Reifendruckverlust-Überwa‐ chungssystem initialisieren: Bei
Fahrzeugen mit Graphic-Info-
Display drei Sekunden lang F
drücken. Bei Fahrzeugen mit
Colour-Info-Display wird die Initi‐
alisierung über die Fahrzeugper‐
sonalisierung ausgeführt 3 121.
4. Das Zurücksetzen wird durch eine
kurz eingeblendete Meldung
bestätigt.
Nach der Initialisierung wird das
System während der Fahrt automa‐
tisch gemäß den neuen Reifendruck‐
werten kalibriert. Nach einer längeren
Fahrstrecke passt das System die zur Überwachung berücksichtigten
Druckwerte entsprechend an.
Den Reifendruck grundsätzlich bei
kalten Reifen kontrollieren.
In folgenden Fällen muss das System
neu initialisiert werden:
● Der Reifendruck wurde geändert.
● Die Beladungsbedingungen haben sich geändert.
● Die Räder wurden vertauscht oder ersetzt.
Bei einer Reifenpanne oder einem
sehr schnellen Druckverlust erfolgt
die Warnung des Systems nicht
sofort. Dies liegt an der erforderlichen Berechnungszeit.
293Beladen........................................ 53
Beladungshinweise .....................90
Beleuchtung beim Aussteigen ...135
Beleuchtung beim Einsteigen ....134
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................134
Belüftung .................................... 145
Belüftungsdüsen .........................147
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ..........108, 172
Berganfahrassistent ..................171
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........133
Blinker ................................ 105, 131
BlueInjection ............................... 160
Bremsassistent .......................... 171
Bremsen ............................ 167, 229
Bremsflüssigkeit ................229, 271
Bremssystem, Kupplungssystem ...................107
C
Colour-Info-Display .....................121
D Dach ............................................. 46
Dachgepäckträger .......................89
Dachlast........................................ 90
DEF ............................................ 160
Diebstahlsicherung ......................36Diebstahlwarnanlage ...................36
Dieselabgasflüssigkeit ................160
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 231
Displayrückspiegel................ 42, 119
Drehzahlmesser ........................102
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............59
Durchführung von Arbeiten .......225
E Eco-Modus ................................. 166
Eigenes Fahrzeug abschleppen 260
Einfahren ................................... 151
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................286
Elektrische Anlage ......................241
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse..... 107, 167, 168
Elektrisches Einstellen ................. 39
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 141
Elektronisches Schlüsselsystem ..23
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ............109, 171
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................165
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................271, 275Ereignisdatenschreiber ...............286
Erfassungssysteme ....................194
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 112
Erste Hilfe ..................................... 89
Erweiterte Einparkhilfe................ 198
F Fahreralarmierung ......................213
Fahrerassistenzsysteme............. 176
Fahrerinfodisplay ........................113
Fahrhinweise .............................. 151
Fahrsysteme ............................... 171
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....218
Fahrzeug abstellen ....................158
Fahrzeugbatterie .......................229
Fahrzeugdaten ........................... 275
Fahrzeugeinlagerung .................224
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 273
Fahrzeugmeldungen .................120
Fahrzeugpersonalisierung .........121
Fahrzeugpflege .......................... 262
Fahrzeugpositionsbeleuchtung ..135
Fahrzeugprüfungen ....................225
Fahrzeugsicherung .......................36
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................107
Fenster ......................................... 42
Fernbedienung am Lenkrad ........93
294Fernlicht ............................. 111, 128
Fernlichtassistent................ 111, 128
Front-Airbag ................................. 64
Füllmengen ................................ 280
Funkfernbedienung .....................22
Fußmatten .................................. 265
G
Gangwahl .................................. 164
Gangwechsel .............................. 108
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................. 106
Geschwindigkeitsbegrenzer 112 , 179
Geschwindigkeitsregler .....111, 176
Getränkehalter ............................. 73
Getriebe ....................................... 17
Getriebe-Display ........................163
Glasdach ..................................... 46
Glühlampen auswechseln .........232
Graphic-Info-Display ...................121
H
Halogen-Scheinwerfer ...............232
Handbremse ............................... 168
Handschuhfach ............................ 73
Handschuhfachkühlung .............148
Head-up-Display .........................117
Heckscheibenheizung .................45
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 96
Hecktür ......................................... 33Heizung ....................................... 53
Heizung und Belüftung ..............137
Hintere Fenster ............................ 45
Hintere Türen ............................... 31
Hupe ...................................... 13, 94
I
Induktives Laden .......................... 99
Info-Display................................. 116
Innenbeleuchtung .......................133
Innenleuchten ............................ 240
Innenlicht ................................... 133
Innenraumpflege .......................264
Innenspiegel ................................. 41
Instrumenteneinheit ...................100
Instrumententafelbeleuchtung ...133
Instrumententafelübersicht ..........10
K Katalysator ................................. 159
Kennzeichenleuchte ..................240
Kilometerzähler .......................... 101
Kindersicherheitssystem .............. 67
Kindersicherheitssysteme............. 67
Kindersicherung ........................... 29
Kinderüberwachungsspiegel ........41
Klappbare Spiegel .......................40
Klimaanlage ............................... 138
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............137
Konformitätserklärung ................283Kontrolle über das Fahrzeug .....151
Kontrollleuchten .......................... 105
Kopf-Airbag .................................. 65
Kopfstützen .................................. 47
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige ........................ 103
Kraftstoffe ................................... 215
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 215
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......215
Kraftstoffmangel ........................110
Kühlmittel ................................... 227
Kühlmitteltemperatur .................109
Kühlmitteltemperaturanzeige .....103
Kühlmittel und Frostschutz .........271
L
Laden...................................... 50, 55
Laderaum .............................. 33, 78
Laderaumabdeckung ...................79
Laderaumgestaltung ....................83
Laderaumgitter ............................. 86
LED-Scheinwerfer ..............111, 235
Leiterklappe .................................. 78
Lenken ........................................ 151
Lenkradeinstellung ..................9, 93
Lenkradheizung ........................... 94
Leselicht .................................... 134
Leuchtweitenregulierung ...........130
Lichtfunktionen ........................... 134
Lichthupe ................................... 130