Schlüssel, Türen, Fenster37bleibt das Fahrzeug entriegelt. Die
Diebstahlwarnanlage wird jedoch nach 45 Sekunden aktiviert.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐
raum wie das Anbringen von Sitzbe‐
zügen sowie offene Fenster können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.
Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums
abgeschaltet werden, weil laute Ultra‐
schallsignale oder Bewegungen den
Alarm auslösen. Auch ausschalten,
wenn das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Zug transportiert wird.
1. Zündung ausschalten.
2. U innerhalb der nächsten
10 Sekunden drücken, bis die
LED in der Taste dauerhaft leuch‐
tet.
3. Aussteigen.
4. Das Fahrzeug sofort mit der Fern‐
steuerung, durch Drücken mit
einem Finger oder dem Daumen auf einen der Türgriffe (an der
Markierung) oder durch Drücken
der Heckklappentaste verriegeln.
Die Aktivierung wird durch das Blin‐
ken der Status-LED angezeigt.
Funktionsweise
Die LED in der Zentralverriegelungs‐
taste blinkt, wenn die Diebstahlwarn‐
anlage aktiviert wird.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Ausschalten
Funkfernbedienung: Beim Entriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken auf c
wird die Diebstahlwarnanlage deakti‐
viert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf die Markierung an einem
der Vordertürgriffe wird die Diebstahl‐ warnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
38Schlüssel, Türen, FensterDas System wird beim Entriegeln derFahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Hinweis
Wenn nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug nach 30 Sekun‐
den automatisch wieder verriegelt.
In diesem Fall wird auch die Dieb‐
stahlwarnanlage wieder aktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage kann durch
Drücken auf c oder beim elektroni‐
schen Schlüsselsystem durch
Drücken auf die Markierung an einem der Vordertürgriffe deaktiviert
werden. Die LED in der U-Taste
erlischt und die Blinkerleuchten blin‐
ken vorübergehend.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer unterbrochen wird, wird durch
schnelles Blinken der LED in der U-Taste angezeigt. Beim Einschalten
der Zündung wird das Blinken sofort
beendet
Wenn die Batterie des Fahrzeugs
getrennt werden soll (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene folgendermaßen deaktiviert
werden: Zündung ein- und dann
ausschalten, dann Batterie innerhalb
von 15 s trennen.
Wenn die Batterie (z. B. nach
Wartungsarbeiten) neu angeschlos‐
sen wurde, 10 Minuten warten und
erst dann den Motor neu starten.
Verriegeln des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der
Diebstahlwarnanlage
Das Fahrzeug durch Einführen des
integrierten Schlüssels der Fernsteu‐
erung oder des elektronischen
Schlüsselsystems in den Schließzy‐
linder an der Fahrertür und Drehen
verriegeln.Funktionsstörung der
Fernsteuerung
Das Fahrzeug durch Einführen des
integrierten Schlüssels der Fernsteu‐
erung oder des elektronischen
Schlüsselsystems in den Schließzy‐
linder an der Fahrertür und Drehen
entriegeln.
Fahrertür öffnen.
Die Hupe der Diebstahlwarnanlage
ertönt.
Zündung einschalten.
Die Hupe verstummt und die Status-
LED erlischt.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐ses und überprüft, ob ein Starten des
Fahrzeugs mit dem verwendeten
Schlüssel zulässig ist.
Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert, nachdem der Schlüssel aus
dem Zündschloss entfernt wurde.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
150Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 151
Kontrolle über das Fahrzeug ...151
Lenken ..................................... 151
Starten ....................................... 151
Einfahren ................................. 151
Zündschlossstellungen ............151
An- / Aus-Schalter ...................152
Motor anlassen ........................153
Schubabschaltung ...................155
Stopp-Start-System .................155
Fahrzeug abstellen ..................158
Motorabgase .............................. 159
Abgasfilter ............................... 159
Katalysator .............................. 159
AdBlue ..................................... 160
Automatikgetriebe ......................163
Getriebe-Display ......................163
Gangwahl ................................ 164
Manuell-Modus ........................164
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 165
Störung .................................... 166
Eco-Modus .............................. 166Schaltgetriebe............................ 166
Bremsen .................................... 167
Antiblockiersystem ..................168
Parkbremse ............................. 168
Bremsassistent ........................171
Berganfahrassistent ................171
Fahrsysteme .............................. 171
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................171
Bergabfahrassistent ................172
Selektive Fahrsteuerung .........174
Fahrerassistenzsysteme ............176
Geschwindigkeitsregler ...........176
Geschwindigkeitsbegrenzer ....179
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 181
Auffahrwarnung .......................189
Aktive Gefahrenbremsung .......191
Vorderer Fußgängerschutz .....193
Parkhilfe .................................. 194
Erweiterte Einparkhilfe ............198
Toter-Winkel-Warnung ............203
Beifahrerseitenkamera ............205
Rundumsichtsystem ................206
Rückfahrkamera ......................208
Spurhalteassistent ...................211
Fahreralarmierung ...................213Kraftstoffe.................................. 215
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....215
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 215
Tanken .................................... 216
Anhängerzugvorrichtung ...........218
Allgemeine Informationen ........218
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...218
Anhängerbetrieb ......................219
Zugvorrichtung ........................ 219
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 222
190Fahren und BedienungWarnen des Fahrers
Der Fahrer wird auf folgende Weise
gewarnt:
● Wenn der Abstand zum voraus‐ fahrenden Fahrzeug zu klein
wird, leuchtet das Symbol , auf
und im Fahrerinfodisplay wird
eine Warnmeldung angezeigt.
● Wenn bei einer drohenden Kolli‐ sion ein sofortiges Eingreifen desFahrers erforderlich ist, leuchtet
das Symbol , auf, im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Warnmeldung angezeigt und ein Warnton
ertönt.9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.Achtung
Die Leuchtfarbe dieser Kontroll‐ leuchte entspricht nicht den loka‐
len Verkehrsgesetzen in Bezug
auf den Fahrzeugabstand. Der
Fahrer trägt jederzeit die volle
Verantwortung für die Einhaltung
eines sicheren Fahrzeugabstan‐
des gemäß den geltenden
Verkehrsregeln, Witterungs- und
Straßenverhältnissen etc.
Auswahl der Warnempfindlichkeit
Die Alarmempfindlichkeit muss imFahrzeugpersonalisierungsmenü auf„nahe“, „normal“ oder „entfernt“
eingestellt sein 3 121.
Die ausgewählte Einstellung bleibt
aktiv, bis sie erneut geändert wird.
Der Zeitpunkt der Warnung hängt von
der Fahrgeschwindigkeit ab. Je höher
die Fahrzeuggeschwindigkeit, desto
größer die Entfernung, ab der die
Warnung ausgegeben wird. Beim
Auswählen des Warnzeitpunkts die
Verkehrs- und Witterungsbedingun‐
gen berücksichtigen.
Ausschalten
Das System kann nur durch Deakti‐
vierung der aktiven Gefahrenbrem‐
sung in der Fahrzeugpersonalisie‐
rung deaktiviert werden, 3 121.
Begrenzungen des Systems
Die Auffahrwarnung soll nur vor Kolli‐
sionen mit anderen Fahrzeugen
warnen, kann jedoch auch auf andere Objekte reagieren.
Fahren und Bedienung205Der Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung im Spei‐
cher hinterlegt.
Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Bei schlechtem Wetter wie starkem
Regen kann es zu Fehlalarmen
kommen.
Störung Bei einer Störung blinkt B kurz in der
Instrumententafel, zusammen mit
C und einer Meldung im Display.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Beifahrerseitenkamera
Die Beifahrerseitenkamera über‐
wacht den Bereich seitlich neben
dem Fahrzeug.
Die Kamera ist unten am Außenspie‐ gel auf der Beifahrerseite montiert.
Die Sicht auf die Beifahrerseite wird
im Displayrückspiegel angezeigt
3 119.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Einschalten
Die Kamera wird eingeschaltet, wenn das Fahrzeug in einem Vorwärtsgang
bewegt und am Displayrückspiegel
die Sicht auf die Beifahrerseite
ausgewählt wird.
Hilfslinien
Die Linie markiert eine Entfernung
von etwa 4 m zum Rand des Heck‐ stoßfängers.
AusschaltenWenn ein anderer Ansichtstyp ausge‐
wählt wird, wird die Kamera deakti‐
viert.
Fahren und Bedienung213StörungIm Falle einer Störung werden a
und C in der Instrumententafel
angezeigt. Außerdem wird eine
Meldung im Display angezeigt und es ertönt ein Warnton. Das System von
einem Händler oder einer qualifizier‐
ten Werkstatt überprüfen lassen.
Grenzen des Systems
Folgende Umstände können die
Systemleistung beeinträchtigen:
● Windschutzscheibe verschmutzt oder durch Fremdkörper wie
Aufkleber verdeckt
● dicht vorausfahrende Fahrzeuge
● quer geneigte Straßen
● enge, kurvige oder hügelige Stra‐
ßen
● Straßenränder
● plötzliche Lichtwechsel
● widrige Witterungsverhältnisse, z. B. starker Regen oder Schnee‐
fall
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. ReifenDas System ausschalten, wenn esdurch Teerflecken, Schatten, Fahr‐
bahnrisse, zeitweilige oder Baustel‐
len-Fahrspurmarkierungen oder
sonstige Unzulänglichkeiten gestört
ist.9 Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur.
Andernfalls können Fahrzeug‐
schäden, Verletzungen oder Tod
die Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
unter Umständen nicht in der Spur halten oder einen Alarm auslösen,
selbst wenn eine Fahrspurmarkie‐ rung erkannt wurde.
Das Lenken des Spurhalteassis‐
tenten könnte nicht ausreichend
sein, um ein Verlassen der Fahr‐
spur zu vermeiden.
Das System erkennt aufgrund
äußerer Einflüsse wie Straßenzu‐
stand, Fahrbelag und Wetter
möglicherweise kein freihändiges
Fahren. Der Fahrer ist für die
Steuerung des Fahrzeugs verant‐
wortlich und muss während der
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.
Wenn das System beim Fahren
mit Anhänger oder auf rutschigen
Straßen benutzt wird, kann es zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und Unfall kommen.
Schalten Sie das System ab.
Fahreralarmierung
Die Fahreralarmierung überwacht dieFahrzeit und Fahrerwachsamkeit. Die Überwachung der Fahrerwachsam‐
keit basiert auf Spurabweichungen
des Fahrzeugs bezogen auf die Fahr‐
spurmarkierungen.
Das System umfasst einen Alarm bei langen Fahrzeiten kombiniert mit der
Erkennung von Fahrerschläfrigkeit.
214Fahren und Bedienung9Warnung
Auch bei Verwendung des
Systems muss der Fahrer immer volle Aufmerksamkeit walten
lassen. Bei Müdigkeit und spätes‐ tens alle zwei Stunden sollten
Ruhepausen eingelegt werden.
Niemals bei Müdigkeit das Steuer
übernehmen.
Aktivierung und Deaktivierung
Das System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung 3 121 ein- und
ausgeschaltet werden.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
Pausenwarnung
Wenn nach 2 Stunden Fahrt mit über 65 km/h keine Pause eingelegt wird, erscheint im Driver Information
Center kurz das Symbol € und ein
Warnton ertönt. Danach wird diese
Warnung unabhängig von der Fahr‐
geschwindigkeit stündlich wiederholt,
bis das Fahrzeug angehalten wird.
Der Zähler für die Pausenwarnung
wird zurückgesetzt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
● Das Fahrzeug ist bei laufendem Motor seit mehr als 15 Minuten
im Stillstand.
● Die Zündung war einige Minuten lang ausgeschaltet.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wurde gelöst und die Fahrertür ist
geöffnet.
Hinweis
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
unter 65 km/h fällt, wird das System
angehalten. Die Fahrzeit wird erneut
gezählt, sobald die Fahrgeschwin‐
digkeit wieder über 65 km/h beträgt.
Erkennung von
Fahrerschläfrigkeit
Das System überwacht die Wach‐
samkeit des Fahrers. Eine Kamera an
der Oberseite der Windschutz‐
scheibe erfasst Spurabweichungen
des Fahrzeugs bezogen auf die Fahr‐ spurmarkierungen. Dieses System
eignet sich besonders für schnelle
Straßen (Geschwindigkeit höher als
65 km/h).Wenn der Fahrweg des Fahrzeugs
auf eine gewisse Schläfrigkeit oder
Unaufmerksamkeit des Fahrers
hindeutet, löst das System die erste
Alarmstufe aus. Der Fahrer wird
durch eine Nachricht benachrichtigt,
und es ertönt ein Warnton.
Nach drei Alarmen der ersten Alarm‐
stufe löst das System eine neue
Warnung mit einer Meldung aus, und
der Warnton ist stärker.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker
Wind) kann das System unabhängig
von der Wachsamkeit des Fahrers
Warnungen ausgeben.
Die Erkennung von Fahrerschläfrig‐
keit wird neu initialisiert, wenn die
Zündung einige Minuten lang ausge‐
schaltet wurde oder die Geschwindig‐
keit einige Minuten lang unter
65 km/h liegt.
293Beladen........................................ 53
Beladungshinweise .....................90
Beleuchtung beim Aussteigen ...135
Beleuchtung beim Einsteigen ....134
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................134
Belüftung .................................... 145
Belüftungsdüsen .........................147
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ..........108, 172
Berganfahrassistent ..................171
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........133
Blinker ................................ 105, 131
BlueInjection ............................... 160
Bremsassistent .......................... 171
Bremsen ............................ 167, 229
Bremsflüssigkeit ................229, 271
Bremssystem, Kupplungssystem ...................107
C
Colour-Info-Display .....................121
D Dach ............................................. 46
Dachgepäckträger .......................89
Dachlast........................................ 90
DEF ............................................ 160
Diebstahlsicherung ......................36Diebstahlwarnanlage ...................36
Dieselabgasflüssigkeit ................160
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 231
Displayrückspiegel................ 42, 119
Drehzahlmesser ........................102
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............59
Durchführung von Arbeiten .......225
E Eco-Modus ................................. 166
Eigenes Fahrzeug abschleppen 260
Einfahren ................................... 151
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................286
Elektrische Anlage ......................241
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse..... 107, 167, 168
Elektrisches Einstellen ................. 39
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 141
Elektronisches Schlüsselsystem ..23
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ............109, 171
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................165
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................271, 275Ereignisdatenschreiber ...............286
Erfassungssysteme ....................194
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 112
Erste Hilfe ..................................... 89
Erweiterte Einparkhilfe................ 198
F Fahreralarmierung ......................213
Fahrerassistenzsysteme............. 176
Fahrerinfodisplay ........................113
Fahrhinweise .............................. 151
Fahrsysteme ............................... 171
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....218
Fahrzeug abstellen ....................158
Fahrzeugbatterie .......................229
Fahrzeugdaten ........................... 275
Fahrzeugeinlagerung .................224
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 273
Fahrzeugmeldungen .................120
Fahrzeugpersonalisierung .........121
Fahrzeugpflege .......................... 262
Fahrzeugpositionsbeleuchtung ..135
Fahrzeugprüfungen ....................225
Fahrzeugsicherung .......................36
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................107
Fenster ......................................... 42
Fernbedienung am Lenkrad ........93