Page 128 of 299
126Instrumente, BedienelementeWenn die SOS-Taste sofort ein zwei‐
tes Mal gedrückt wird, wird der Anruf
beendet. Die LED erlischt.
Status-LED
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung grün und rot und erlischt
nach kurzer Zeit: Das System funkti‐
oniert einwandfrei.
Leuchtet rot: Störung im System.
Eine Werkstatt kontaktieren.
Blinkt rot: Die Reservebatterie muss
ersetzt werden.
Pannenhilfefunktion
Wenn . über 2 Sekunden lang
gedrückt gehalten wird, wird eine
Verbindung zu einem Pannenhilfean‐
bieter hergestellt.
Informationen zur Deckung und zum
Umfang der Pannenhilfedienste sind
im Service- und Garantieheft zu
finden.
Page 129 of 299

Beleuchtung127BeleuchtungAußenbeleuchtung....................127
Lichtschalter ............................ 127
Automatische Lichtsteuerung ..128
Fernlicht ................................... 128
Fernlichtassistent ....................128
Lichthupe ................................. 130
Leuchtweitenregulierung .........130
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 130
Tagfahrlicht .............................. 130
Abbiegelicht ............................. 130
Warnblinker ............................. 131
Blinker ..................................... 131
Nebelscheinwerfer ...................132
Nebelschlussleuchte ...............132
Parklicht ................................... 132
Rückfahrlicht ............................ 133
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........133
Innenbeleuchtung ......................133
Instrumententafelbeleuchtung . 133
Innenlicht ................................. 133
Leselicht .................................. 134
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................134Lichtfunktionen .......................... 134
Mittelkonsolenbeleuchtung ......134
Beleuchtung beim Einsteigen ..134
Beleuchtung beim Aussteigen . 135
Fahrzeugpositionsbeleuch‐ tung ........................................ 135
Umgebungsausleuchtung ........135
Batterieentladeschutz ..............136Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatische Lichtsteue‐
rung, schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Abblendlicht um8:Standlicht9:Abblendlicht
Beim Einschalten der Zündung ist die
automatische Lichtsteuerung aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 111.
Page 138 of 299
136BeleuchtungG an der Fernsteuerung drücken,
um die Umgebungsausleuchtung
einzuschalten.
G ein zweites Mal drücken, um die
Umgebungsausleuchtung auszu‐
schalten.
Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 148 of 299

146KlimatisierungDie Standheizung kann über dasGraphic-Info-Display / Colour-Info-
Display programmiert werden. Sie
kann außerdem per Fernsteuerung
ein- und ausgeschaltet werden.
Graphic-Info-Display Zum Öffnen der Menüseite auf
MENU drücken.
Auf Heizung oder Belüftung drücken.
Den gewünschten Timer durch
Drücken auf H oder I auswäh‐
len. Mit OK bestätigen.
Zeiteinstellung für den Timer: Mit
{ oder } den gewünschten Wert
einstellen. Mit OK bestätigen.
Um den Timer einzustellen, auf H
oder I drücken und im Display auf
OK drücken. Mit OK bestätigen.
Colour-Info-Display
d drücken.
Car Apps drücken.
Programmierung|Standheizung
drücken.
Popup-Meldungen mit Ù schließen.Standheizung programmieren
Einstellungen drücken.
Heizung oder Belüftung auswählen
und dann auf ü drücken.
Für den Betrieb der Standheizung können zwei Startzeiten program‐
miert werden.
Den gewünschten Timer durch
Drücken auf Uhrzeit 1 oder Uhrzeit 2
auswählen und dann ü drücken.
Zum Festlegen der Zeit auf z Uhrzeit
1 für Timer eins und auf z Uhrzeit 2
für Timer zwei drücken.
ü drücken, um die Einstellungen zu
speichern.
Programmierung aktivieren /
deaktivieren
State drücken.
Programmierung|Standheizung
durch Drücken auf ON oder OFF und
anschließend auf ü aktivieren bzw.
deaktivieren.
Nur eine Startzeit kann aktiviert
werden.Standheizung per Fernsteuerung
Die Standheizung kann über eine
Fernsteuerung ein- und ausgeschal‐
tet werden.
ì drücken. Die Standheizung wird
aktiviert.
OFF drücken. Die Standheizung wird
deaktiviert.
Ersetzen der Batterie der
Fernsteuerung
Eine gelb leuchtende Anzeige in der
Fernsteuerung zeigt eine schwache
Batterie an. Leuchtet die Anzeige
nicht mehr, ist die Batterie leer und
muss gewechselt werden.
Page 149 of 299
Klimatisierung147
1. Kappe an der Fernsteuerung miteiner Münze losschrauben und
Batterie herausnehmen.
2. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbaulage beachten.
3. Kappe wieder anbringen.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach innen schwenken.
Äußere Belüftungsdüsen an der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach außen schwen‐
ken.
Bei eingeschalteter Kühlung müssen mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffnet sein.
Page 155 of 299

Fahren und Bedienung153LenkradsperreDie Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung einschalten bzw. den
Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Notfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht funktioniert oder die Batterie des
elektronischen Schlüssels schwach
ist, kann im Driver Information Center
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt werden.
Den elektronischen Schlüssel wie
abgebildet mit den Tasten nach
außen an die Markierung an der Lenksäule halten.
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe) und das Bremspedal betätigen
und Start/Stop drücken.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 23.
Zum Entriegeln und Verriegeln der
Türen siehe „Störung der Funkfern‐
bedienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems“ 3 25.
Motor anlassen Fahrzeuge mit Zündschloss
Den Schlüssel in die Stellung 1
drehen, um das Lenkradschloss zu
lösen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Page 157 of 299

Fahren und Bedienung155Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtigeKraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. fünf Minuten.
Der Wählhebel muss sich in Stellung
P befinden.
Heizungsfunktionen Hinweis
Einzelne Heizfunktionen, wie die
Sitzheizung oder die Lenkradhei‐
zung, können im Falle von elektri‐
schen Ladeeinschränkungen vorü‐
bergehend nicht verfügbar sein. Die
Funktionen sind nach einigen Minu‐
ten wieder verfügbar.Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Das System ist betriebsbereit, wenn
die LED in der Taste Ò nicht leuchtet.
Um das System zu aktivieren, wenn
es deaktiviert ist, auf Ó drücken.
Wenn das Stopp-Start-System vorü‐
bergehend nicht verfügbar ist und die Taste Ò gedrückt wird, blinkt die LED
in der Taste.
Page 158 of 299

156Fahren und BedienungAusschalten
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Ò manuell deakti‐
vieren. Die Deaktivierung wird durch
das Aufleuchten der LED in der Taste
angezeigt.
Autostopp
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Ein Autostopp kann im Stillstand oder bei einer Geschwindigkeit unter
20 km/h aktiviert werden.Ein Autostopp kann wie folgt aktiviert
werden:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf Neutral stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit betätigtem
Bremspedal steht, wird der Autostopp
automatisch aktiviert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Bei Gefällen von über 12 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Funktionsweise
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.
Bedingungen für einen Autostopp Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
● Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
● Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig.
● Der Motor ist warm.
● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
● Die Umgebungstemperatur ist nicht zu niedrig.
● Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
● Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.