Page 57 of 120

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-30
4
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Über das Zündschloss einschalten.
3. Die Vorder- und Hinterradbremse
betätigt halten.
4. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch
ausgeschalter ist:
5. Seitenständer hochklappen.
6. Die Vorder- und Hinterradbremse
betätigt halten.
7. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
8. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Das Fahrzeug darf
gefahren werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Bremsschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle
auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
NEIN JA
JA NEIN
JA NEIN
UBL1G0G0.book Page 30 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 58 of 120

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-31
4
GAU78213
Nebenverbraucheranschluss
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Nebenver-
braucheranschluss nicht verwendet
wird.
ACHTUNG
GCA15432
Das über den Nebenverbraucheran-
schluss angeschlossene Zubehör darf
nicht bei abgestelltem Motor benutzt
werden und die entnommene Leistung
darf insgesamt 12 W (1 A) nicht über-
schreiten, andernfalls kann die Siche-
rung durchbrennen oder die Batterie
sich entladen.
Das Fahrzeug weist im Ablagefach A einen
Nebenverbraucheranschluss auf.
Das an den Nebenverbraucheranschluss
angeschlossene 12-V-Zubehör kann be-
nutzt werden, sobald sich das Zündschloss
in der Position “ON” befindet und darf nur
benutzt werden, wenn der Motor in Betrieb
ist.
Um den Nebenverbraucheranschluss zu
benutzen
1. Ablagefach A öffnen. (Siehe Seite 3-9.)
2. Über das Zündschloss ausschalten.
3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.4. Das Zubehör ausschalten.
5. Den Zubehörstecker in den Nebenver-
braucheranschluss stecken.
6. Über das Zündschloss einschalten
und den Motor starten. (Siehe Seite
6-2.)
7. Das Zubehör einschalten.
1. Nebenverbraucheranschlussdeckel
1. Nebenverbraucheranschluss
1
1
UBL1G0G0.book Page 31 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 59 of 120

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-1
5
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benut-
zen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen
Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren.4-19,
4-21
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.7-11
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-13
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge-
schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.7-14
Vorderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.7-22,
7-23,
7-24
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.7-22,
7-23,
7-24
UBL1G0G0.book Page 1 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 60 of 120

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-2
5
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen.7-18,
7-26
Steuerungs-Seilzüge• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.7-26
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.7-19,
7-21
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.7-27
Hauptständer, Seiten-
ständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.7-27
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
•Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter,
Signale und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.4-28 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
UBL1G0G0.book Page 2 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 61 of 120

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-1
6
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU78221
HINWEIS
Dieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall leuchtet die Motorstörungs-Warn-
leuchte auf; dies weist jedoch nicht auf eine
Störung hin. Vor dem Neustart des Motors
das Zündschloss einmal aus- und dann
wieder einschalten, um die Motorstörungs-
Warnleuchte rückzusetzen. Anderenfalls
startet der Motor nicht, selbst wenn der
Motor bei Drücken des Starterschalters an-
gelassen wird.
UBL1G0G0.book Page 1 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 62 of 120

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
6
GAU78231
Motor starten
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 6-5
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist. (Siehe Seite 4-29.)
1. Das Zündschloss einschalten und si-
cherstellen, dass der Stopp/Be-
trieb/Start-Schalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Motorstörungs-Warnleuchte
Kontrollleuchte für das Trakti-
onskontrollsystem
Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems
HINWEIS
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuchten
und so lange leuchten, bis das Fahrzeug
eine Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h
(6 mi/h) oder höher erreicht.
ACHTUNG
GCA22510
Funktioniert eine Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht so wie oben beschrieben,
siehe Seite 4-1 für die Stromkreiskont-
rolle der entsprechenden Warn- und An-
zeigeleuchte.
2. Gas ganz wegnehmen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse die Seite “ ” des Stopp/Be-
trieb/Start-Schalters drücken. Loslas-
sen, wenn der Motor startet.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht startet, den Starter-
schalter nach 5 Sekunden loslassen. Vor
erneutem Drücken des Starterschalters 10
Sekunden warten, damit sich die Batterie-
spannung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
UBL1G0G0.book Page 2 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 63 of 120
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-3
6
GAU45093
Anfahren
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16782
Beschleunigen und Verlangsa-
men
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
1. Haltegriff
ZAUM1519
1
(a)(b)
UBL1G0G0.book Page 3 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 64 of 120
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-4
6
GAU16794
Bremsen
WARNUNG
GWA10301
Vermeiden Sie es, plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünfti
ges Tempo ein-
halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter-
radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.Vorn
Hinten
UBL1G0G0.book Page 4 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM