Page 57 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-16
7
GAU40782
Schei benrä der
WARNUNG
GWA10611
Die Rä der dieses Mo dells sin d nicht für
d en Ge brauch von S chlauchlos-Reifen
aus geleg t. Keine S chlauchlos-Reifen für
d ieses Mo dell verwen den.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU22153
Spiel der Han dbremshe bel (Vor-
d erra d- und Hinterra dbremse)
einstellen
Das Spiel der Handbremshebel für Vorder-
rad und Hinterrad sollte an den gezeigten
Positionen gemessen werden.
Vorn
Hinten
Das Handbremshebel-Spiel regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Spiel des Handbremshebels (Vorderradbremse)
1. Spiel des Handbremshebels (Hinterradbremse)
Spiel des Han dbremshe bels (Vor-
d erra dbremse):
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
S piel des Han dbremshe bels (Hinter-
ra db remse):
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
1
1
U2SA84G0.book Page 16 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM
Page 58 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-17
7
Zum Erhöhen des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter an der Bremsankerplatte
in Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstellmutter
in Richtung (b) drehen.
Vorn
Hinten
WARNUNG
GWA10651
Lässt sich die Einstellun g auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeu g von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprü-
fen lassen.
GAU41054
Trommelb remsbelä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
HINWEIS
Die Räder müssen zur Prüfung der Trom-
melbremsbelag-Stärke abgenommen wer-
den.
Vorderrad ausbauen: Siehe Seite
7-22.
Hinterrad ausbauen: Siehe Seite 7-24.
Vorn
Hinten
Misst die Stärke eines Trommelbremsbe-
lags weniger als 1.5 mm (0.06 in), die Trom-
melbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.1. Einstellmutter des Vorderradbremshebelspiels
1. Einstellmutter des Hinterradbremshebelspiels
1
(a)
(b)
1
(a)(b)
U2SA84G0.book Page 17 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM
Page 59 of 80
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-18
7
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Bremsbelag an der
dünnsten Stelle gemessen wird.
GAU23098
Bowdenzü ge prüfen un d schmie-
ren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig ung en der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
U2SA84G0.book Page 18 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM
Page 60 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-19
7
GAU23115
Gasdreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU23121
Frischöl-För derpumpe einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichtiger
Bestandteil des Motors und erfordert eine
genaue Einstellung. Deshalb muss die
Frischöl-Förderpumpe in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt geprüft und ggf. eingestellt wer-
den.
U2SA84G0.book Page 19 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM
Page 61 of 80
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-20
7
GAU43634
Vorderra d- un d Hinterra d-Han d-
b remshe bel schmieren
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
GAU23193
Hauptstän der prüfen un d
schmieren
Vor jeder Fahrt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle prüfen, ob sich der Haupt-
ständer leicht ein- und ausklappen lässt
und ggf. den Klappmechanismus schmie-
ren.
WARNUNG
GWA11302
Falls der Hauptständ er nicht reibun gslos
ein- un d aus geklappt wer den kann, las-
sen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren o der reparieren.
An dernfalls könnte d er Hauptständer
d en Bo den berühren un d d en Fahrer a b-
lenken, was zu einem mö glichen Kont-
rollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U2SA84G0.book Page 20 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM
Page 62 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-21
7
GAU23273
Teleskopgab el prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht g leichmä-
ßi g ein- un d ausfed ert oder ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45512
Lenkun g prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeug si-
cher a bstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
U2SA84G0.book Page 21 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM
Page 63 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-22
7
GAU23292
Radla ger prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU24361
Vord errad
GAU56510
Vorderra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
2. Bremszug an der Radnabe durch Ent- fernen der Einstellmutter für Spiel am
Handbremshebel der Vorderradbrem-
se abnehmen, dann den Seilzug vom
Bremswellenhebel und der Bremsan-
kerplatte entfernen.
3. Die Achsmutter und die Unterleg- scheibe entfernen.
4. Die Radachse herausziehen und dann das Rad herausnehmen.
1. Bremswellenhebel
2. Bremsankerplatte
3. Unterlegscheibe
4. Achsmutter
5. Bremszug
6. Einstellmutter des Vorderradbremshebelspiels
5
6
1 3
4
2
U2SA84G0.book Page 22 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM
Page 64 of 80
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-23
7
Vorderra d ein bauen
1. Die Bremsankerplatte wie abgebildet in die Radnabe einbauen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die Nut der Bremsan-
kerplatte über die Halterung des Gabel-
rohrs passt.
3. Die Radachse von der rechten Seite her durchstecken.
4. Die Unterlegscheibe und die Achs- mutter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
5. Den Bremszug an der Radnabe an- bringen, und dann die Einstellmutter
für das Bremshebelspiel montieren.
6. Das Handbremshebel-Spiel einstel- len. (Siehe Seite 7-16.)
7. Das Motorrad vom Hauptständer her-
unterlassen, sodass das Vorderrad
Bodenkontakt hat.
8. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
1. Radachse
1. Arretierung
1
1
Anzu gsmoment:
Achsmutter: 36 N·m (3.6 kgf·m, 27 lb·ft)
U2SA84G0.book Page 23 Tuesday, May 9, 2017 3:01 PM