254
Fahrbetrieb
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera mit Visualisierung auf dem Innenspiegel
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Kamera mit visueller Rückfahrhilfe automatisch
aktiviert.
Die Funktion kann durch die Einparkhilfe
ergänzt werden.Durch Öffnen der Heckklappe
oder einer Hecktür (abhängig von
Ausstattung) kann die Anzeige
beeinträchtigt werden.
Falls eine Flügeltür geöffnet ist, denken
Sie an deren Abmessungen.
Eine Bildverzerrung ist normal.
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls
die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen. Überprüfen Sie regelmäßig die
Sauberkeit der Kameralinse.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
Das Bild erscheint auf dem Innenspiegel.
Hochdruckreinigung (Beispiel:
Ansammlung von Schmutz oder
Schlamm )
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30 cm von
der Kamera entfernt halten; es besteht
Gefahr diese zu beschädigen.
Die Linien der Schablone in blau stellen die
Breite Ihres Fahrzeugs mit den Außenspiegeln
dar.
Ausgehend von den hinteren Stoßstangen stellt
die rote Linie den Abstand von 30 cm dar, die
kleinen blauen Linien stellen 1 m (
A) bzw. 2 m
( B ) d a r.
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2016.indd 25429/07/2016 11:31
258
Fahrbetrieb
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Tyre Pressure Warning System (TPWS)
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisier t werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt. Das Reifendruckwarnsystem kann unter
keinen Umständen die Aufmerksamkeit
des Fahrers ersetzen.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene
Reifendruck ist auf dem
Reifendruckaufkleber aufgeführt.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten
nicht reinitialisiert werden.
Ersatzrad
Das Ersatzrad mit Stahlfelge weist
keinen Druckwarnsensor auf.
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2016.indd 25829/07/2016 11:31
261
7
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Öffnen
Falls Ihr Fahrzeug mit dem Stop- &
Start-System ausgerüstet ist, niemals
während STOP-Modus durch die
Stoppautomatik tanken! Unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel
ausschalten oder den START/STOP-
Knopf drücken, falls Ihr Fahrzeug
über das intelligente Zugangs- und
Startsystem verfügt.
-
Schalten Sie unverzüglich den Motor
aus.
- Falls Ihr Fahrzeug über das intelligente
Zugangs- und Startsystem verfügt, das
Fahrzeug entriegeln.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
Ta n k e n
Es müssen mehr als 8 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzeige
registriert wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht. F Ziehen Sie den Verschluss ab, indem
Sie ihn drehen und legen Sie ihn auf der
Halterung (an der Klappe) ab.
F Führen Sie die Zapfpistole unter Druck auf das Metallventil A bis zum Anschlag ein.
F Befüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F Setzen Sie den Verschluss wieder auf und schließen Sie ihn nach rechts.
F Drücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
F Wählen Sie die für den Fahrzeugmotor
vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben
auf dem Aufkleber an der Klappe).
Tankinhalt: ca. 69
L i t e r.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie
den Schlüssel in den Deckel und drehen
Sie ihn nach links.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 26129/07/2016 12:20
265
7
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Wir empfehlen ausschließlich original
Toyota-Anhängerkupplungen und
Anschlusskabel zu verwenden, da diese
bereits beim Entwurf Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden.
Lassen Sie die Anhängerkupplung von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt montieren.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem Toyota-Vertragspartner montiert,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
und insbesondere
bei Zugbetrieb siehe entsprechenden
Abschnitt.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 26529/07/2016 12:20
266
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios noch ca. 10 Minuten lang
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
- weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
- länger als zehn Minuten, damit sie ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat terie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 26629/07/2016 12:20
271
7
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
MotorhaubeÖffnenSchließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.
F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in
ihrer Halterung.
F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
F Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
untersagt
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
F Kippen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie dann die Motorhaube.
F Öffnen Sie die Tür.
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen
zu sich heran.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff
im Motorraum das STOP & START-
System, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung
des Modus START verbunden ist, zu
vermeiden.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 27129/07/2016 12:20
273
7
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich
der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim Einschalten der
Zündung anhand der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
F Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Falls der Stand deutlich absinkt, das entsprechende System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
A = MA XI
Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Toyota empfiehlt
Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig
mit Nachfüllen. B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
- Falls der Stand die MAX-Markierung
überschreitet (Gefahr von Motorschäden),
sollten Sie sich umgehend an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder an eine
andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt wenden.
- Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 27329/07/2016 12:20
274
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in
dem entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.
F Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
F Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.
F Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab wieder
in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann
der Ölstand auf der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen
werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsplan des
Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers
nach, in welchen Abständen die
Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen, darf
diese jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors
daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig je nach
Nutzung Ihres Fahrzeugs die Kühlflüssigkeit
(alle 5 000 km / 3 Monate); füllen Sie
gegebenenfalls die vom Hersteller empfohlene
Kühlflüssigkeit nach.
Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen
Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen.
Schrauben Sie den Verschluss bei
kaltem Motor auf, um den Füllstand
zu kontrollieren.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 27429/07/2016 12:20