275
7
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.Die Überprüfung und das Nachfüllen
müssen unbedingt bei kaltem Motor
erfolgen.
Ein zu geringer Füllstand kann erhebliche
Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Bei zu hoher Außentemperatur wird
empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten
nach dem Abstellen des Fahrzeugs
laufen zu lassen, um seine Abkühlung
zu erleichtern.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe
nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Bringen Sie Altöl zu einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
oder eine offizielle Entsorgungseinrichtung.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Dieses Additiv muss von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments weist Sie darauf hin,
dass der Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein
Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht
mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn
der Füllstand auf das Minimum abgesunken
ist, durch ein akustisches Warnsignal
und eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit
nach.
Bei winterlichen Wetterbedingungen wird
empfohlen, eine Reinigungsflüssigkeit
auf Äthyl- oder Methanolalkoholbasis zu
verwenden.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 27529/07/2016 12:20
276
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
12V- Bat t er i e
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieser Austausch zu
erfolgen hat.
ÖlfilterPar tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf
der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen
dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur
Überprüfung der Füllstände
siehe
entsprechende Rubrik.
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Anderenfalls sollten Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer
anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an
der 12V -Batterie siehe entsprechende Rubrik. Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Lassen Sie den Austausch nur von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 27629/07/2016 12:20
277
7
Praktische Tipps
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
Bremsbeläge
Hinweise zum Kontrollieren des
Bremsscheibenverschleißes
bekommen Sie von einen Toyota-
Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Ver wenden Sie nur von Toyota
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat
Toyota spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei
Feuchtigkeit oder bei winterlichen
Bedingungen können Bremsscheiben
und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis
beschlagen: die Bremsleistung kann
dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um
diese zu enteisen und zu trocknen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Überprüfung dieses Systems muss
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt durchgeführt werden..
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
Proace_Verso_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016.indd 27729/07/2016 12:20
284
Bei Pannen und Störungen
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
provisorischen Reifenpannenset
ausgestattet ist
1. 12V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.
2. Abschleppöse
Wenn Ihr Fahrzeug
mit einem Reserverad
ausgestattet ist
1. Radschlüssel
Ermöglicht den Ausbau der
Befestigungsschrauben des Fahrzeugs und
das Anheben/Absenken des Wagenhebers.
2. Wagenheber
Ermöglicht das Anheben des Fahrzeugs.
3. Werkzeug zum Abziehen der Radkappen/
Zierkappen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ermöglicht es den Ausbau der Radkappen
auf den Aluminiumrädern oder der
Zierkappe bei Stahlrädern.
4. Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern
Zur Anpassung des Radschlüssels an die speziellen Diebstahlschutzschrauben.
5. Abschleppöse Diese Werkzeuge sind speziell für ihr
Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie
sie nicht für andere Zwecke.
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016.indd 28401/08/2016 18:07
285
8
Bei Pannen und Störungen
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Das Reifenpannenset ist in einem Werkzeugkasten untergebracht.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und
einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen
provisorisch reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen
Fachwerkstatt fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Mit dem Kompressor können Sie den
Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset*
Zugang zum Reifenpannenset
1. 12V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und
Einstellung des Reifendrucks.
2. Abschleppöse Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für
das Aufpumpen eines pneumatischen
Bauteils mit geringem Volumen.
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen
siehe entsprechenden
Abschnitt.
Details zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und können je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie sie nicht für andere Zwecke.
Für weitere Informationen zum
Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
*Falls vorhanden
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016.indd 28501/08/2016 18:07
290
Bei Pannen und Störungen
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne
Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen,
um Ihre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich aufzupumpen.F Drehen Sie den Hebel A auf
Position "Fülldruck". F
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
F Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I"; Luft ablassen:
Schalter B auf "O" und Knopf C dr ü c ke n),
und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs angegebenen
Druckwerten.
F Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es. Falls Sie den Druck an einem oder
mehreren Reifen ändern, müssen Sie
das Reifendruckwarnsystem erneut
initialisieren.
Weitere Informationen über die Funktion
des Reifendruckwarnsystems
(TPWS)
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
F Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des Rads.
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016.indd 29001/08/2016 18:07
291
8
Bei Pannen und Störungen
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Radwechsel
Das Werkzeug befindet sich in einem
Werkzeugkasten.
Zugang zum Werkzeug
1. Radschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben des Rads und zum Anheben/Absenken des
Wagenhebers.
2. Wagenheber
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3. Ausbauwerkzeug für Zierkappen/Radkappen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ermöglicht es den Ausbau der Zierkappen
auf den Radmuttern bei Aluminiumrädern
oder der Radkappe bei Stahlrädern.
4.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern Zum Anpassen des Radschlüssels an
diese speziellen "Diebstahlschutzmuttern".
5. Abschleppöse Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen
siehe entsprechende
Rubrik.
Der Wagenheber dar f nur zum Austausch
eines beschädigten Reifens verwendet
werden.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Der Wagenheber entspricht der
europäischen Regelung, wie in der
Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG definiert.
Details zum Werkzeug
Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch an Ihrem
Fahrzeug bestimmt und kann je nach Ausstattung
variieren. Verwenden Sie es nicht für andere Zwecke.
Für weitere Informationen zum
Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016.indd 29101/08/2016 18:07
292
Bei Pannen und Störungen
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F An das Reserverad gelangen Sie vom Kofferraum aus.
F Öffnen Sie die Heckflügeltüren
bzw. die Heckklappe ( je nach
Fahrzeugkonfiguration). F Greifen Sie auf die Schraube des Korbs
zu, die sich auf der Schwelle der Hecktür
befindet.
F Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel (ungefähr 14 Umdrehungen),
bis der Korb abgesenkt wird, um den
Haken des Korbs lösen zu können.
Zugang zum Reserverad
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist, heben
Sie das Heck des Fahrzeugs mithilfe des
Wagenhebers an (unbedingt an Punkt B ),
um ausreichend Platzt zu lassen, um das
Reserverad herauszuholen.
Ausbau
Um ein versehentliches Öffnen
der elektrischen Seitentür(en)
zu verhindern, deaktivieren
Sie die Funktion " Komfort-
Kofferraumöffnung " über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Weitere Informationen über Öffnen
und Verriegeln von Schiebetüren mit
Fußsensor siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016.indd 29201/08/2016 18:07