Page 463 of 672

4637-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
■Nach dem Wechsel des Motoröls (Dieselmotor)
Die Motoröl-Wartungsdaten müssen zurückgesetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Anzeige auf das Element “Hinweis auf erforderliche Wartung” um
(S. 105), während sich der Motorschalter in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Zugangs- und Startsystem) bzw. im Modus IGNITION ON (Fahrzeug mit
intelligentem Zugangs- und Startsystem) befindet.
Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem).
Drücken Sie den Schalter “TRIP” und schalten Sie gleichzeitig den Motorschalter in
Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. in den
Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem); dar-
aufhin erscheint die in der Abbildung gezeigte Meldung auf dem Display.
Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis auf dem Instrument “00000” angezeigt
wird; nun ist die Rücksetzung des Systems abgeschlossen.
Fahrzeuge mit Schwarz-Weiß-Display
Fahrzeuge mit Farbdisplay
1
2
3
4
Page 468 of 672

4687-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)■
Das Batterieäußere
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind und dass
keine lockeren Anschlüsse, Risse oder lockere Klemmen vorhanden sind.
Anschlussklemmen
Haltebügel
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen produziert die Batterie entflammbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie daher vor dem Aufladen Folgendes:
●Wird die Batterie im Fahrzeug aufgeladen, muss das Massekabel vorher abge-
klemmt werden.
●Achten Sie darauf, dass das Ladegerät beim An- und Abklemmen der Ladekabel an
die Batterie ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem)
Der Motor startet möglicherweise nicht. Gehen Sie wie folgt vor, um das System zu ini-
tialisieren.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” (Multidrive-Getriebe) oder treten
Sie das Bremspedal bei Schalt-/Wählhebel in Stellung “N” (Schaltgetriebe).
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Starten Sie den Motor erneut.
■Beim Austausch der Batterie
Verwenden Sie nur eine geeignete Batterie. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
1
2
1
2
3
Page 475 of 672

4757-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
◆Initialisieren des Reifendruckkontrollsystems
■Das Reifendruckkontrollsystem muss unter den folgenden Umstän-
den initialisiert werden:
●Nach dem Umsetzen von Vorder- und Hinterrädern mit unterschiedli-
chem Reifendruck
●Nach einer Änderung der Reifengröße
●Nach einer Änderung des Reifendrucks, z. B. bei einer Änderung der
Fahrgeschwindigkeit
●Beim Wechseln zwischen zwei gespeicherten Radsätzen
Bei der Initialisierung des Reifendruckkontrollsystems wird der aktuelle
Reifendruck als Bezugswert festgelegt.
■So initialisieren Sie das Reifendruckkontrollsystem
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und schalten Sie
den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht bei fahrendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Stellen Sie den Reifendruck auf den für den empfohlenen Reifendruck
bei kalten Reifen angegebenen Wert ein. (S. 635)
Stellen Sie den Reifendruck unbedingt auf den für den empfohlenen Reifendruck
bei kalten Reifen angegebenen Wert ein. Das Reifendruckkontrollsystem arbei-
tet auf der Basis dieses Druckwerts.
Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. in den Modus IGNITION ON
(Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem).
1
2
3
Page 481 of 672

4817-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
■Situationen, in denen das Reifendruckkontrollsystem (falls vorhanden) eventuell
nicht richtig funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht
richtig.
• Wenn keine Original-Toyota-Räder verwendet werden.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht der Originalausstattung
entspricht.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht die vorgeschriebene
Größe hat.
• Schneeketten usw. werden verwendet.
• Ein Run-Flat-Reifen mit Stützring wird verwendet.
• Wenn eine Fenstertönung angebracht ist, die die Funksignale beeinträchtigt.
• Wenn sich viel Schnee oder Eis auf dem Fahrzeug befindet, insbesondere um die
Räder oder Radkästen herum.
• Wenn der Reifendruck bedeutend höher ist als der vorgeschriebene Wert.
• Wenn Reifen benutzt werden, die nicht mit Ventilen und Sendern des Reifen-
druckkontrollsystems ausgestattet sind.
• Wenn der ID-Code auf den Ventilen und Sendern des Reifendruckkontrollsystems
nicht im Computer des Reifendruckkontrollsystems gespeichert ist.
• Wenn ein zweiter Radsatz gespeichert wurde und der ausgewählte Radsatz nicht
mit dem am Fahrzeug montierten Radsatz übereinstimmt.
●In den folgenden Situationen kann die Leistung beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms, eines Flughafens oder einer anderen
Einrichtung, die starke Funkwellen oder elektrisches Rauschen erzeugt
• Wenn Sie ein tragbares Funkgerät, ein Mobiltelefon, ein Schnurlostelefon oder ein
anderes drahtloses Kommunikationsgerät bei sich haben
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, kann sich der für den Beginn oder das Ende der
Warnung erforderliche Zeitraum verlängern.
●Wenn der Reifendruck rasch abfällt, z. B. bei einem geplatzten Reifen, funktioniert
die Warnung u. U. nicht.
■Durchführung der Initialisierung (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
●Führen Sie nach dem Einstellen des Reifendrucks unbedingt eine Initialisierung
durch.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Reifen kalt sind, bevor Sie die Initialisierung
vornehmen oder den Reifendruck einstellen.
●Wenn Sie den Motorschalter während der Initialisierung versehentlich in Stellung
“LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. ausschalten
(Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem), müssen Sie die Initialisie-
rung nicht erneut starten. Die Initialisierung beginnt automatisch erneut, wenn Sie
das nächste Mal den Motorschalter in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. in den Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Zugangs- und Startsystem) schalten.
●Falls Sie versehentlich die Initialisierung gestartet haben, obwohl keine Initialisierung
erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert bei kal-
ten Reifen ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
Page 494 of 672

4947-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
■Beim Entfernen der Radzierkappe (Fahrzeuge mit Radkappenabzieher)
■ Beim Ersetzen von Rädern (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
Die Räder Ihres Toyota (mit Ausnahme des Reserverads) sind mit Ventilen und Sen-
dern ausgestattet, die es dem Reifendruckkontrollsystem ermöglichen, bei sinkendem
Reifendruck rechtzeitig eine Warnung auszugeben. Wenn Räder ersetzt werden, müs-
sen auch die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems angebracht werden.
( S. 474)
Entfernen Sie die Radzierkappe mit dem Rad-
kappenabzieher.
Der Radkappenabzieher ist im Kofferraum
bzw. Gepäckraum untergebracht. ( S. 566)
WARNUNG
■Austauschen der Räder
● Verwenden Sie keine Räder, deren Größe von der in der Betriebsanleitung ange-
gebenen Größe abweicht, da dies zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen kann.
● Ein undicht gewordener schlauchloser Reifen darf keinesfalls durch Einziehen
eines Reifenschlauchs repariert werden. Dies kann einen Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen zur Folge haben.
■ Beim Anbringen der Radmuttern
● Verwenden Sie niemals Öl oder Fett an Radbolzen oder Radmuttern.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen werden,
wodurch es zu Schäden an Schrauben oder Felge kommen kann. Darüber hinaus
können sich die Radmuttern durch Öl oder Fett lockern, wodurch das Rad abfallen
und so einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen kann.
Entfernen Sie jegliches Öl und Fett von Radschrauben und Radmuttern.
● Die Radmuttern müssen mit der abge-
schrägten Seite nach innen aufgedreht wer-
den. Werden die Muttern mit der
abgeschrägten Seite nach außen aufge-
dreht, kann das Rad brechen und sich
schließlich während der Fahrt lösen. Dies
kann zu einem Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen führen.
Abgeschrägter
Bereich
Page 496 of 672
4967-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
Klimaanlagenfilter
Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem).
Öffnen Sie das Handschuhfach.
Ziehen Sie den Dämpfer ab.
Drücken Sie zum Lösen der
Klauen beide Seiten des Hand-
schuhfaches nach innen.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrechtzuerhalten.
Ausbaumethode
1
2
3
Page 501 of 672
5017-3. Wartung in Eigenregie
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Kontrolle und Austausch von Sicherungen
Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem).
Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens.
Motorraum
Drücken Sie die Lasche hinein und
heben Sie die Abdeckung ab.
Instrumententafel auf der Fahrerseite: Sicherungskasten Typ A (Fahr-
zeuge mit Linkslenkung)
Entfernen Sie den Deckel.
Wenn elektrische Bauteile nicht funktionieren, kann eine Sicherung
durchgebrannt sein. Kontrollieren Sie in diesem Fall die Sicherungen
und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
1
2
Page 529 of 672
5298-2. Vorgehen im Notfall
AVENSIS_OM_OM20C81M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wird Ihr Fahrzeug auf einem Tieflader transportiert, muss es an den in der
Abbildung gezeigten Stellen gesichert werden.
Blockieren Sie die Vorderräder mit Un terlegkeilen, um ein Wegrollen des
Fahrzeugs zu verhindern.
Sichern Sie das Fahrzeug, indem Sie die Räder wie gezeigt mit einem Gurt
an der Ladefläche des Abschleppwagens festzurren.
Bei Verwendung von Ketten oder
Drahtseilen zur Sicherung müssen
die in der Abbildung schattiert darge-
stellten Winkel 45 betragen.
Ziehen Sie die Befestigungen nicht zu
stark an, da sonst das Fahrzeug
beschädigt werden könnte.
Transport mit einem Tieflader
VornHinten