Instrumente und Kontrollleuchten
bitte die folgenden Hinweise zu den Tempe-
r at
urber
eichen.
Kaltbereich
Wenn nur die Leuchtsegmente im unteren
Teil der Skala leuchten, bedeutet dies, dass
der Motor noch nicht seine Betriebstempera-
tur erreicht hat. Vermeiden Sie hohe Motor-
drehzahlen, Vollgas und starke Motorbelas-
tung.
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr-
weise bis in den mittleren Bereich der Skala
leuchten. Bei starker Motorbelastung und ho-
hen Außentemperaturen können die leuch-
tenden Dioden auch weiter nach oben rei-
chen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
struments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich
leuchten und die Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch ››› Seite 296. VORSICHT
● Zum Err eic
hen einer langen Motorlebens-
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe- dals und Aussetzen des Motors hohen Belas-
tu
n
gen in den ersten 15 Minuten empfohlen,
solange der Motor kalt ist. Die Phase, bis der
Motor warm ist, ist auch abhängig von der
Außentemperatur. Berücksichtigen Sie in die-
sem Fall die Motoröltemperatur* ›››
Sei-
te 43.
● Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile
vor dem Küh
llufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas-
tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitzung!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige
Vert
eilung der Kühlluft während der Fahrt.
Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es
besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Kraftstoffvorrat
Abb. 128
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Anzeige
›››
Abb
. 128
erscheint nur bei
eingeschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen wird angezeigt
››› Seite 121. Wenn der Kraftstofffüllstand
sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 125 3 angezeigt.
Die T
ankfül
lmenge Ihres Fahrzeugs ist auf
››› Seite 58 angegeben. VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die
unr e
gelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann un-
verbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage ge-
langen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann. Warn- und Kontrollleuchten
W arn
symbo
le Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48.
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und
gelbe Warnsymbole (Priorität 2). »
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit