
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 46
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 65
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 72
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 78
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 87
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 91
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 95
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 100
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 100
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Abschleppen und Motor starten durch An-
sch
leppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 108
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 111
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 113
Innenleuchten wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Instrumente und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . 121
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 127
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 127
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 128
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 128
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 156
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 159
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Prakti
sche Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Manuelle Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 181
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 190
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 5

Grundsätzliches
Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
bags* Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Abb. 23
Instrumententafel-Mittelteil: Kontroll-
leuchte für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen. ●
Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 22. Dabei sollte
der Schlüssel etwa zu 3/4 seiner Länge bis
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf die
Position
. Bei Schwierigkeiten, vergewis-
sern
Sie sich, dass der Schlüssel bis zum An-
schlag eingesteckt wurde.
● Beifahrertür schließen.
● Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die Kontrollleuchte im Schrift-
zug im Instrumententa-
fel-Mittelteil leuchtet ››› Abb. 23.
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 94
››› Seite 93 Seitenairbags*
Abb. 24
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 25
Komplett aufgeblasener Seitenair-
bag auf der linken Fahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
ckenlehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 24 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
t e s
ind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. 22

Grundsätzliches
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 91 Kopfairbags*
Abb. 26
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
K
opfairbags. Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraums
o
berh
al
b der Türen befindet sich ein Kopfair-
bag ››› Abb. 26. Der Einbauort ist durch den
Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslö-
senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-
reich) ››› Abb. 26 Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 92
.
B
ei einer Seitenkollision wird der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 92 Kindersitze
V ideo Abb. 27
Fahrzeuginnen-
raum 23

GrundsätzlichesGewichtsgruppe
Sitzplatz
Beifahrersitz
a)Seitlicher RücksitzMittlerer Rücksitz b)
airbag onairbag off
Gruppe 0 bis 10 kgXU
c)UU
Gruppe 0+ bis 13 kgXUc)UU
Gruppe I 9 bis 18 kgXUc)UU
Gruppe II 15 bis 25 kgXUF c)UFUF
Gruppe III 22 bis 36 kgXUFc)UFUF
X: In dieser Konfiguration nicht zum Einbau von Kindersitzen geeignet.
U: Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Gewichtsgruppe.
UF: Akzeptabel für universale Kinderrückhaltesysteme mit Blick nach vorn, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
b) Semi-universale Kindersitze, bei denen die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Autos und dem Stützfuß erfolgt, sind nicht auf dem mittleren Platz der Rücksitzbank zu verwenden.
c) Sitze ohne Sitzhöhenregulierung sind ganz nach hinten zu schieben. Sitze mit Sitzhöhenregulierung sind ganz nach hinten und nach oben zu schieben.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 97 26

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem System ISOFIX/iSize und Top Tether* Abb. 31
ISOFIX-Halteösen/iSize. Abb. 32
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
eren T
eil des Rücksitzes Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befes
tigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Rücksitzlehne und der
Rücksitzbank ››› Abb. 31. Die Top Tether*-Hal-
teösen befinden sich im hinteren Bereich der
Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitzlehnen
oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb. 32. Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
Fahrz
eug siehe nachstehende Tabelle.
Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften
Kindersitzes „ universal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklas- seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
BabyschaleFISO/L1XXXX
GISO/L2XXXX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1XXILX» 27

GrundsätzlichesGewichtsgruppeGrößenklas-
seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1XXILX
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
BISO/F2XXIUF/ILX
B1ISO/F2XXXIUF/ILX
AISO/F3XXIUF/ILX
Gruppe II 15 bis 25 kg------ ------
Gruppe III 22 bis 36 kg------ ------
IUF: Für universelle, vorwärts gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe geeignet.
IL: Geeignet für bestimmte Kinderrückhaltesysteme (KRS) ISOFIX der Kategorie spezielles Fahrzeug, eingeschränkt oder semi-universal. Beachten Sie die Fahrzeugliste des Kindersitz-
herstellers.
X: ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Gewichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 97 28

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX/iSize“ Abb. 33
ISOFIX-Halteösen/iSize. Abb. 34
Rücksitz: eingeprägte Schlitze. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
u
ng des Sitzherstellers.
● Öffnen Sie vorab per Hand den eingepräg-
ten Ber
eich hinter den markierten Schlitzen,
um an die Halteösen zu gelangen ››› Abb. 34.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX/iSize“-Halteösen, b
is der Kindersitz hör- bar einrastet. Wenn der Kindersitz über eine
Top T
ether* Befestigung verfügt, befestigen
Sie ihn an der entsprechenden Öse
››› Abb. 36. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen. Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top
Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
iSize-Positionen im Fahrzeug.
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gemäß ECE R129 zugelassenes KinderrückhaltesystemXXi-UX
i-U: Position gültig für Kinderrückhaltesysteme, die gemäß ECE R129 für die Ausrichtung in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung zugelassen sind.
X: Position nicht gültig für Kinderrückhaltesysteme, die gemäß ECE R129 zugelassen sind. 29

Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzin-
formationen im Display des Kom-
bi-Instruments–
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 190
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw.
vom System herbeigeführte Ab-
schaltung.
Blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
leuchtet auf:
ASR-Störung bzw.
vom System herbeigeführte Ab-
schaltung.
blinkt: ASR aktiv.
ASR manuell abgeschaltet.
Oder: ESC im Sportmodus.›››
Sei-
te 190
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Seite 32
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 211
Leuchtet auf:
Vorglühen Diesel-
motor.
››› Sei-
te 211
blinkt: Störung in der Dieselmo-
torsteuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 211
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 206
Geringer Reifenfülldruck oder
Störung der Reifenfülldruckan-
zeige.›››
Sei-
te 306
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 125
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 94 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Seite 32
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Seite 32
››› Sei-
te 154
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 270
Leuchtet grün auf:
Bremspedal
betätigen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im
Auswahlhebel ist nicht eingeras-
tet.
››› Sei-
te 197
Leuchtet grün:
Geschwindigkeits-
regelanlage im Betrieb oder Ge-
schwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
››› Seite 46
››› Sei-
te 217
Blinkt grün: Die im Geschwindig-
keitsbegrenzer eingestellte Ge-
schwindigkeit ist überschritten
worden.
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.›››
Seite 32
››› in Warnsymbole auf Seite 126
›››
Seite 125 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 55
IM Display des Kombiinstruments » 49