4
Bedienungseinheit
Ohne Audiosystem
1.Staufächer (falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist)
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120
W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen
3. Becher-/Dosenhalter
4. Hupe
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
Mit Audiosystem
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
1.
Handschuhfach
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen
3. USB-Anschluss
4. Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
5. Becher-/Dosenhalter
6. Staufächer
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, wenn diese
geöffnet ist, bei laufendem Motor und
eingeschalteter Klimaanlage
8. Oberes Handschuhfach
9. 230V-Anschluss für Zubehör (150 W, falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen
10. Hupe
Übersicht
5
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Einstellung des Audiosystems ( je
nach Fahrzeugmodell)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung (je nach
Fahrzeugmodell)
Lautstärkeregelung (je nach Fahrzeugmodell)
7. Schalter zur Einstellung des Audiosystems ( je
nach Fahrzeugmodell)
Auf dem Touchscreen
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
1.
Öffnen Sie das Handschuhfach.
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
3. USB-Anschluss
4. Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
5. Becher-/Dosenhalter
6. Staufächer
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, wenn diese
geöffnet ist, bei laufendem Motor und
eingeschalteter Klimaanlage.
8. Oberes Handschuhfach
9. 230V-Anschluss für Zubehör (150 W, falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist).
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
10. Hupe
.
Übersicht
14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Fehlfunktion
des Motors, des Bremssystems,
der Servolenkung, etc. oder einem
schwerwiegenden elektrischen
Defekt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und setzen Sie sich mit einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in
Verbindung.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Bordinstrumente
74
Komfortzugang seitliche
Schiebetür(en)
Die automatische Verriegelung nach
dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.Um die Fußbewegung auszuführen, achten
Sie darauf, dass Sie stabil und in einer guten
Position stehen, um nicht das Gleichgewicht
zu verlieren (Regen, Schnee, Glatteis,
Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
F
S
etzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann Ihren
Fuß in normaler Geschwindigkeit mit einer
Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann das
Entfernen Ihres Fußes und löst das Öffnen oder
Schließen der Seitentür aus. Führen Sie die Bewegung ohne
Unterbrechung aus und wiederholen
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat, warten
Sie ca. 2
Sekunden, um einen neuen Versuch
zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Öffnen
Funktion „ Komfort-Kofferraumöffnung “ im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert.
F
B
ewegen Sie mit der Fernbedienung im
Erkennungsbereich A den Fuß unter die
seitliche hintere Stoßstange, auf der Seite der
Tür, die Sie öffnen möchten.
System, mit dem, wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen, die seitliche Schiebetür mit einer
Fußbewegung entriegelt und dann geöffnet bzw.
geschlossen und dann verriegelt werden kann.
Die Fernbedienung muss sich am Heck des
Fahrzeugs, mehr als etwa 30
cm und weniger als
etwa 2
m vom Fahrzeug entfernt befinden.
Öffnungen
75
Das Öffnen wird durch Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung während
des Vorgangs getätigt wird.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, werden die Außenspiegel bei
der Entriegelung ausgeklappt.Einzelentriegelung Fahrerkabine und
Ladebereich deaktiviert.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird es vor dem
Öffnen der Tür entriegelt.
Verriegeln
F Bewegen Sie mit der Fernbedienung bei sich tragend und in Erkennungsbereich A den Fuß
unter die seitliche hintere Stoßstange auf der
Seite der Tür, die Sie schließen möchten.
Wenn die Tür geschlossen ist, verschließt sich
das Fahrzeug automatisch, wenn die Funktion
„ Komfort-Kofferraumöffnung automatische
Verriegelung “ im Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs ausgewählt wurde.
Das Schließen wird durch das Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung während
des Vorgangs getätigt wird.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion
ausgestattet ist, werden die elektrischen
Außenspiegel bei Verriegelung des Fahrzeugs
eingeklappt.
Einzelentriegelung Fahrerkabine und
Ladebereich aktiviert.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird der
Ladebereich vor dem Öffnen der Tür entriegelt. Für weitere Informationen zu Schlüssel,
Fernbedienung
oder Keyless-System
und insbesondere zur Gesamt- oder
Einzelentriegelung des Fahrzeugs siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird es vor dem
Öffnen der Tür entriegelt.
Funktion „ Komfort-Kofferraumöffnung “ im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert.
2
Öffnungen
100
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
F Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten.
F
S
enken Sie von hinten den Hebel ab, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
F
H
eben Sie von vorne den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
F
K
ippen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfläche.
F
U
m die Rückenlehne wieder in die normale
Position zu bringen, heben Sie den Hebel an
und lassen Sie die Rückenlehne nach oben
kippen. Lassen Sie keine Gegenstände (z. B. Tasche,
Spielzeug) auf der Sitzfläche liegen, wenn Sie
die Rückenlehne einklappen.
Umklappen
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F
E
ntriegeln Sie die hinteren Sitzfüße mithilfe des
Hebels und klappen Sie die Bank um.
F
U
m die Bank wieder anzubringen, klappen
Sie die Bank nach hinten, bis die Sitzfüße
eingerastet sind. F
E
ntriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe
der Hebel.
F
L
ösen Sie die Bank aus den Verankerungen.
F
N
ehmen Sie die Bank heraus.
Wenn Sie die Rückbank ausbauen und
außerhalb des Fahrzeugs verstauen, achten
Sie darauf, dass Sie sie an einem sauberen
Ort aufbewahren, so dass keine Fremdkörper
in den Mechanismus eindringen können.
Ausbau
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F
K
lappen Sie die Bank um.
Ergonomie und Komfort
104
Ausbau
(Beispiel Einzelsitz)
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F
K
lappen Sie die Bank um.
F
E
ntriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe
der Hebel.
F
L
ösen Sie die Bank aus den Verankerungen.
F
N
ehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür
(2. Reihe) oder die Hecktür (3. Reihe) heraus.
Wenn Sie den Sitz (oder die Rückbank)
ausbauen und außerhalb des Fahrzeugs
lagern, achten Sie darauf, den Sitz (oder
die Rückbank) an einem sauberen Ort
aufzubewahren, so dass keine Fremdkörper in
den Mechanismus eindringen können. Der Sitz (beziehungsweise die Sitzbank)
wurde nicht für eine andere Verwendung
als die im Fahrzeug entwickelt. Er ist mit
Mechanismen ausgestattet, die beschädigt
werden können, wenn er falsch verwendet
wird oder herunterfällt.
Wiedereinbau
(Beispiel Einzelsitz)
F
P
rüfen Sie, dass kein Objekt die Verankerungen
bzw. das ordnungsgemäße Einrasten der
Sitzfüße blockiert.
F
B
ringen Sie die vorderen Sitzfüße in den
Verankerungen am Boden an (wie hier
dargestellt).
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt im
Boden eingerastet ist, wenn er in die Sitzposition
zurückgestellt wurde.
F V
erriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe
der Hebel.
F
K
ippen Sie den Sitz nach hinten, bis die hinteren
Sitzfüße einrasten.
Achten Sie beim Kippen auf die Füße der Insassen.
Ergonomie und Komfort
111
12-V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
Je nach Ausstattung
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
wie z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
An diesem Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein USB-Speicherstick.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio steuern.
Ist das Gerät mit dem USB-Anschluss
verbunden, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts die Leistungsangabe des
Fahrzeuganschlusses übersteigt.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik .
3
Ergonomie und Komfort