77
Die seitliche Tür kann sich versehentlich öffnen
oder schließen, wenn:
-
I
hr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung mit
Kugelgelenk ausgestattet ist,
-
S
ie einen Anhänger anhängen oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie bei einem Fahrradträger die Fahrräder
auf- oder abladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der Stoßstange nähert,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
an
Ihrem Fahrzeug Wartungsarbeiten
durchgeführt werden,
-
S
ie ein Rad wechseln
. Vergewissern Sie sich, dass nichts und
niemand das richtige Schließen oder Öffnen
der Türen behindert.
Achten Sie bei den Bewegungsmanövern der
Türen auf Kinder.
Um den versehentlichen Betrieb zu
vermeiden, entfernen Sie den Schlüssel
aus dem Erkennungsbereich (auch aus
den Innenseiten des Kofferraums) oder
deaktivieren Sie die Funktion über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Um den versehentlichen
Betrieb zu vermeiden,
entfernen Sie den Schlüssel
vom Erkennungsbereich (auch
von den Innenseiten des
Kofferraums) oder deaktivieren
Sie die Funktion über das
Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Flügeltüren am Heck
Die Flügeltüren am Heck sind symmetrisch.
Die linke Tür ist mit einem Zentralschloss
ausgerüstet.
Von außen
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem Sie das
Fahrzeug ( je nach Ausstattung mit dem
Schlüssel, der Fernbedienung oder dem
Keyless-System) entriegelt haben.
Für weitere Informationen zu Schlüssel ,
Fernbedienung oder Keyless-System und
insbesondere zur Entriegelung des Fahrzeugs
siehe entsprechende Rubrik.
2
Öffnungen
80
Kofferraumklappe
Öffnen
Für weitere Informationen zu Schlüssel,
Fernbedienung oder Keyless-System und
insbesondere zur Entriegelung des Fahrzeugs
siehe entsprechende Rubrik.
Schließen
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen ist:
-
l
euchtet bei stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einer Meldung für einige Sekunden auf,
-
l
euchtet bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit von mehr als 10
km/h)
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung für einige
Sekunden auf.
Für weitere Informationen zu Schlüssel,
Fernbedienung oder Keyless-System und
insbesondere zur Entriegelung des Fahrzeugs
siehe entsprechende Rubrik.
Notentriegelung
F Ziehen Sie ( je nach Ausstattung mit dem Schlüssel, der Fernbedienung oder dem
Keyless-System) nach der Entriegelung an dem
Griff und heben Sie dann die Kofferraumklappe
an. F
S
enken Sie die Kofferraumklappe mithilfe des
Innengriffs ab und verriegeln Sie sie dann. Hiermit kann die mechanische Entriegelung der
Kofferraumklappe bei Ausfall der Batterie oder
Versagen des Systems der Zentralverriegelung
vorgenommen werden.
Entriegelung
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
klappen Sie falls erforderlich die Rücksitze vor,
um von innen her an das Schloss zu gelangen.
Wiederverriegelung nach
Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt die
Kofferraumklappe verschlossen, wenn die
Funktionsstörung anhält. F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein, um die
Kofferraumklappe aufzuschließen.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Öffnungen
81
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch.Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die
Batterie, die Taste oder die Kabel der Sirene
abgeklemmt oder beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert nur Bewegungen in der
Fahrerkabine .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder in die Fahrerkabine
eindringt.
Er wird nicht aktiviert, wenn jemand in den
Ladebereich eindringt.
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt. Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
programmierbaren Standheizung/Belüftung
ausgestattet ist, ist der Innenraumschutz nicht
kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
programmierbare Standheizung/Belüftung
siehe entsprechende Rubrik.
Komplettschutz
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung.
Oder:
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Bei aktiviertem Überwachungssystem: Die
Kontrollleuchte blinkt einmal pro Sekunde und
die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für ca.
2
Sekunden.
Nach der Anforderung zur Verriegelung des
Fahrzeugs per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“, werden der Rundumschutz nach
5
Sekunden und der Innenraumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Heckklappe oder
Flügeltüren, Motorhaube ...) nach dem Schließen
mit der Fernbedienung nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt, sondern der
Rundumschutz nach einer Dauer von 45
Sekunden
aktiviert.
2
Öffnungen
82
Deaktivierung
F Drücken Sie diese Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Oder:
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Das Überwachungssystem ist deaktiviert:
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeigen blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Im Fall der automatischen Wiederverriegelung
des Fahrzeugs (nach einer Dauer von
30
Sekunden ohne Öffnen einer der
Öffnungen) werden die Schutzfunktionen nicht
automatisch reaktiviert.
Nur Rundumschutz
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Fahrgäste an Bord sind,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet
lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
b
eim Transport auf einem Schiff oder einer
Fähre.
Innenraumüberwachung
Deaktivierung
F
S
chalten Sie die Zündung aus und
drücken Sie binnen 10
Sekunden
auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug. F
V
erriegeln Sie umgehend das
Fahrzeug per Fernbedienung oder
per „Keyless-System“.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz
nach jedem Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
Reaktivierung F
D
eaktivieren Sie den Rundumschutz
indem Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-
System“ entriegeln.
Die Kontrollleuchte erlischt. F
R
eaktivieren Sie die komplette
Alarmanlage durch Verriegelung
des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte blinkt wieder im Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-
System“ zeigt die Kontrollleuchte durch
schnelles Blinken an, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde.
Bei Einschalten der Zündung hört sie
sofort auf zu blinken.
Öffnungen
83
Störung der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in die Fernbedienung mit dem Keyless-System
integriert) an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Alarmaktivierung
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem (in
der Fernbedienung des Keyless-Systems
integrierten) Schlüssel an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig
leuchtet, weist dies auf einen Defekt der
Anlage hin. Lassen Sie eine Überprüfung
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Automatische Aktivierung
Diese Funktion ist nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Zwei Minuten nachdem die letzte Öffnung
geschlossen wurde, wird die Anlage automatisch
aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken
Sie bitte vorher auf die Entriegelungstaste
der Fernbedienung oder entriegeln Sie das
Fahrzeug mit dem „Keyless-System“.
Elektrische Fensterheber
1 Schalter für Fensterheber links.
2 S chalter für Fensterheber rechts.
Manueller Modus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter sanft, nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatikmodus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter vollständig,
über den Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet
bzw. schließt sich vollständig nach dem Loslassen
des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut betätigt wird.
Die elektrischen Fensterheber werden deaktiviert:
-
c
a. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung,
-
n
ach dem Öffnen einer der Vordertüren, wenn
die Zündung ausgeschaltet ist.
2
Öffnungen
134
Programmieren
Die Aktivierung, die Deaktivierung und die Wahl der
Dauer der Nachleuchtfunktion sind einstellbar.
Mit Audiosystem
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„Benutzeranpassung-Konfiguration “
„ Nachleuchtfunktion “.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„Fahrbeleuchtung/Fahrzeug “
„ Nachleuchtfunktion “.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung
per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den
Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird
aktiviert, wenn der Lichtschalter auf „ AUTO“ steht
und vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung
oder auf den Griff einer der Vordertüren
mit dem „Keyless-System“.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der
Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs
automatisch aus.
Programmieren
Die Aktivierung, die Deaktivierung und die Dauer
der Einstiegsbeleuchtung sind einstellbar.
Mit Audiosystem
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„ Benutzeranpassung-Konfiguration “
„ Einstiegsbeleuchtung “.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie
im Menü „Fahren/Fahrzeug “
„ Einstiegsbeleuchtung “.
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40
km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Beleuchtung und Sicht
175
Kindersicherung der
hinteren Scheiben
Mit dieser Vorrichtung kann das
Öffnen der hinteren Seitenfenster
links und/oder rechts verhindert
werden.
F
V
erriegeln/Entriegeln Sie das System mit
dem Fernbedienungsschlüssel oder dem
Notschlüssel des Keyless-System.
5
Sicherheit
181
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die Türen.
Aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord),
verlassen Sie niemals das Fahrzeug ohne
Ihre Fernbedienung, auch nicht für eine kurze
D a u e r.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel, die ihn im Zündschloss
beschweren und so eine Störung verursachen
könnten.
Schlüssel in der Position
„Einschalten der Zündung“
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1
(Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1
(Stop), dann wieder
auf Position 2
(Einschalten der Zündung) .
Starten-Ausschalten des
Motors, „Keyless-System“
Starten
F Schieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt. F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal durch.
F
S
tellen Sie bei einem automatisieren Getriebe
das Gangwahlrad auf Position N und treten Sie
danach das Bremspedal durch.
F
D
ann drücken Sie die Taste
„ START/STOP “.
F
L
egen Sie die Fernbedienung im
Fahrzeuginnenraum in den Erkennungbsereich.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet
fast unverzögert.
6
Fahrbetrieb