182
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen,
diese Hinweise zu befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
-
B
ei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte länger; warten Sie
vor dem Starten bis sie erlischt.
-
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen
unter -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Erstickungs- und Lebensgefahr. Bei
Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
Drücken auf „START/STOP“
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis
zum Ausgehen der Kontrollleuchte
getreten halten und dür fen bis zum
vollständigen Start des Motors
nicht erneut auf „START/STOP“
drücken.
Das Vorhandensein der Fernbedienung des
„Keyless-System“ im Erkennungsbereich ist
unerlässlich.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den Bereich,
um den Motor zu starten. Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule
zu unterstützen, es wird eine Meldung
ausgegeben.
Deaktivierung
F Das Fahrzeug anhalten.
F
D
rücken Sie, während
sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet, auf
die Taste „ START/STOP “.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Fahrbetrieb
183
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-System im Fahrzeuginnenraum
kann durch Betätigen der Taste
„ START/STOP “, ohne Betätigung
der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Außerdem kann auf diese Weise auch Zubehör
eingeschaltet werden (z. B. Radio, Beleuchtung ...).
F
D
rücken Sie die Taste „ S TA R T/
STOP “. Das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die
Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich
links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das
Fahrzeug zu starten. F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und belassen Sie sie in dieser
Position.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
6
Fahrbetrieb
237
Kraftstoff
Tankinhalt: ca. 69 Liter
Öffnen der Tankklappe
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP & START-
System ausgestattet ist, niemals das Fahrzeug
betanken, wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel oder über die
Taste „START/STOP“ beim „Keyless-System“
aus Nachtankmengen unter 8
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit
der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben).
F W enn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie den
Schlüssel in den Deckel und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
F
S
chalten Sie den Motor aus.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-System
ausgestattet ist, entriegeln Sie das Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe. F
Z
iehen Sie den Verschluss ab, indem Sie ihn
drehen und legen Sie ihn auf der Halterung (an
der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf das
Metallventil A) bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr
Fahrzeug muss entriegelt sein).
7
Praktische Tipps
254
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue® gemäß der
ISO-Norm 22241.
AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25 °C. Es
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Bei kaltem Wetter muss zunächst die
Temperatur geprüft werden – sie dar f nicht
unter -11
°C betragen. Ist es kälter, dar f kein
AdBlue
® in den Tank gefüllt werden. Stellen
Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage),
bevor Sie nachfüllen.
Die Behälter bzw. Kanister sind mit einer
Tropfschutzvorrichtung versehen, damit sich die
Flüssigkeit leichter in den Tank einfüllen lässt.
Behälter oder Flaschen sind bei den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierte Fachwerkstatt erhältlich.
Auffüllen
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
°C
betragen. Ist es kälter, dar f kein AdBlue
® in den
Tank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor
Sie nachfüllen.
F
V
ergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus, um den Motor
auszuschalten, und ziehen Sie den Schlüssel
ab.
Oder
F
D
rücken Sie mit dem Keyless-System auf
die Taste „ START/STOP “, um den Motor
auszuschalten.
F
U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen, öffnen
Sie die linke Vordertür.
Praktische Tipps
255
Wichtig: Ist der AdBlue®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer – worauf Sie durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre hingewiesen werden – müssen
Sie mindestens 4
Liter und höchstens 10 Liter
nachfüllen.
F
E
ntfernen Sie eventuell verschüttete Flüssigkeit
im Bereich des Einfüllstutzens umgehend mit
einem feuchten Tuch.
Flüssigkeitsspritzer müssen umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
entfernt werden.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F Z
iehen Sie von unten an der
schwarzen Abdeckung.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
F
B
esorgen Sie sich eine Flasche AdBlue
®.
Prüfen Sie das Ver fallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt der Flasche in den
AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen. F
S
etzen Sie die schwarze
Abdeckung – oben beginnend –
wieder auf.
F
S
chließen Sie die Tür.
Wichtig: Beim Nachfüllen nach einer
AdBlue
®-Panne mit der Meldung „ Nachfüllen
AdBlue®: Starten nicht möglich “ müssen
Sie unbedingt 5 Minuten lang abwarten,
bevor Sie die Zündung erneut einschalten.
ln dieser Zeit dür fen weder die Fahrer tür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt,
der Schlüssel der Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt werden oder sich
der elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems im Innenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
7
Praktische Tipps
285
SicherungN r. Stärke
(A) Funktion
F1 10Elektrische Servolenkung, Schalter Kupplung
F4 15Akustische Warnung
F5 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F6 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F7 1012-V Anschluss für Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F13 10Schalter Klimaanlage vorne, Bedienungsschalter Autoradio,
Schalthebel, Head-up-Display
F14 5Alarmanlage, Notruf und Pannenhilferuf
F17 5Kombiinstrument
F19 3Schalter am Lenkrad
F21 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F22 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F23 5Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F24 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F25 5Airbags
F29 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
F31 15Autoradio (+ Batterie)
F32 1512-V Anschluss für Zubehör, vorne
F34 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F35 5Beheizbare Düsen, Schalter für die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
F36 5Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hintenAusführung 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
8
Bei Pannen und Störungen
286
Ausführung 2 (Full)Sicherung
N r. Stärke (A)
(A) Funktion
F1 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F5 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F7 10Klimaanlagenschalter hinten, HiFi-Verstärker
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F12 3Alarmanlage
F17 1012V Anschluss für Zubehör hinten
F18 5Notruf und Pannenhilferuf
F21 3Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hinten
F22 3Beleuchtung Handschuhfach, Deckenleuchten hinten
F23 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F24 5Schalter am Lenkrad
F25 5Schalter für die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
F26 3Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F27 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F28 10Klimaanlagenschalter vorne, Autoradioschalter, Schalthebel, Head-up-
Display
F30A oder B 15Autoradio (+ Batterie)
F31 5Airbags
F33 1512V Anschluss für Zubehör, vorne
F35 5Kombiinstrument
F36 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen
309
Innenausstattung ...........................108 -109, 113
Innenraumfilter .............................................. 250
Innenspiegel
.............................................. 8
6 - 87
Inspektionen ................................................... 27
Intelligente Traktionskontrolle
....................... 14
6
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
.............................. 16 8 -170, 172
Kenndaten
..................................................... 3
05
Kennzeichenbeleuchtung
..................... 2
79, 281
Keyless-System
.......................46, 50 - 61, 63 - 64
181-182, 185
Kinder
..................................... 16 4, 16 8 -170, 172
Kindersicherheit
.....................15 4, 157-16 0, 16 4
16 8 -170, 172-173 , 174 -175
Kindersicherung
............................................ 174
Kindersicherung hintere Fenster
.................. 17
5
Kindersitze
................15 3,157-159,163 -16 6, 173
Kindersitze, herkömmlich
..................... 16
3 -166
Klimaanlage
........................... 118, 124, 124 -125
Klimaanlage, automatisch
..................... 12
3 -124
Klimaanlage, getrennte Regelung
................ 12
0
Klimaanlage, manuell
..... 1
15 -116, 120, 123 -124
Klinkenanschluss
.......................... 1
12, 26, 10, 9
Kofferraum
...................................................... 80
K
offerraumklappe
..................... 5
4-56, 280-281
Kombiinstrument
............................................. 10
Komplettentriegelung
.....................3 9 - 4 0 , 51- 5 3
Kontrollen
....................................... 247, 250-252
Kontrollleuchte Bremssystem
.........................14
Kontrollleuchte des Abgasreinigungssystems SCR
.................... 23
K
ontrollleuchten
.............................................. 13
Kontrollleuchte Stop
........................................ 14
Kontrollleuchte Tür offen
................................16
Kopf-Airbags
.......................................... 15
5 -15 6
Kopfstützen hinten
.......................................... 99
Kopfstützen vorne
..................................... 91, 93
Kraftstoff
....................................................... 240Lackreferenz
.................................................
3
05
Ladehalterung
...............................................112
Laden der Batterie
................................289-290
Laderaum
............................................39 - 40, 62
Lampen (Austausch)
.............272-273, 278, 280
Lampentypen
...............................
.........272-273
Lendenwirbelstütze
.........................................88
Lenkradschloss
.......................................4 4, 185
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
...........85
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
... 13
7
Lichtschalter
............................................26, 13 0
Luftdruck Reifen
............................................ 3
05
Luftfilter
.........................................................250
Luftumwälzung
................................ 11
7-11 8 , 12 0
Make-up Spiegel
...........................................109
Meldungen
.....................................................32
Menü
...............................................................13
Menüs (Audio-Anlage)
...........................4-5, 4-6
Mindestfüllstand Kraftstoff
...............16, 237-238
MirrorLink-Verbindung
.........................19, 12-14
Modus Batterie-Entlastung
...........................243
Moduwork .................................................. 94-97
Motordaten
....................................................294
Motorhaube
...................................................246
Motorhaubenstütze
.......................................246Nachfüllen von AdBlue
® ................................
25 5
Nachleuchtfunktion
............................... 13
3 -13 4
Nebelscheinwerfer
... 26, 131, 134-135, 274, 277
Nebelschlussleuchte
............. 131, 278, 280, 282
Notbedienung Kofferraum
.............................. 80
Notbedienung Türen
...................... 4
4 - 4 5 , 57- 5 9
Notbremsassistent
........................................ 221
Notruf
..................................................... 143 -14 4
Orten des Fahrzeugs
...................................... 43
Öffnen der Motorhaube
................................ 246
Öffnen der Türen ............... 39, 50, 63, 66 -70, 79
Öffnen des Kofferraums
.................... 39, 50, 80
Ölfilter
............................................................ 250
Ölmessstab
..................................... 3
0, 248-249
Ölstand
...............................
............. 30, 248-249
Ölstandsanzeige
............................................. 3
0
Ölstandskontrolle
............................................ 30
Ölverbrauch
..............................
............ 248-249
Ölwechsel
............................................. 248-249
I
K
L
M
N
O
Ö
Kraftstoff für Dieselmotoren .........................24 0
Kraftstoffpanne (Diesel) ................................257
Kraftstofftank
................................... 16, 237-238
Kraftstofftankanzeige
............................237-238
Kraftstoff tanken
...........................237-238, 240
Kraftstoffverbrauch
................................... 3
6 -37
Kühlflüssigkeitsstand
........................29 -30, 249
Kühlflüssigkeitstemperatur
.................15, 29 - 3 0
Kurznachrichten
.............................................. 32Motoröl
............................................15, 248-249
Motoröldruck ...............................
....................15
Motorraum
.....................................................247
Motorselbstdiagnose
...................................... 17
M
P3-CD
..................................26 -27, 11, 9, 9 -10
MP3
CD-Spieler
....................................2 6 , 9 -10
Multifunktionsbildschirm (mit Autoradio)
..........4
.
Stichwortverzeichnis