3
.
bit.ly/helpPSA
.
Empfehlungen 80
Starten/Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
2
Schaltgetriebe
83
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Gangwechselanzeige
86
Berganfahrassistent
87
STOP & START
87
R
eifendrucküberwachung
89
Geschwindigkeitsbegrenzer
91
Geschwindigkeitsregler
93
S
peicherung der Geschwindigkeiten
9
5
Active City Brake
9
6
Einparkhilfe
9
8
Rückfahrkamera
100
Park Assist
1
00Kompatibilität von Kraftstoffen
1 06
Kraftstofftank 107
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
08
Schneeketten
108
Anhängerbetrieb
109
Energiesparmodus
110
Dachträger anbringen
1
10
M o t o r h a u b e
111
M
o t o r
11
2
Füllstandskontrollen
112
Kontrollen
114
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 17
Warndreieck
121
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
21
Provisorisches Reifenpannenset
1
22
Er sat zrad
12
5
Austausch der Glühlampen
1
29
Austausch einer Sicherung
1
33
12V-Batterie
1
37
Abschleppen
1
40Motordaten und Anhängelasten
1
42
Benzinmotoren
143
Dieselmotoren
145
Fahrzeugabmessungen
147
Kenndaten
1
48
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Audiosystem
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
4
Bedienungseinheit1
Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
2
Öffnen der Motorhaube
3
Sicherungen am Armaturenbrett
4
Innenspiegel
Deckenleuchte
Ambientebeleuchtung
Notruf oder Pannenhilferuf
Active City Brake
5
Touchscreen
Audiosystem
Bluetooth
®-Audiosystem
Einstellung Datum und Uhrzeit
6
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
7
USB-Anschluss
12V-Anschluss
8
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Gangwechselanzeige
9
Feststellbremse
10
Handschuhfach
Sicherungen
Übersicht
7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reser verad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3.
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei,
wenn das SCR-System defekt ist. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise
13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
ServiceZeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+
Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochen
und Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen.Wartung überfällig. Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Vorglühen
(Dieselmotor) Leuchtet zeitweise
Beim Einschalten der Zündung,
wenn die Wetterbedingungen und die
Motortemperatur dies erforderlich
machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt und versuchen Sie
erneut, den Motor zu starten.
Fuß auf der
KupplungUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
(1)
: Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(mit 1,6 Liter
B lueHDi Euro
6 .1)Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite.Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 2 400 km und 600 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, oder führen Sie
(3) aus.
+ Warnleuchte AdBlue
®
blinkt und Service-
Kontrollleuchte
leuchtet
ununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
600
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben , oder führen Sie (3)
aus.
Warnleuchte AdBlue®
blinkt und Service-
Kontrollleuchte
leuchtet
ununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Anlasssperre.Der AdBlue®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Bordinstrumente
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(mit 1,5 Liter
B lueHDi Euro
6.2)Ca. 30 Sekunden ein,
ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
verbleibende Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen
800 km und 2.400 km. Füllen Sie AdBlue® nach.
Leuchtet ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800 km. Füllen Sie AdBlue® so schnell wie möglich wieder
auf , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt weniger als
10 0
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden ,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
1
Bordinstrumente
18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen bei
eingeschalteter Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite Je nach angezeigter Meldung können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Anlasssperre des Motors ausgelöst
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
NebelschlussleuchteUnunterbrochen
Die Leuchte ist eingeschaltet.
Bordinstrumente
20
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl
oder die gefahrene Strecke seit Erreichen
der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-„-Zeichen angezeigt.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise
beim Einschalten der
ZündungNächste Wartung
in 3
000 km bis
1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs
muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
+
Wartungsschlüssel
blinktBlinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselversionen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das Wartungsintervall
wurde überschritten. Führen Sie den
Ser vice so bald wie
möglich durch.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
- Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung
an.Rückstellung der
Wartungsanzeige
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
zurückgesetzt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus,
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
F halten Sie den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu
zählen,
F
w
enn in der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Bordinstrumente