118
Sie können auch eine Tankstelle
aufsuchen, an der es AdBlue®-Pumpen
gibt, die speziell für Privatfahrzeuge
konzipiert wurden (für die Versionen
mit Zugang zum AdBlue
®-Tank über die
Tankklappe).
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die Lkw vorbehalten ist.
Empfehlungen bezüglich Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab +25 °C.
Es sollte an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt
werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
Wenn die Flüssigkeit gefroren ist, kann sie nach
vollständigem Auftauen wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
gründlich mindestens 15 Minuten lang
m it klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie
eine andauernde Reizung oder ein Brennen
feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f der Dampf
nicht eingeatmet werden. Ammoniak kann
die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und
Rachen).
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in seinem Originalbehälter
oder in seiner Originalflasche aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
Im Winter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
°C
betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue
® nicht in
den AdBlue®-Tank gefüllt werden. Stellen Sie
Ihr Fahrzeug in diesem Fall einige Stunden
lang an einen wärmeren Ort, bevor Sie AdBlue
®
nachfüllen.
Bei AdBlue
® handelt es sich um eine
Harnstoff-Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht
entflammbar, farb- und geruchlos (wenn sie an
einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald
die erste Warnung anzeigt, dass das
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig
funktioniert, achten Sie auf Folgendes:
-
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
®
gemäß der ISO -Norm 22241.
-
F
üllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
in einen anderen Behälter um, da es
hierdurch verunreinigt werden würde.
-
AdBlue
® dar f niemals mit Wasser
verdünnt werden.
Sie erhalten AdBlue
® von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
119
Im Falle einer Panne aufgrund fehlenden
AdBlue®, das durch die Meldung „ AdBlue®
nachfüllen: Starten nicht möglich“
angezeigt wird, müssen Sie mindestens
5
Liter nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Für die Besonderheiten der
Zugriffskonfiguration für den AdBlue
®-
Tank (über den Kofferraum oder
die Tankklappe), siehe die im Detail
gegebenen Beschreibungen weiter unten.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem
Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig! Beim Nachfüllen nach einer AdBlue®-
Panne müssen Sie ca. 5
Minuten warten, bevor
Sie die Zündung wieder einschalten. In dieser
Zeit dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt oder der Schlüssel in
das Zündschloss eingeführt werden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
Zugang über den Kofferraum
(1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)
F Heben Sie den Kofferraumbelag an und
entnehmen Sie dann je nach Ausstattung
das Reserverad und/oder den Staukasten.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel
um 1/4-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn, ohne dabei Druck
auszuüben; dann den Deckel nach oben
abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Zugang über die Tankklappe
(1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Nachfüllen
F Besorgen Sie sich eine Dose oder Flasche
AdBlue®. Prüfen Sie das Ver fallsdatum und
lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem
Etikett aufmerksam durch, bevor Sie den
Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
füllen.
Oder F
D
rehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug
und geöffneter Tankklappe den blauen
Tankdeckel des AdBlue
®-Tanks um
1/6-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel ab.
F
S
etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole hinein
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet.
7
Praktische Tipps
120
Über den Tankdeckel
(1,5 BlueHDi Euro 6.2)
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie sie bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
F
S
etzen Sie das Reserverad und/oder den
Staukasten je nach Ausstattung wieder in
den Kofferraumboden ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder
und schließen Sie die Klappe.
Wichtig:
-
U
m ein Überlaufen des AdBlue
®-
Tanks zu vermeiden, wird Folgendes
empfohlen:
•
F
üllen Sie mit der AdBlue
®-Flasche
10
bis 13
Liter auf.
Oder
•
W
enn Sie an einer Tankstelle
nachfüllen, füllen Sie nach dem
ersten automatischen Abschalten
der Zapfpistole nicht weiter auf.
-
I
st der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch eine
entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird – müssen
Sie mindestens 5
Liter in den AdBlue
®-
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
Über den Kofferraum
(1,6 BlueHDi Euro 6.1)
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie den schwarzen Deckel auf
und drehen Sie ihn um 1/4-Umdrehung im
Uhrzeigersinn, ohne Druck auszuüben. Die
Deckelmarkierung muss mit der Markierung
des Tanks übereinstimmen.
Praktische Tipps
121
Warndreieck
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen,
um das Warndreieck aufzustellen,
schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über.
Für die Benutzung des Warndreiecks, lesen Sie
bitte die Anleitung des Herstellers.
Aufstellen des Warndreiecks auf
der Fahrbahn
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, unter Beachtung der gültigen
Gesetzgebung in Ihrem Land.
Das Warndreieck wird als Zubehör angeboten,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffpanne (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Für Modelle mit manueller Entlüftungspumpe
siehe Abbildung des Motorraums.
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen
Sie hierzu bitte den entsprechenden Abschnitt.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Motor 1,5 BlueHDi
(Euro 6.2)
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie
die Zündung aus.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie
den Vorgang.
Motor 1,6 BlueHDi (Euro 6.1)
B lueHDi-Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Sonstige Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist
(die Pumpe kann beim ersten Druck
schwergängig sein).
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht
anspringen, warten Sie etwa 15
Sekunden und
starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
8
Bei Pannen und Störungen
145
Motoren und Anhängelasten – DIESELMOTOREN
Motorisierung1,6 HDi 751,6 BlueHDi 751,6 BlueHDi 75 S&S 1,6 HDi 92
Getriebe Schaltgetriebe
(5
Gänge)Schaltgetriebe
(5
Gänge)Schaltgetriebe
(5 Gänge) STT Schaltgetriebe
(5
Gänge)
Motorcode DV6EM BEDV6FEDV6FE BE STT DV6D/DM BE
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung: CC... CA... 9HKC
BHW6BHW6/1S 9HP0-9HJC
Hubraum (cm
3) 1 5601 5601 5601 560
Höchstleistung (kW) 55555568
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
max. Anhängelast gebremst (bei vollbeladenem
Zugfahrzeug) bis 12
% Steigung (kg)970 660 410970
max. Anhängelast ungebremst (kg) 570570 410570
max. zulässige Stützlast (kg) 46464646
S T T: STOP & START
9
Technische Daten
146
Motorisierung1,5 BlueHDi 100 S&S 1,6 l BlueHDi 100 1,6 BlueHDi 100 S&S1,6 BlueHDi 120 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
(6 Gänge) STT Schaltgetriebe
(5
Gänge)Schaltgetriebe
(5 Gänge) STT Schaltgetriebe
(6 Gänge) STT
Motorcode DV5RD MB6
STTDV6FD BE DV6FD BE STT DV6FC MCM STT
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung: CC... CA... YHYS/S
BHY6BHY6/S BHZM/S
Hubraum (cm
3) 1 4991 560 1 5601 560
Höchstleistung (kW) 7573 7388
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
max. Anhängelast gebremst (bei vollbeladenem
Zugfahrzeug) bis 12
% Steigung (kg)979/975/980 970970/520
1 100 (LCV)980
max. Anhängelast ungebremst (kg) 570570570/520 570
max. zulässige Stützlast (kg) 46464646
VUL: Leichtes Nutzfahrzeug
Technische Daten
1
Bluetooth®-Autoradio
Inhalt
Erste Schritte
1
B
edienelemente am Lenkrad
2
R
adio
2
M
edien
3
T
elefon
6
A
udioeinstellungen
8
K
onfiguration
9
H
äufig gestellte Fragen
9
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst
aus.
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Einstellung der Audio-Optionen:
musikalische Richtung (Equalizer),
Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung,
Balance links/rechts, Balance vorne/
hinten, automatische Lautstärke.
Automatische Sendersuche nach
unten.
Auswahl des vorherigen CD-, USB-
Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller
Rücklauf. Anzeige der Liste der empfangenen
Sender, der CD/USB-Titel oder
Verzeichnisse.
Anhaltender Druck: Aktualisierung
der Liste der empfangenen Sender.
Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Automatische Sendersuche nach oben.
Auswahl des nächsten CD-, USB-Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller Vorlauf
Zugang zum Hauptmenü.
Auswahl der gespeicherten Sender.
Radio, langer Druck: Speichern eines
Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe
die entsprechenden Kapitel.
CD-Auswurf
Auswahl der Audioquelle:
Radio: FM1, FM2, AM, CD, USB,
AUX, Streaming.
Telefon: nimmt einen eingehenden
Anruf entgegen.
Telefon, langes Drücken: beendet
ein Telefonat, Zugriff auf das
Anrufverzeichnis des verbundenen
Telefon.
.
Bluetooth®-Audiosystem
2
Bedienelemente am Lenkrad
Radio: Anwahl des vorherigen/
nächsten gespeicherten Senders
CD/USB: Anwahl von Genre/
Interpret/Verzeichnis je nach
Sortierliste
Auswahl des vorherigen/nächsten
Elements eines Menüs
Radio: Automatische Sendersuche
nach oben
CD/MP3/USB: Anwahl des nächsten
Titels
CD/USB: gedrückt halten: Schneller
Vor lauf
Wechsel der Audioquelle
Bestätigung einer Auswahl
Telefon abheben/auflegen
Langer Druck: Zugang zum
Telefonmenü
Radio: Automatische Sendersuche
nach unten
CD/MP3/USB: Anwahl des
vorherigen Titels
CD/USB: gedrückt halten: schneller
Rücklauf
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Stumm: den Ton ausschalten durch
gleichzeitiges Drücken auf die Tasten
Lautstärke erhöhen und verringern.
Ton wieder einschalten:
durch Drücken auf eine der
Lautstärketasten.
Radio
Einen Sender speichern
Drücken Sie mehrfach hintereinander
auf SRC/TEL, um den Wellenbereich
FM1, FM2
oder AM auszuwählen.
Drücken Sie anhaltend auf eine Taste,
um den Sender zu speichern, den Sie
gerade hören. Der Name des Senders
wird angezeigt und ein akustisches
Signal bestätigt die Speicherung.
Die äußere Umgebung (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Untergeschoss, …) kann den
Empfang blockieren, einschließlich im
Modus Senderverfolgung RDS. Dieses
Phänomen ist bei der Verbreitung von
Radiowellen normal und in keinem Fall
eine Fehlfunktion des Autoradios.
Einen Sender auswählen
Drücken Sie auf eine Taste, um
den entsprechenden gespeicherten
Sender zu hören.
Eine Liste verwalten
Drücken Sie auf LIST , um die Liste der
empfangenen Sender anzuzeigen, die in
alphabetischer Reihenfolge geordnet sind.
Wählen Sie mit einer Taste den
gewünschten Sender aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Drücken Sie kurz eine der Tasten,
um zum nächsten oder vorherigen
Buchstaben überzugehen.
Drücken Sie lange auf LIST , um die
Liste der Radiosender zu erstellen oder
zu aktualisieren; der Audioempfang
wird momentan unterbrochen.
Frequenz manuell eingeben
Drücken Sie auf MENU .
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Wählen Sie „ Frequ. eing“ aus.
Drücken Sie auf +
oder drücken Sie auf - , um die
gewünschte Frequenz zu wählen.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Bluetooth®-Audiosystem