
Zugang zur vollständigen Bedienungsanleitung
Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die
Smartphone-App Scan MyPeugeot herunter.Zugang zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung
ist auf der PEUGEOT-Website
im Abschnitt „MY PEUGEOT“ oder unter folgender
Adresse verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
herunter. Wählen Sie:
- d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellen Informationen an.

3
.
bit.ly/helpPSA
.
Empfehlungen 80
Starten/Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
2
Schaltgetriebe
83
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Gangwechselanzeige
86
Berganfahrassistent
87
STOP & START
87
R
eifendrucküberwachung
89
Geschwindigkeitsbegrenzer
91
Geschwindigkeitsregler
93
S
peicherung der Geschwindigkeiten
9
5
Active City Brake
9
6
Einparkhilfe
9
8
Rückfahrkamera
100
Park Assist
1
00Kompatibilität von Kraftstoffen
1 06
Kraftstofftank 107
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
08
Schneeketten
108
Anhängerbetrieb
109
Energiesparmodus
110
Dachträger anbringen
1
10
M o t o r h a u b e
111
M
o t o r
11
2
Füllstandskontrollen
112
Kontrollen
114
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 17
Warndreieck
121
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
21
Provisorisches Reifenpannenset
1
22
Er sat zrad
12
5
Austausch der Glühlampen
1
29
Austausch einer Sicherung
1
33
12V-Batterie
1
37
Abschleppen
1
40Motordaten und Anhängelasten
1
42
Benzinmotoren
143
Dieselmotoren
145
Fahrzeugabmessungen
147
Kenndaten
1
48
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Audiosystem
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt

6
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, und damit
von Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren
Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig
los und legen Sie ohne Zögern den höheren
Gang ein. Schalten Sie beim Beschleunigen
zügig hoch.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen. Sobald die Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter „Cruise“ vorhanden ist, wählen Sie ab
40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
km/h
die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber
offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos usw.).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller.
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den
gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei
denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht erforderlich
sind und nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reser verad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3.
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei,
wenn das SCR-System defekt ist. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise

12
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden TürWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig geschlossen
ist (Geschwindigkeit unter 10
km/h).
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
zur betreffenden Tür sowie
einem akustischen SignalWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig
geschlossen ist (Geschwindigkeit
über 10
km/h).
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt
Leuchtet ununterbrochen
oder blinkt in Verbindung mit
einem akustischen SignalEin Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands. Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
+ Ununterbrochen
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bordinstrumente

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamisches
Stabilitätsprogramm
(DSC)/
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt
DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im DSC-/ASR-System Führen Sie (3) aus.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt
auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen mit
der Nadel im roten
Bereich Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 5
Liter Kraftstoff im
Tankbehälter. Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Blinkt, Zeiger im roten
Bereich Es verbleibt nur wenig Kraftstoff im
Ta n k . Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer
,
da sonst die Abgasreinigungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Fuß auf der
Bremse
Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Bordinstrumente

21
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des Tageskilometerzählers.
D
er Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden die Konformität des Motorölstands
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung „Ölstand
nicht korrekt“ auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und einem akustischen Signal.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung „Messung
Ölstand ungültig“ auf dem Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt, -
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte
für die Maximaltemperatur und die STOP -
Warnleuchte schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Touchscreen ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
1
Bordinstrumente

31
F Drehen Sie innerhalb von 5 Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Durch das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer einiger Sekunden wird bestätigt,
dass der Vorgang abgeschlossen ist.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Alarmanlage
ausgestattet ist, wird diese bei der
Verriegelung mit dem Schlüssel nicht aktiviert.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, ertönt die
Sirene beim Öffnen der Tür; bei Einschalten
der Zündung schaltet die Sirene ab.
Zentralverriegelung
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden
Situationen einzusetzen:
-
F
unktionsstörung der Zentralverriegelung,
-
B
atterie abgeklemmt oder entladen.
Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung muss die Batterie
abgeklemmt werden, um den Kofferraum
zu verriegeln und somit die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Fahrertür
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten, um das Fahrzeug zu verriegeln, oder nach
vorne, um es zu entriegeln.
Beifahrertüren
Entriegelung
F Z iehen Sie an der Innenbetätigung , um die
Tür zu öffnen.
Verriegelung
F
Ö
ffnen Sie die Tür.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren Türen
nicht aktiviert ist. Informationen hierzu
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
F Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der Tür mithilfe des integrierten
Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel vorsichtig in den Hohlraum
und schieben Sie, ohne den Schlüssel zu drehen, den
Riegel seitlich in Richtung Innenseite der Tür.
F
Z
iehen Sie den integrierten Schlüssel ab und bringen
Sie die Abdeckung wieder an.
F
S
chließen Sie die Türen und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Batterie austauschenWenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm auf,
um Sie darauf aufmerksam zu machen.
Batterietyp: CR1620/3 Volt.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen
kleinen Schraubendreher in den Schlitz
einführen und den Deckel anheben.
F
E
ntnehmen Sie die entladene Batterie aus
dem Gehäuse.
F
S
etzen Sie die neue Batterie richtig herum
ein und clipsen Sie den Deckel auf dem
Gehäuse ein.
F
R
einitialisieren Sie die Fernbedienung.
Weitere Informationen zur Reinitialisierung
der Fernbedienung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben
Sie sie an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.
2
Öffnungen