22
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400 u nd
800 km (1,5 Liter BlueHDi Euro 6.2)
Verbleibende Reichweite zwischen
2 400 und 600 km (1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)
Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100 km (1,5 Liter BlueHDi Euro 2.62)
Reichweite unter 600 km (1,6 BlueHDi Euro 6.1)
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal etwa 30
Sekunden lang,
und es wird eine Meldung angezeigt: („ AdBlue
®
nachfüllen: in x km Anlassen unzulässig“
eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird eine Meldung
angezeigt: (z. B.: „ AdBlue
® nachfüllen: in x km
Anlassen unzulässig“ eingeblendet, welche die
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 300
km erneut angezeigt, bis der Tank
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Signalton), und es wird eine Meldung
(z. B. „ AdBlue
® nachfüllen : in x km Starten nicht
möglich“) eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 100
km angezeigt, bis
der Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte zusammen mit dem permanenten
Aufleuchten der Ser vice-Leuchte, es ertönt
ein Warnsignal und es wird eine Meldung, z.
B.: „ AdBlue
® nachfüllen : in x km Starten nicht
möglich“) eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen
anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30
Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
auf dem Kombiinstrument.
Das Drücken dieser Taste
ermöglicht die kurze Anzeige
der Reichweite.
Bordinstrumente
23
Reichweite unter 100 km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 10 km
angezeigt, bis der AdBlue
®-Tank nachgefüllt
wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Piepton) und einer entsprechenden Anzeige
(z. B. „ AdBlue nachfüllen: Starten in x Kilometern
nicht möglich“), welche die verbleibende Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung „ AdBlue
®
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 5 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung
e iner Störung des Emissionsschutzsystems
SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Wird die Störung des SCR-Systems bestätigt
(nach 50
km in Kombination mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf und die AdBlue
®-Warnleuchte
beginnt zu blinken. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und es erscheint eine Meldung
(z. B. „Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt
in 300
km“), wobei die verbleibende Reichweite in
Kilometern oder Meilen anzeigt wird.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut
ei ngeblendet, solange die Störung des Abgasreinigungssystems
SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
1
Bordinstrumente
24
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die AdBlue®-Warnleuchte
blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
und die Meldung „Fehler Abgasreinigung:Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt.
Bordcomputer
Anzeigefeld des
Kombiinstruments
F Durch jeden Druck auf das Ende des Wischerhebels werden nacheinander die
folgenden Informationen angezeigt. -
Strecke
1 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die erste Strecke.
- Strecke
2 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die zweite Strecke.
-
So
fortige Anzeige der folgenden
Informationen:
•
Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START -Systems.
Mit Touchscreen
Die Daten sind über das Menü
Fahren/Fahrzeug
zugänglich.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, länger als 2 Sekunden auf
die Taste am Ende des Wischerhebels.
Die Strecken 1
und 2 sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1
zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Anzeige der Informationen auf dem
Touchscreen
Bordinstrumente
87
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben Der Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Der Einsatz der
Feststellbremse zum Immobilisieren des
Fahrzeugs unterbricht seine Funktion. Der Berganfahrassistent ist nur dann ver fügbar,
wenn:
-
d
er Fuß auf dem Bremspedal das Fahrzeug
vollständig im Stillstand hält,
-
d
ie Fahrbahn ein bestimmtes Gefälle
aufweist,
-
D
ie Fahrertür ist geschlossen.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse manuell anziehen.
Vergewissern Sie sich dann, dass die
Warnleuchten der Feststellbremse auf dem
Kombiinstrument ununterbrochen leuchten.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das
Bremspedal gelöst wird.
Wenn Sie bei einem Automatikgetriebe D
eingelegt haben.Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
STOP & START
Das System versetzt den Motor während eines
Stopps (z. B. an roten Ampeln, im Stau usw.)
kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-Modus).
Der Motor springt automatisch wieder an
(START-Modus), wenn Sie weiter fahren möchten.
Er springt sofort, schnell und leise wieder an.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
per fekt für den Stadtverkehr ist, können der
Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen und
der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
STOP-Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über.
Mit Dieselmotor BlueHDi und Schaltgetriebe
:
- S obald das Fahrzeug anhält oder langsamer
als 3
km/h fährt (bei Motor 1,5 BlueHDi).
-
S
chalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen.
6
Fahrbetrieb
94
Kurzzeitiges Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
Trotz Geschwindigkeitsregelung ist es möglich,
kurzzeitig die gespeicherte Geschwindigkeit zu
überschreiten.
Der gespeicherte Wert blinkt.
Beim Loslassen des Gaspedals kehrt das
Fahrzeug zur gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
Pause (OFF)
- Drücken Sie die Taste, das Bremspedal oder die Kupplung ( je nach Version).
Bei den Motoren 1,2
PureTech 82 und
110
(Euro 6.2) oder 1,5 BlueHDi (Euro
6.2), einem Schaltgetriebe und STOP
& START wird durch Betätigen des
Kupplungspedals die Regelung nicht
unterbrochen, sie bleibt nach einem
Gangwechsel aktiv.
Wiederaufnahme
F Nach einer Pause bei der Geschwindigkeitsregelung drücken Sie
diese Taste.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit wieder auf.
Oder Sie können auch das Ver fahren
„Fahrgeschwindigkeit speichern“
wiederaufnehmen.
Gespeicherten Wert ändern
Um eine Fahrgeschwindigkeit zu speichern,
die über dem zuvor gespeicherten Wert liegt,
haben Sie zwei Möglichkeiten.
Ohne Verwendung des Gaspedals
F Drücken Sie die Taste SET +.
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 1
km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 5
km/h.
Durch Drücken des Gaspedals
F Überschreiten Sie die gespeicherte Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
F Drücken Sie die Ta s t e SET – bz w.
SET + .
Zum Speichern einer Geschwindigkeitsbegrenzung,
die unter dem zuvor gespeicherten Wert liegt:
F Drücken Sie die Taste
SET -.
Fahrbetrieb
107
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks:
- etwa 50
Liter (Benzinmotoren),
-
etwa 50
Liter (Dieselmotoren),
-
etwa 45
Liter (Diesel BlueHDi-Motoren).
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung über die Taste aus.
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im
Tank erreicht ist, leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument auf. Es verbleiben
Ihnen ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.
Wenn die Warnleuchte blinkt, ist
nur noch sehr wenig Kraftstoff
im Tank.
Füllen Sie den Tank so schnell wie möglich
auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen
bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer gefahrenen Tank (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Ta n k e n
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen. Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses
kann ein Luftansauggeräusch zu hören
sein. Dieser Unterdruck ist völlig normal.
Er entsteht durch die Dichtheit des
Kraftstoffsystems.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
S
chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe, indem Sie an
der Aussparung 1 ziehen.
F
S
tecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach
links 2 . F
Z
iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe 3 ein.
F
T
anken Sie voll, aber beenden Sie den
Tankvorgang spätestens nach dem 3.
Abschalten der Zapfpistole, da ansonsten
Betriebsstörungen auftreten können.
Nach dem Tanken:
F
S
etzen Sie den Tankverschluss wieder ein.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach rechts,
ziehen Sie ihn dann aus dem Verschluss
heraus.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Star ten des Motors erst
entleer t und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
7
Praktische Tipps
114
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei
Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen bei kaltem Motor
vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann
schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung
„MAX“ stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Wenn der Stand nah bei oder unter der Anzeige „MIN“
liegt, muss unbedingt Kühlflüssigkeit nachgefüllt
werden.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen der
Zündung daran gearbeitet werden.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen
im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur
Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und die Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls
erforderlich.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage
eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselfahrzeuge mit
Par tikelfilter)
Der minimale Füllstand des
AdBlue®-Tanks wird durch das
ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über den zu niedrigen
Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
AdBlue®- Füllstand
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschriften die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue
® nachfüllen.
Weitere Informationen zu AdBlue® (BlueHDi-
Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Praktische Tipps
117
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen
Flüssigkeit, die Harnstoff enthält, wandelt der
Katalysator bis zu 85
% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser, also
Substanzen, die weder gesundheits- noch
umweltschädlich sind, um.
Das AdBlue
® befindet sich in
einem speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca.
17
Litern (Motoren 1,6 BlueHDi)
oder 15
Litern (Motoren
1,5
BlueHDi).
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von
rund 9 000
km.
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6
hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6
und Ihr Fahrzeug
trägt zur Umweltverschmutzung bei.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1 100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik. Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Bei Erreichen des Reservestands wird
automatisch ein Alarm ausgelöst. Sie können
dann noch weitere 2
400
km fahren, bevor der
Tank leer ist.
7
Praktische Tipps