
83
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die
Entriegelungstaste und drücken Sie dann den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
der STOP -Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm,
weist darauf hin, dass die Bremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst
wurde. Denken Sie daran, den Hebel der
Feststellbremse vollständig abzusenken.
Verriegeln
F Ziehen Sie den Hebel an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Schlagen Sie beim Parken an einem
steilen Hang die Räder zum Blockieren
in Richtung Bordstein ein, betätigen Sie
die Feststellbremse, legen Sie einen
Gang entgegen der Parkrichtung des
Fahrzeugs am Hang ein und schalten Sie
die Zündung aus.
Denken Sie beim Wiedereinsteigen vor
dem Starten des Fahrzeugs daran, dass
ein Gang eingelegt ist.
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder
wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit
verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses Sicherheitssystem muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Schaltgetriebe
5 Gänge
F Schieben Sie den Schalthebel ganz nach
rechts, um den 5. Gang einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Schieben Sie den Gangschalthebel ganz nach rechts und dann nach hinten.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
6 Gänge
F Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
6
Fahrbetrieb

87
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben Der Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Der Einsatz der
Feststellbremse zum Immobilisieren des
Fahrzeugs unterbricht seine Funktion. Der Berganfahrassistent ist nur dann ver fügbar,
wenn:
-
d
er Fuß auf dem Bremspedal das Fahrzeug
vollständig im Stillstand hält,
-
d
ie Fahrbahn ein bestimmtes Gefälle
aufweist,
-
D
ie Fahrertür ist geschlossen.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse manuell anziehen.
Vergewissern Sie sich dann, dass die
Warnleuchten der Feststellbremse auf dem
Kombiinstrument ununterbrochen leuchten.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das
Bremspedal gelöst wird.
Wenn Sie bei einem Automatikgetriebe D
eingelegt haben.Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
STOP & START
Das System versetzt den Motor während eines
Stopps (z. B. an roten Ampeln, im Stau usw.)
kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-Modus).
Der Motor springt automatisch wieder an
(START-Modus), wenn Sie weiter fahren möchten.
Er springt sofort, schnell und leise wieder an.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
per fekt für den Stadtverkehr ist, können der
Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen und
der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
STOP-Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über.
Mit Dieselmotor BlueHDi und Schaltgetriebe
:
- S obald das Fahrzeug anhält oder langsamer
als 3
km/h fährt (bei Motor 1,5 BlueHDi).
-
S
chalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen.
6
Fahrbetrieb

88
Mit Benzinmotor PureTech und
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe:
-
S
obald das Fahrzeug anhält oder
langsamer als 3
km/h fährt (bei
Schaltgetriebe und je nach Version).
-
S
chalthebel im Leerlauf und
Kupplungspedal losgelassen (bei
Schaltgetriebe).
-
B
remspedal getreten oder Gangwählhebel
auf Position N (bei Automatikgetriebe).
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
Der STOP-Modus wird nicht ausgelöst, wenn:
- d ie Fahrertür offen ist,
-
d
er Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit
dem letzten Starten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
d
er Betrieb des Motors er forderlich ist, um
eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten,
-
d
ie Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur usw.) den Motorbetrieb
er fordern, um die Systemkontrolle zu
gewährleisten.
Diese Kontrollleuchte blinkt einige
Sekunden lang und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
Es er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den STOP-Modus geschaltet
wurde. Mit jedem Einschalten der Zündung
wird der Zeitzähler auf null zurückgestellt.
Während eines Parkvorgangs ist der
STOP-Modus für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START-System
werden die Fahrzeugfunktionen, z. B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung, nicht
verändert.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP wird bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln eine
Warnmeldung mit dem Hinweis angezeigt,
das Kupplungspedal für einen Neustart
des Motors erneut durchzutreten.
START-Modus
Diese Kontrollleuchte erlischt und
der Motor startet erneut. Bei einem Schaltgetriebe
:
-
K
upplungspedal getreten.
Bei einem Automatikgetriebe:
-
G
angwählhebel in Position D oder M
.
-
B
remspedal losgelassen.
oder
- Gangwählhebel in Position N.
- B remspedal losgelassen.
-
D
ann Gangwählhebel auf Position D oder M .
oder
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle: Der Modus START
wird automatisch ausgelöst.
Aus Sicherheits- und Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage usw.) einen
laufenden Motor erfordern, um die System-
oder Fahrzeugkontrolle zu gewährleisten.
Diese Kontrollleuchte blinkt einige
Sekunden lang und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.
Fahrbetrieb

89
Deaktivierung/Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofort
wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Das STOP & START-System er fordert eine
12-V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12-V- Bat ter ie
siehe entsprechenden Abschnitt.
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das
STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, zu vermeiden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck aller
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
ECO OFF und leuchtet anschließend
permanent auf.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung
auf, stirbt der Motor möglicher weise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und den Motor erneut
zu starten.
6
Fahrbetrieb

94
Kurzzeitiges Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
Trotz Geschwindigkeitsregelung ist es möglich,
kurzzeitig die gespeicherte Geschwindigkeit zu
überschreiten.
Der gespeicherte Wert blinkt.
Beim Loslassen des Gaspedals kehrt das
Fahrzeug zur gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
Pause (OFF)
- Drücken Sie die Taste, das Bremspedal oder die Kupplung ( je nach Version).
Bei den Motoren 1,2
PureTech 82 und
110
(Euro 6.2) oder 1,5 BlueHDi (Euro
6.2), einem Schaltgetriebe und STOP
& START wird durch Betätigen des
Kupplungspedals die Regelung nicht
unterbrochen, sie bleibt nach einem
Gangwechsel aktiv.
Wiederaufnahme
F Nach einer Pause bei der Geschwindigkeitsregelung drücken Sie
diese Taste.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit wieder auf.
Oder Sie können auch das Ver fahren
„Fahrgeschwindigkeit speichern“
wiederaufnehmen.
Gespeicherten Wert ändern
Um eine Fahrgeschwindigkeit zu speichern,
die über dem zuvor gespeicherten Wert liegt,
haben Sie zwei Möglichkeiten.
Ohne Verwendung des Gaspedals
F Drücken Sie die Taste SET +.
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 1
km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit
um je 5
km/h.
Durch Drücken des Gaspedals
F Überschreiten Sie die gespeicherte Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
F Drücken Sie die Ta s t e SET – bz w.
SET + .
Zum Speichern einer Geschwindigkeitsbegrenzung,
die unter dem zuvor gespeicherten Wert liegt:
F Drücken Sie die Taste
SET -.
Fahrbetrieb

101
Beim Einparken in einen parallel gelegenen
Parkplatz erkennt das System keine
Parklücken, deren Größe deutlich kleiner
oder größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion „Einparkhilfe“ wird
automatisch während der Manöver
aktiviert, es kann also sein, dass eine
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal aufleuchtet, was keine
Auswirkung auf den Parkvorgang hat.
Die Verwendung einer anderen
Reifengröße (Übergröße, Winterreifen
usw.) kann die korrekte Funktionsweise
der Einparkhilfe beeinträchtigen.
Bei aktiviertem Park Assist-System wird die
Aktivierung des STOP-Modus bei Stop & Start
verhindert. Im Modus STOP startet die Aktivierung
des Park Assist-Systems den Motor neu.
Einparken in Längsaufstellung
F Wenn Sie eine ver fügbare Parklücke entdeckt haben, begrenzen Sie die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
20
km/h.
Das System unterstützt Sie beim Ein- und
Ausparken in Längsrichtung.
F
P
ositionieren Sie das Fahrzeug vor diesen
Bereich.
Um das Park Assist-System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie auf diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. F
W
ählen Sie das Einparkmanöver aus.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der gewünschten Einparkseite.
F
F
ahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 20
km/h entlang des freien
Platzes, um ihn zu vermessen und bleiben
Sie dabei zwischen 0,5
und 1,5 Meter
von der Reihe der parkenden Fahrzeuge
entfernt.
6
Fahrbetrieb

107
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks:
- etwa 50
Liter (Benzinmotoren),
-
etwa 50
Liter (Dieselmotoren),
-
etwa 45
Liter (Diesel BlueHDi-Motoren).
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung über die Taste aus.
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im
Tank erreicht ist, leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument auf. Es verbleiben
Ihnen ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.
Wenn die Warnleuchte blinkt, ist
nur noch sehr wenig Kraftstoff
im Tank.
Füllen Sie den Tank so schnell wie möglich
auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen
bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer gefahrenen Tank (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Ta n k e n
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen. Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses
kann ein Luftansauggeräusch zu hören
sein. Dieser Unterdruck ist völlig normal.
Er entsteht durch die Dichtheit des
Kraftstoffsystems.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
S
chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe, indem Sie an
der Aussparung 1 ziehen.
F
S
tecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach
links 2 . F
Z
iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe 3 ein.
F
T
anken Sie voll, aber beenden Sie den
Tankvorgang spätestens nach dem 3.
Abschalten der Zapfpistole, da ansonsten
Betriebsstörungen auftreten können.
Nach dem Tanken:
F
S
etzen Sie den Tankverschluss wieder ein.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach rechts,
ziehen Sie ihn dann aus dem Verschluss
heraus.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Star ten des Motors erst
entleer t und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
7
Praktische Tipps

111
Empfehlungen
Verteilen Sie die Last gleichmäßig und achten
Sie darauf, das Fahrzeug nicht seitlich zu
überladen.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität des
Fahrzeugs auswirken kann.
Kontrollieren Sie auf langen Strecken bei jedem
Halt die sichere Befestigung der Ladung.
Bauen Sie die Dachträger wieder ab, wenn sie
nicht mehr benötigt werden.
Motorhaube
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte darauf achten,
dass Sie nicht an die Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker
Wind weht.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung
…) auszusetzen.
Öffnen
F Öffnen Sie die linke Vordertür.F
Z
iehen Sie den Hebel A unten am
Türrahmen zu sich heran.
F
H
eben Sie den Hebel B an und öffnen Sie
die Motorhaube.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze C aus
ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der
Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Verriegeln
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze C aus der Halteraste.
F
K
lemmen Sie die Motorhaubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet
ist.Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie
das Stop & Start-System deaktivieren, um die mit
dem automatischen Auslösen des START-Modus
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
7
Praktische Tipps