
24
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die AdBlue®-Warnleuchte
blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
und die Meldung „Fehler Abgasreinigung:Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt.
Bordcomputer
Anzeigefeld des
Kombiinstruments
F Durch jeden Druck auf das Ende des Wischerhebels werden nacheinander die
folgenden Informationen angezeigt. -
Strecke
1 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die erste Strecke.
- Strecke
2 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die zweite Strecke.
-
So
fortige Anzeige der folgenden
Informationen:
•
Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START -Systems.
Mit Touchscreen
Die Daten sind über das Menü
Fahren/Fahrzeug
zugänglich.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, länger als 2 Sekunden auf
die Taste am Ende des Wischerhebels.
Die Strecken 1
und 2 sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1
zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Anzeige der Informationen auf dem
Touchscreen
Bordinstrumente

25
Dauerhafte Anzeige:
F W ählen Sie das Menü „ Apps“,
anschließend die Option „ Fahrzeug-Apps“
und dann „ Bordcomputer “.
Die Informationen des Bordcomputers werden
auf Registerkarten angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um die
gewünschten Registerkarte anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem speziellen
Fenster:
F
D
rücken Sie auf das Ende des
Scheibenwischerschalters, um auf
die Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Registerkarten anzuzeigen.
Die Sofortinformationen:
-
Reichweite,
-
m
omentaner Verbrauch.
-
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
Registerkarte für die Strecke „ 1“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die erste
Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
z
urückgelegte Strecke.
Registerkarte für die Strecke „ 2“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die
zweite Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
z
urückgelegte Strecke.Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, auf die Taste für
die Rückstellung oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch
identisch.
So lassen sich unter Strecke „ 1“ zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke „ 2“ Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.
Ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der Momentanverbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5
Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt
Zahlen angezeigt, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)B erechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
1
Bordinstrumente

26
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit der letzten
Rückstellung der Streckendaten im
Bordcomputer.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten im Bordcomputer.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung der Streckendaten im
Bordcomputer.
Gesamtzeit Stop
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System ausgestattet
ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null
gestellt.
Einstellung Datum und Uhrzeit
Kombiinstrument
F Drücken Sie auf den Knopf, um nacheinander die folgenden Einstellungen anzuzeigen:
-
Stunde,
-
Minuten,
-
1
2h oder 24h.
Mit PEUGEOT Connect
Radio
F Wählen Sie das Menü Einstellungen auf dem oberen
Balken des Touchscreens.
F
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Datum und
Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü
„ Einstellungen “ aus.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“,
um zur Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung
Uhrzeit-Datum “.
F Wählen Sie die Registerkarte „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “ aus.
F S tellen Sie Datum und Uhrzeit mit der Zahlentastatur ein
und bestätigen Sie.
F Wählen Sie in der ausgewählten Registerkarte diese Taste zum
Bestätigen.
Andere Einstellungen
Sie können:
- Ä ndern des Datumsformats (TT/MM/JJJJ,
JJJJ/MM/TT, …).
-
Ä
ndern des Anzeigenformats (12h/24h).
-
d
ie Zeitzone ändern,
-
A
ktivieren oder Deaktivieren der
Synchronisierung mit dem GPS (UTC).
Bordinstrumente

42
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
F A chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden
Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
Stop & Star t
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T siehe entsprechende Rubrik.
Heizung
1.Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
Temperatur
F Zur Einstellung der gewünschten
Temperatur drehen Sie den Drehschalter
1
zwischen blau (kalt) und rot (warm) auf die
entsprechende Stellung.
Gebläse
F Zur Einstellung des Gebläses drehen Sie den Drehschalter 2 zwischen „1“ und
„ 6 “, bis Sie eine komfortable gewünschte
Gebläsestärke erreicht haben.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf „ 0“ (Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Luftverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms
im Innenraum mit Hilfe von Drehschalter
3
einstellen. Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Luftstromverteilung lässt sich
durch Zwischenstellungen präzise
einregeln.
Ergonomie und Komfort

46
DeckenleuchteBeschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Ein/Aus
F Drücken Sie auf diese Taste, um Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und Außenspiegel (falls in
Ihrem Fahrzeug eingebaut) einzuschalten/
auszuschalten.
Schalten Sie das Entfrosten der
Heckscheibe und der Außenspiegel
aus, wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Bei automatischer 2-Zonen-
Klimaanlage
Automatikprogramm Sicht
Einschalten
F Drücken Sie die Taste 7 , um Beschlag oder
Eis von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu entfernen.
Klimaanlage, Luftstrom und Lufteinlass werden
nun automatisch gesteuert, um die Luft optimal
auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben zu
verteilen.
Ausschalten
F Drücken Sie die Taste 7 oder 6 erneut; die
Kontrollleuchte in Taste 7 erlischt und die
Kontrollleuchte in Taste 6
leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor. 1.
Deckenleuchte
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich die
Leuchte bei folgenden Aktionen
mit zunehmender Helligkeit ein:
- bei Entriegelung,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
be
im Entriegeln mit Fernbedienung.
Ergonomie und Komfort

80
Empfehlungen
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
ein.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum
laufen: Verbrennungsmotoren stoßen
giftige Abgase wie Kohlenmonoxid aus.
Vergiftungsgefahr!
Unter sehr kalten Bedingungen
(Temperaturen unter -23 °C) sollte der
Motor vor der Fahrt etwa 4
Minuten lang
warmlaufen, um eine korrekte Funktion
der mechanischen Komponenten wie
Motor und Getriebe zu garantieren und
deren Lebensdauer zu verlängern.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors. Sie sollten
deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht
entzündlichen Stellen (trockenes Gras,
Blätter …) parken oder mit laufendem
Motor abstellen. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Fahren auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.Abschleppen/Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim Anhängerbetrieb
wird das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
beansprucht. Außerdem ist vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
s
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
-
H
alten Sie nicht an und stellen Sie den Motor nicht
ab.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb

81
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Windempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
V
erlangsamen Sie das Tempo, um die
Motordrehzahl zu verringern.
Die maximal zulässige Anhängelast bei
Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und
von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur
der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten
dieser Warnleuchte und der
STOP -Leuchte schnellstmöglich
an und stellen Sie den Motor ab.
Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1 000 km
zurück, bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Bremsen
Im Anhängerbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden,
wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers
sowie die Leuchtweiteneinstellung der
Fahrzeugscheinwerfer.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden
einige Fahrunterstützungs- oder
Fahrhilfefunktionen automatisch deaktiviert.
Starten/Ausschalten des
Motors
Zündschalter
1. Position Stop
2. Position Zündung Ein
3. Position Starten
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Schlüssel oder an
der Fernbedienung, da sonst das
Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Starten
Schieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
Schieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf P oder N und treten
Sie dann das Bremspedal ganz durch.
6
Fahrbetrieb

82
F Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
Das System identifiziert den Startcode.
F Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann unter Umständen notwendig sein, das
Lenkrad mit sehr viel Kraftaufwand zu drehen,
damit die Räder sich bewegen (wenn diese
beispielsweise gegen einen Gehsteig drücken).
F Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturenbrett auf 3 (Anlassen).
F
L
assen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor läuft.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart
im Stand zu deutlich spürbaren
Motor vibrationen führen, wobei der Motor
bis zu 2
Minuten lang dreht (erhöhte
Leerlaufdrehzahl).
Elektronische Anlasssperre
Der Originalschlüssel enthält einen codierten
Chip. Beim Einschalten der Zündung muss der
Code er fasst und erkannt werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die Diebstahlsicherung blockiert einige Sekunden
nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Bei einer Störung leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm auf.
Ihr Fahrzeug startet in diesem Fall nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Ausschalten
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F D rehen Sie den Schlüssel zu sich hin auf
Position 1
(Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Leerlauf
Fahren Sie aus Sicherheitsgründen
niemals im Leerlauf.
Ansonsten sind einige Funktionen des
Fahrzeugs nicht mehr aktiv.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und
dann erneut in Position 2
(Zündung ein).
Manuelle Feststellbremse
Entriegeln
Fahrbetrieb