
Kurz und bündig111Starre Belüftungsdüsen  .....135
2 Leuchtweitenregulierung  ....113
Ultraschall-Einparkhilfe .......172
Traktionskontrolle  ............... 164
Elektronisches Stabilitäts‐
programm  ........................... 166
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..134
4 Lichtschalter  ....................... 111
Blinker  ................................ 115
Fernlicht und Abblendlicht, Lichthupe  ........................... 112
Standlichter ......................... 111
Automatisches Fahrlicht  ..... 111
Beleuchtung beim
Aussteigen  ......................... 118
Nebelleuchten  ....................115
Nebelschlussleuchte  ..........115
Fernlichtassistent ................112
5 Instrumente  .......................... 93
Getriebe-Display ...................96Driver Information Center .... 105
Bordcomputer .....................108
6 Hupe  .................................... 87
Fahrer-Airbag  ....................... 62
7 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................. 87
Geschwindigkeitsregler  ......168
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........88
Bordcomputer .....................108
9 Parkmünzenablage  ..............75
10 Zubehörsteckdose, USB-
Anschluss .............................. 91
11 Mittlere Belüftungsdüsen  ...134
12 Ablagefach ............................ 75
13 Info-Display ......................... 105
14 Beifahrer-Airbag ....................62
15 Ablagefach  ........................... 75
16 Handschuhfach  ....................76
17 Sicherheitsgurt anlegen ........99
Abschaltung Beifahrer- Airbag .................................... 63
18 Getränkehalter  .....................7619Klimatisierungssysteme  .....120
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................122
20 Zigarettenanzünder  ..............92
Zubehörsteckdose  ...............91
21 Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................157
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................158
22 Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer  ............................... 168
Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 160
Leerlaufdrehzahlregelung ...142
Stopp-Start-Automatik ......... 142
ECO-Modus ........................ 139
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................140
24 Bedienelemente an der
Lenksäule  ............................. 87
25 Lenkradeinstellung  ...............87 

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand  3 211,
3  259.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände  3 187.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten  3 37,  3 46,  3 56.
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung  1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Zum Vorglühen Schlüssel auf Position  2 drehen und warten, bis
die Kontrollleuchte  ! im Driver
Information Center erlischt.
● Schlüssel auf  3 drehen und
loslassen.
Motor anlassen  3 141.
Stopp-Start-Automatik
Ein Autostopp wird durch das grüne
Aufleuchten der Kontrollleuchte  Ï im
Instrument angezeigt.
Schaltgetriebe
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter
bestimmten Bedingungen folgender‐
maßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen
● Kupplungspedal loslassen 

18Kurz und bündigZum erneuten Starten des Motors bei
Wählhebel in Neutralstellung das
Kupplungspedal treten.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Bei Stillstand des Fahrzeugs lässt
sich unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen ein Autostopp akti‐
vieren:
● Wählhebel in Position  N (oder
A/M )
● Bremspedal fest drücken
● Nicht beschleunigen
Zum erneuten Starten des Motors bei
Wählhebel in Position  N (oder  A/M)
und gelöster Parkbremse das Brems‐
pedal lösen.
Stopp-Start-Automatik  3 142.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf  e an
der Fernbedienung verriegeln 3  23.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 34.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3  186.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen 

Schlüssel, Türen, Fenster299Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Schiebetür fahren, z. B. beim
Transport sperriger Gegenstände.
Dabei könnten giftige Abgase, die
weder zu sehen noch zu riechen
sind, in das Fahrzeug gelangen. Dies kann zu Bewusstlosigkeit
und sogar zum Tod führen.
Zentralverriegelung  3 23.
Elektrische Schiebetür Öffnen
Zum automatischen Öffnen der elek‐
trischen Schiebetür den Schalter an
der Instrumententafel mit Fahrzeug
im Stillstand und angezogener Park‐
bremse drücken; während des
Vorgangs blinkt die LED im Schalter.
Wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Motor im Autostopp-
Zustand ist, startet der Motor automa‐
tisch neu.
Stopp-Start-Automatik  3 142.
Hinweis
Wenn die Feststellbremse beim Drücken des Schalters nicht betätigt
ist, ertönt ein Warnton und die elek‐
trische Schiebetür wird nicht geöff‐
net.
Die Bewegung kann jederzeit durch
Drücken des Schalters gestoppt
werden. Den Schalter noch einmal
drücken, um die Bewegung der elek‐
trischen Schiebetür fortzusetzen.
Hinweis
Wenn die elektrische Schiebetür von
innen bei aktiver Kindersicherung
verriegelt wird, ertönt ein akusti‐
scher Warnton. Die Tür manuell von innen entriegeln.Bus
Der Motor wird automatisch neu
gestartet, wenn während eines Auto‐
stopps der Schalter der elektrischen
Schiebetür betätigt wird.
Stopp-Start-Automatik  3 142.
Schließen
Den Schalter nochmals drücken;
während des Vorgangs blinkt die LED
und es ertönt ein Warnton.
Wenn Probleme beim Öffnen oder Schließen z. B. wegen Frost auftre‐ten, den Schalter gedrückt halten, um die Antriebskraft auf die Schiebetür
zu erhöhen.9 Warnung
Beim Betätigen der elektrischen
Schiebetür Vorsicht walten
lassen. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Vor allem aufpassen, wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
geparkt ist: die Tür komplett öffnen oder schließen, bis sie in der
Endstellung verriegelt wird. 

86Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Lenkradeinstellung ....................87
Fernbedienung am Lenkrad ......87
Hupe .......................................... 87
Bedienteil an der Lenksäule ......87
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 88
Außentemperatur ......................89
Uhr ............................................. 90
Zubehörsteckdosen ...................91
Zigarettenanzünder ...................92
Ascher ....................................... 92
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............93
Instrument ................................. 93
Tachometer ............................... 93
Kilometerzähler ......................... 93
Tageskilometerzähler ................93
Drehzahlmesser ........................94
Kraftstoffanzeige .......................94
AdBlue-Anzeige .........................94
Kühlmitteltemperaturanzeige .....95
Motorölstandsanzeige ...............95
Serviceanzeige .......................... 95Getriebe-Display ........................96
Kontrollleuchten .........................96
Blinker ....................................... 99
Sicherheitsgurt anlegen .............99
Airbag-System, Gurtstraffer .......99
Airbagabschaltung .....................99
Generator ................................ 100
Abgas ...................................... 100
Fehlfunktion, Service ...............100
Motor ausschalten ...................101
Bremssystem ........................... 101
Antiblockiersystem ..................101
Hochschalten ........................... 101
Spurverlassenswarnung ..........101
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............102
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ......... 102
Kühlmitteltemperatur ...............102
Vorglühen ................................ 102
AdBlue ..................................... 102
Reifendruck-Kontrollsystem ....103
Motoröldruck ............................ 103
Kraftstoffmangel ......................103
Stopp-Start-Automatik .............104
Außenbeleuchtung ..................104
Fernlicht ................................... 104
Fernlichtassistent ....................104
Nebelleuchte ........................... 104
Nebelschlussleuchte ...............104Geschwindigkeitsregler ...........104
Tachograph ............................. 104
Tür offen .................................. 104
Info-Displays .............................. 105
Driver Information Center ........105
Info-Display ............................. 105
Fahrzeugmeldungen ..................106
Warn- und Signaltöne ..............107
Bordcomputer ............................ 108
Tachograph ................................ 110 

98Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im
Instrumentenfeld
Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
ÜbersichtOBlinker  3 99XSicherheitsgurt anlegen  3 99vAirbag-System, Gurtstraffer
3  99WAirbagabschaltung  3 99pGenerator  3 100ZAbgas  3 100AFehlfunktion, Service  3 100oServiceanzeige  3 100CMotor ausschalten  3 101RBremssystem  3 101uAntiblockiersystem  3 101k jHochschalten, Herunter‐
schalten  3 101ìSpurverlassenswarnung  3 101RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm  3 102ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus  3 102WKühlmitteltemperatur  3 102!Vorglühen  3 102YAdBlue  3 102wReifendruck-Kontrollsystem
3  103IMotoröldruck  3 103YKraftstoffmangel  3 103DAutostopp (Stopp-Start-System)
3  104\Autostopp verhindert (Stopp-
Start-System)  3 1049Außenbeleuchtung  3 104CFernlicht  3 104íFernlichtassistent  3 104>Nebelleuchte  3 104øNebelschlussleuchte  3 104mGeschwindigkeitsregler  3 104 

100Instrumente, Bedienelemente9Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System  3 59, Gurtstraffer
3  55, Airbagabschaltung  3 63.
Generator p  leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn  Z zusammen mit  A aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Umgehend Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
A  leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Für das Fahrzeug ist ein Service
fällig.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer
Meldung im Fahrerinformationszen‐
trum aufleuchten  3 105.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐ kelfilter gereinigt werden muss und
die automatische Reinigung nicht
durchgeführt wird  3 148.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Serviceanzeige
Die Kontrollleuchte  o leuchtet auch
im Driver Information Center auf,
wenn die verbleibende Fahrstrecke
bis zum nächsten Service 0 km
erreicht oder der nächste Service-
Termin fällig wird. 

102Instrumente, BedienelementeIn Verbindung mit ì ertönt ein
Warn- und Signalton, wenn das
System einen unbeabsichtigten Spur‐ wechsel erkennt.
Spurverlassenswarnung  3 176.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
b  blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden  3 166.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte  A 3  100 aufleuchten. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung  3 105.
ESP® Plus
 3  166, Traktionskontrolle
3  164.Elektronisches
Stabilitätsprogramm aus
Ø  leuchtet grün.
Wenn ESP® Plus
 über  Ø an der
Instrumententafel deaktiviert wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte  Ø auf
und im Driver Information Center 3  105 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
 3  166, Traktionskontrolle
3  164.
Kühlmitteltemperatur
W  leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn  W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte  C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren  3 188.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
!  leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
Õ  leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte  A auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende
Meldung  3 105.
AdBlue  3 149.