
14Kurz und bündigHupe
j drücken.
Hupe  3 87.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0:ausP  /
AUTO:Intervallschaltung bzw.
automatisches Wischen mit Regensensor1:langsam2:schnell
Scheibenwischer  3 88, Scheiben‐
wischerwechsel  3 195.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz ziehen:einmaliges
Wischen und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe
gesprühtlang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe
gesprüht
Scheibenwaschanlage  3 88,
Waschflüssigkeit  3 190. 

Schlüssel, Türen, Fenster39Weitwinkelspiegel
Manche Fahrzeuge sind mit einem
großen konvexen Spiegel auf der
Beifahrerseite der Sonnenblende
ausgestattet, der die Sicht verbessert und tote Winkel reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnte der Erken‐
nungsbereich des Sensors im Spie‐
gelgehäuse eingeschränkt sein.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und/oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Elektrische Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen. 

Sitze, Rückhaltesysteme59Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.9 Warnung
Das Airbag-System wird explosi‐
onsartig ausgelöst, Reparaturen
dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
9 Warnung
Das Hinzufügen von Zubehör, das
den Rahmen, das Stoßfängersys‐tem, die Höhe, Frontseite oder das Seitenblech des Fahrzeugs verän‐ dert, kann dazu führen, dass das
Airbag-System nicht ordnungsge‐
mäß funktioniert. Die Funktion des
Airbag-Systems kann auch durch
Verändern von Teilen der Vorder‐
sitze, der Sicherheitsgurte, des
Airbag-Sensors und des Diagno‐
semoduls, des Lenkrads, der
Instrumententafel, der inneren
Türdichtungen einschließlich
Lautsprecher, Airbag-Module,
Dachhimmel- oder Säulenverklei‐
dung, Frontsensoren, Seitenauf‐
prallsensoren und Airbag-
Verdrahtung beeinträchtigt
werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag-Systeme und Gurtstraffer
befindet sich im Bereich der Mittel‐
konsole. In diesem Bereich keine
magnetischen Gegenstände able‐ gen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen! Beschä‐
digte Abdeckungen in einer Werk‐
statt ersetzen lassen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich 

88Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer0:AusP  / AUTO:Intervallschaltung oder
Wischautomatik mit
Regensensor1:Langsam2:Schnell
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Hinweis
Während der Fahrt wird die Wischer‐
geschwindigkeit automatisch redu‐
ziert, wenn das Fahrzeug steht.
Sobald sich das Fahrzeug zu bewe‐
gen beginnt, kehrt die Wischerge‐
schwindigkeit zur zuvor ausgewähl‐
ten Geschwindigkeit zurück, sofern
nicht der Hebel gelöst wurde.
Einstellbares Intervall für das
zeitgesteuerte IntervallwischenP  / AUTO:Wischerintervallschal‐
tungDas Einstellrädchen drehen, um das
Intervall zwischen den Wischbewe‐
gungen einzustellen:längeres Inter‐
vall:Einstellrädchen
nach unten drehenkürzeres Inter‐
vall:Einstellrädchen
nach oben drehen
Nach dem Ausschalten der Zündung ist das zeitgesteuerte Intervallwi‐
schen deaktiviert und muss bei
Bedarf wieder eingeschaltet werden.
Wischautomatik mit Regensensor
P  / AUTO:Wischautomatik mit
Regensensor
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz der Scheibenwischer.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Hinweis
Bei extremer Witterung, z. B. bei
Nebel oder Schnee, ist die Wisch‐
automatik mit Regensensor unter 

Instrumente, Bedienelemente89Umständen nicht verfügbar. Bei
Bedarf eine andere Wischerposition
auswählen.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrädchen zum Einstellen der
Empfindlichkeit drehen.
niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.kurz ziehen:einmaliges
Wischenlang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung. 

Instrumente, Bedienelemente103Reifendruck-Kontrollsystem
w  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte  w leuchtet
zusammen mit  C 3  101  auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.
Blinken Störung im System. Nach einer
Verzögerung leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Eine Werkstatt
aufsuchen.
Die Kontrollleuchte  w leuchtet
zusammen mit  A 3  100  auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.Reifendruck-Kontrollsystem  3 212.
Motoröldruck
I  leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf  N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden  3 187.
Kraftstoffmangel
Y  leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren. 

Klimatisierung123Heckscheibenheizung, heizbare
Außenspiegel  Ü 3  42,  3 38.
Sitzheizung  ß 3  51.
Die gewählte Temperatur wird auto‐ matisch eingeregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Mit den Bedienelementen für Luftver‐ teilung und Gebläsestufe kann das
System von Hand angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik funktioniert nur bei laufendem Motor in vollem Umfang.
Zur Gewährleistung des ordnungsge‐ mäßen Betriebs den Sensor an der
Instrumententafel nicht abdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● AUTO  drücken (im Display wird
„AUTO“ angezeigt).
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len (die Temperatur wird im
Display angezeigt).
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.Im Automatikbetrieb werden die
Einstellungen für Gebläsedrehzahl,
Luftverteilung, Klimaanlage und
Umluftbetrieb automatisch durch das
System geregelt und nicht im Display angezeigt.
Vorauswahl der Temperatur
Die Temperaturen können mit den zwei Tasten unter dem Display auf
den gewünschten Wert eingestellt
werden.
Aus Komfortgründen sollte die
Temperatur nur in kleinen Schritten
geändert werden.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn die niedrigste Temperatur von
15 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Kühlung.
Wenn die höchste Temperatur von
27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Erwärmung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐ terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik  3 142.
Gebläsegeschwindigkeit
Die Gebläsedrehzahl kann mit den
Tasten  x erhöht und verringert
werden.
Die gewählte Gebläsegeschwindig‐
keit wird mit  x im Display angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikbe‐
trieb:  AUTO  drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
V  drücken: Die LED leuchtet auf.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, die Klimaanlage wird eingeschaltet, und das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe. 

132KlimatisierungBedienung (Typ A)Heizung  Y
Y  in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen  G drücken. Die
voreingestellte Heizdauer, z. B.  L 30,
blinkt im Display. Die Werkseinstel‐
lung beträgt 30 Minuten.
Die Heizdauer mit  k bzw.  l einstel‐
len und bestätigen. Der Wert kann im
Bereich zwischen zehn und
120 Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten erneut  Y in der
Menüleiste auswählen und  d
drücken.
Belüftung  x
x  in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen  G drücken.
Die Lüftungsdauer mit  k bzw.  l
einstellen und bestätigen. Der Wert kann im Bereich zwischen zehn und
120 Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die
Heizdauer mit Bedacht zu wählen.Zum Ausschalten erneut  x in der
Menüleiste auswählen und  d
drücken.
Programmierung P
Es können bis zu drei voreingestellte Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages oder einer Woche programmiert
werden.
● P in der Menüleiste auswählen
und zum Bestätigen  G drücken.
● Je nach Wunsch Speichernum‐ mer  P1, P2  oder  P3 auswählen
und bestätigen.
● F auswählen und bestätigen.
● Wochentag oder Wochentagbe‐ reich auswählen und bestätigen.
● Stunde auswählen und bestäti‐ gen.
● Minuten auswählen und bestäti‐ gen.
● Y oder  x auswählen und bestä‐
tigen.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.● Dauer auswählen und bestäti‐ gen.
● Zum Schließen des Menüs  d
drücken.
Den Programmiervorgang je nach
Bedarf für die anderen Speicherposi‐
tionen wiederholen.
Zum Abrufen eines gespeicherten
Programms  P1, P2  oder  P3 auswäh‐
len. Dann  On auswählen und bestäti‐
gen.
Wenn ein Programm aktiviert ist,
werden  P und  Y zusammen ange‐
zeigt.
Zum Deaktivieren eines gespeicher‐
ten Programms  P1, P2  oder  P3
auswählen. Dann Off auswählen und
bestätigen.
Die Heizung wird fünf Minuten nach der programmierten Abfahrtszeitautomatisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der
Umgebungstemperatur und der
gewünschten Heizstufe (ECO oder