
Instrumente, Bedienelemente87Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 168.
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der Lenksäule
Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.

90Instrumente, BedienelementeWenn die Außentemperatur auf 3 °Cfällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug erscheint die aktu‐ elle Zeit und/oder das Datum im Info-
Display 3 105 oder im Driver Infor‐
mation Center 3 105.
Datum und Uhrzeit im
Info-Display einstellen
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die
Bedienelemente des Infotainment‐
systems eingestellt werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Zeit im Driver Information Center
einstellen
Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des
Wischerhebels aufrufen. Wenn die
Zeit blinkt (nach ca. zwei Sekunden):
● Untere Taste drücken und halten.
● Stundenanzeige blinkt.
● Zum Ändern der Stunde die obere Taste drücken.
● Zum Bestätigen der Stunde die untere Taste drücken und halten.
● Minutenanzeige blinkt.

92Instrumente, BedienelementeUSB-Steckbuchse
In der Infotainment-Einheit (oder an
der Instrumententafel) befindet sich
eine USB-Buchse M zum Anschluss
externer Audioquellen und zum
Laden von Geräten.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang, SD-Kartenschacht:
siehe Infotainment-Handbuch.
Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öffnen.

Instrumente, Bedienelemente105Je nach Version leuchtet die Kontroll‐
leuchte auch im Getriebe-Display, mit
Angabe der entsprechenden geöffne‐ ten Tür.Info-Displays
Driver Information Center Das Driver Information Center befin‐
det sich im Instrument unter dem
Tachometer.
Je nach Fahrzeugkonfiguration
erscheinen die folgenden Punkte im
Display:
● Außentemperatur 3 89
● Uhr 3 90
● Kilometerzähler, Tageskilome‐ terzähler 3 93
● Motorölstandsanzeige 3 95
● Serviceanzeige 3 95
● Fahrzeugmeldungen 3 106
● Bordcomputer 3 108
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Info-Display Das zentrale Display im Infotainment
System zeigt die Uhrzeit (und/oder
Außentemperatur, je nach Ausfüh‐
rung) und Informationen zum Infotain‐
ment System an.
Zum Einschalten des Infotainment
Systems X drücken. Alternativ wird
das System beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Je nach System wird das Infotain‐
ment System über Tasten und Dreh‐
knöpfe an der Blende des Infotain‐
ment Systems, über das Bedienteil
an der Lenksäule, über die Sprach‐
steuerung (ausstattungsabhängig)
oder über das Touchscreen-Display
bedient.

106Instrumente, BedienelementeBedienung per Touchscreen
Durch Berühren des Touchscreens
mit dem Finger die entsprechende
Auswahl in den verfügbaren Menüs
und Optionen vornehmen.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center erschei‐
nen Meldungen in Kombination mit
Kontrollleuchte A oder C.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der
Kontrollleuchte A angezeigt.
Vorsichtig fahren und eine Werkstatt
aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und A leuchtet weiter. Der
Fehler wird dann im Onboard-System
gespeichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKT
Warnmeldungen
Diese können in Kombination mit der
Kontrollleuchte C oder anderen
Warnmeldungen, Kontrollleuchten
oder einem Warnton angezeigt
werden. Sofort den Motor abstellen
und eine Werkstatt aufsuchen.
WarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISS

Instrumente, Bedienelemente109DurchschnittsgeschwindigkeitDer Wert wird nach Zurücklegen einerStrecke von 400 Metern angezeigt.
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen
angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐ ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers können zurückge‐
stellt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● DurchschnittsgeschwindigkeitBei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Kraftstoffverbrauch (ECO-
Bewertung)
Falls vorhanden, wird ein Wert von
0 bis 100 im Display des Infotainment Systems angezeigt, damit die Auswir‐ kung des Fahrstils auf den Kraftstoff‐
verbrauch beurteilt werden kann.
Höhere Werte zeigen einen besseren
Kraftstoffverbrauch an.
Im Display werden außerdem Tipps
zur Reduzierung des Kraftstoffver‐
brauchs angezeigt. Es können Fahr‐
ten im System gespeichert werden,
damit Sie die Leistungen vergleichen
können. Weitere Informationen
finden Sie im Infotainment-Hand‐
buch.
Fahrzeugmeldungen 3 106.Fahrtdaten
Wenn der Motor ausgeschaltet wird,
können im Display des Infotainment
Systems Daten zur letzten Fahrt
angezeigt werden.
Folgende Informationen werden
angezeigt:
● Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ brauch
● Tageskilometerzähler ● Kraftstoffeinsparung in km
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Spannung der
Fahrzeugbatterie zu niedrig war,
gehen die im Bordcomputer gespei‐
cherten Daten verloren.

Beleuchtung113Den äußeren Lichtschalter auf
AUTO drehen und den Blinkerhebel
ziehen, um den Fernlichtassistenten
zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte í leuchtet
dauerhaft im Instrument, wenn der Assistent aktiviert ist. Die blaue
Kontrollleuchte 7 3 104 leuchtet nur,
wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Kontrollleuchte í 3 104.
Hinweis
Die Verwendung des Systems
enthebt den Fahrer nicht von seiner
umfassenden Verantwortung für
den sicheren Fahrbetrieb.
Deaktivierung
Den Blinkerhebel erneut ziehen.Kontrollleuchte í erlischt.
Der Fernlichtassistent wird außerdem deaktiviert, wenn der äußere Licht‐
schalter aus der Position AUTO
gedreht wird.Hinweis
Je nach Version kann das System
auch über das Infotainment System
deaktiviert werden. Weitere Informa‐
tionen finden Sie im Infotainment-
Handbuch.
Allgemeine Informationen
Folgende Bedingungen können die
Leistung des Systems beeinträchti‐
gen:
● Extreme Witterungsbedingun‐ gen, z. B. starker Regen, Nebel
oder Schnee.
● Die Frontkamera oder die Wind‐ schutzscheibe ist verdeckt, z. B.
von einem tragbaren Navi‐
gationssystem.
● Lichter entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeugewerden nicht erkannt.
● Die Scheinwerfer sind nicht rich‐ tig eingestellt.
● Reflektierende Oberflächen unterschiedlicher Art könnenebenfalls dazu führen, dass das
System andere Fahrzeuge nicht
erkennt.Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.

Fahren und Bedienung145Neustart des Motors durch den
FahrerSchaltgetriebe
Zum erneuten Starten des Motors das Kupplungspedal treten, während
sich der Wählhebel in Neutralstellung befindet.
Hinweis
Wenn ein Gang ausgewählt ist,
muss das Kupplungspedal zum
Starten des Motors vollständig
durchgedrückt sein.
Wenn der Motor beim ersten Versuch
nicht gestartet wird, erneut vollstän‐
dig das Kupplungspedal drücken.Automatisiertes Schaltgetriebe
Zum erneuten Starten des Motors
das Bremspedal lösen, während der
Wählhebel in der Position N (oder
A/M ) und die Parkbremse gelöst ist.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
oder Drücken des Gaspedals kann
ebenfalls der Motor gestartet werden.
Die grüne Kontrollleuchte Ï im
Instrument erlischt, wenn der Motor neu gestartet wurde. Wenn
bestimmte Bedingungen nicht erfüllt
sind, erfolgt kein Neustart. Das Fahr‐
zeug mit dem Zündschlüssel starten.
Motor anlassen 3 141.
Bus
Der Motor wird automatisch neu
gestartet, wenn während eines Auto‐
stopps der Schalter der elektrischen Schiebetür an der Instrumententafel
betätigt wird.
Schiebetür 3 28.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, kann der
Motor vom Stopp-Start-System auto‐
matisch wieder gestartet werden. Die Kontrollleuchte Ï blinkt während
eines automatischen Neustarts des
Motors grün in der Instrumentenein‐
heit.
● die Fahrzeugbatterie wird entla‐ den
● die Umgebungstemperatur ist zu niedrig● die Enteisungsfunktion ist akti‐viert
● es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
● das Bremspedal wird wiederholt gedrückt
● das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen
Ein automatischer Neustart des
Motors ist unter Umständen nicht
möglich, wenn eine Tür oder die
Motorhaube geöffnet ist.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐ cherweise kurzzeitig leiser oder setztaus.
Störung Wenn die Kontrollleuchte Ï gelb
aufleuchtet oder die LED in der Deak‐
tivierungstaste Î leuchtet, obwohl
die Taste nicht gedrückt wurde, liegt
eine Störung im Stopp-Start-System