Beleuchtung127Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐
viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt - z. B. bei Verwendung
eines Fahrradträgers.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschal‐
tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links).
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
BeschlageneLeuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Klimatisierung131Entfeuchtung und Enteisung
●à drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler £ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur £
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Klimaanlage A/C
● Umluftbetrieb 4
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Heckscheibenheizung b 3 43.
Heizbare Außenspiegel b 3 40.
Windschutzscheibenheizung ,
3 44.
Sitzheizung ß 3 54.
Bestimmte Einstellungsänderungen
werden kurz im Info-Display ange‐
zeigt. Aktivierte Funktionen sind an
der LED in der betreffenden Taste zu
erkennen.
TemperaturTemperatur durch Drehen von £
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
134Klimatisierung● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf Fahrerseite £
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Automatikmodus AUTO
● Temperatur auf Beifahrerseite £
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
●
Sitzheizung ß
● Sitzbelüftung A
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 40.
Sitzheizung ß 3 54.
Sitzbelüftung A 3 54.
Aktivierte Funktionen werden durch die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Menü der Klimatisierungseinstel‐
lungen (Taste MENU)
Klimatisierung135Die Einstellungen für● Luftverteilung l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite 19°/21°
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-Temperatureinstellung
MONO
● Klimaanlage ON/OFF
● Automatikmodus AUTO
können manuell im Klimatisierungs‐
menü festgelegt werden. Zum Öffnen
des Menüs auf MENU drücken und
über die Schaltflächen navigieren.
Das Menü für die Klimatisierungsein‐
stellungen kann auch auf folgende
Weise angezeigt werden:
● durch Auswahl von Klima am 7"-
Colour-Info-Display
● durch Drücken auf Í und
anschließende Auswahl von
Klima im Menü des 8"-Colour-
Info-DisplaysAutomatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● Eine optimale Kühlung und Entfeuchtung ist nur mit einge‐
schalteter Klimaanlage möglich.
Zum Einschalten der Klima‐
anlage A/C drücken. Die LED an
der Taste zeigt die Aktivierung
an.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über linken
und rechten Drehknopf festle‐
gen. Die empfohlene Temperatur
beträgt 22 °C.
Manuelle Einstellungen
Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können durch Aktivie‐
rung der folgenden Funktionen geän‐
dert werden:
Gebläsegeschwindigkeit Z
136KlimatisierungLuftstrom durch Drehen des Dreh‐knopfs auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Zum Senken nach links, zum Erhöhen
nach rechts drehen. Die Gebläsed‐
rehzahl kann auch über Schaltflächen
im Display der Klimatisierungseinstel‐ lungen geändert werden. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken.
Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn
drehen: Lüfter und Kühlung werden
ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , KZum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Im Colour-Info-Display folgende Opti‐ onen drücken:l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl £
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Drehknopf
festlegen. Über den Drehknopf auf
der Beifahrerseite lässt sich die
Temperatur für die Beifahrerseite
ändern. Mit dem Drehknopf auf der
Fahrerseite wird je nach Aktivierung
der Synchronisierung MONO im
Menü der Klimatisierungseinstellun‐
gen die Temperatur entweder nur für
die Fahrerseite oder für beide Seiten geändert. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken.
Die empfohlene Temperatur ist
22 °C. Die Temperatur wird neben
den Drehknöpfen und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen ange‐
zeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
142Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 143
Kontrolle über das Fahrzeug ...143
Lenken ..................................... 143
Starten ....................................... 143
Einfahren ................................. 143
Zündschlossstellungen ............143
An-/Aus-Schalter .....................144
Energiesparmodus ..................145
Motor anlassen ........................146
Schubabschaltung ...................147
Stopp-Start-System .................148
Fahrzeug abstellen ..................150
Motorabgase .............................. 151
Diesel-Partikelfilter ..................151
Katalysator .............................. 152
AdBlue ..................................... 152
Automatikgetriebe ......................156
Getriebe-Display ......................156
Wählhebel ............................... 156
Manuell-Modus ........................157
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 158Störung .................................... 158
Stromunterbrechung ................158
Schaltgetriebe ............................ 159
Bremsen .................................... 160
Antiblockiersystem ..................160
Parkbremse ............................. 161
Bremsassistent ........................163
Berganfahrassistent ................163
Fahrsysteme .............................. 163
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................163
Selektive Fahrsteuerung .........165
Sport-Modus ............................ 167
Fahrerassistenzsysteme ............168
Geschwindigkeitsregler ...........168
Geschwindigkeitsbegrenzer ....171
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 174
Auffahrwarnung .......................182
Aktive Gefahrenbremsung .......184
Vorderer Fußgängerschutz .....187
Einparkhilfe .............................. 188
Erweiterte Einparkhilfe ............191
Toter-Winkel-Warnung ............196
Rundumsichtsystem ................198
Rückfahrkamera ......................202
Spurverlassenswarnung ..........203Spurhalteassistent ...................204
Fahreralarmierung ...................207
Kraftstoffe .................................. 208
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....208
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 210
Tanken .................................... 210
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 212
Anhängerzugvorrichtung ...........212
Allgemeine Informationen ........212
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...213
Anhängerbetrieb ......................213
Zugvorrichtung ........................ 214
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 216
156Fahren und Bedienung5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Der
Schlauch kann nach Ausspülen mit
klarem Wasser wiederverwendet
werden, bevor AdBlue darin
austrocknet.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus kann durch Antip‐
pen des Wählhebels nach + oder -
3 157 von Hand geschaltet werden.
Getriebe-Display
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Wählhebel
Zum Schalten den Wählhebel wie
oben abgebildet durch die Schaltku‐
lisse führen.
162Fahren und BedienungAutomatischer Betrieb
Der automatische Betrieb beinhaltet
die automatische Betätigung und
automatische Freigabe der elektri‐
schen Parkbremse.
Die elektrische Parkbremse kann
auch manuell mit dem Schalter m
betätigt und freigegeben werden.
Automatische Betätigung: ● Die elektrische Parkbremse wird automatisch betätigt, wenn das
Fahrzeug steht und die Zündung
ausgeschaltet ist.
● j leuchtet im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Betätigung zu bestätigen.
Automatische Freigabe: ● Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
● j erlischt im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Freigabe zu bestätigen.
Wenn das Fahrzeug mit einem Auto‐
matikgetriebe ausgerüstet ist und die
Bremse nicht automatisch freigege‐ben wird, sicherstellen, dass die
vorderen Türen richtig geschlossen
sind.Deaktivierung des Automatikbetriebs 1. Motor anlassen.
2. Wenn die Parkbremse freigege‐ ben ist, die Parkbremse durch
Ziehen des Schalters m betäti‐
gen.
3. Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
4. Den Schalter m mindestens 10
Sekunden und maximal 15 Sekunden lang drücken.
5. Den Schalter m loslassen.
6. Das Bremspedal gedrückt halten.
7. Den Schalter m 2 Sekunden lang
ziehen.
Die Deaktivierung des automatischen
Betriebes der elektrischen Park‐
bremse wird durch Aufleuchten von
o im Instrument bestätigt 3 100. Die
elektrische Parkbremse kann nur manuell betätigt und freigegeben
werden.Um den automatischen Betrieb
wieder zu aktivieren, die oben
beschriebenen Schritte wiederholen.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, wurde möglicherweise die
elektrische Parkbremse automatisch
aktiviert. Dieser Vorgang dient zur
Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Driver Information Center angezeigt. Fahrzeugmeldungen
3 109.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Den Schalter m ziehen und länger als
fünf Sekunden gezogen halten. Wenn
die Kontrollleuchte m aufleuchtet, ist
die elektrische Parkbremse angezo‐
gen.
Elektrische Parkbremse lösen: Den Schalter m drücken und länger als
zwei Sekunden gedrückt halten.
Wenn die Kontrollleuchte m erlischt,
ist die elektrische Parkbremse gelöst.