Einführung19SpracheinstellungInformationen dazu, wie Sie die Spra‐ che der Sprachsteuerung ändern
können, finden Sie in der Betriebsan‐
leitung. Wenden Sie sich alternativ an
einen Opel Service Partner.
Standard-Systemeinstellungen
wiederherstellen
Alle Systemeinstellungen wieder auf
die Werkseinstellungen zurückset‐
zen:
1. MENU drücken.
2. Gehen Sie über R / S auf System
reset und drücken Sie dann auf
SRC/OK .
3. Wählen Sie über _ bzw. 6 Ja oder
Nein und bestätigen Sie dann mit
SRC/OK .
Wenn Sie sich für Ja entschieden
haben, wird auf dem Display
Rückstellung angezeigt. Die
Voreinstellungen des Systems
werden nach kurzer Zeit wieder
hergestellt.Die Änderungen werden gespeichert und die Menüs nach kurzer Zeit auto‐
matisch geschlossen. Alternativ
können Sie nach erfolgter Rückstel‐
lung zum Speichern und Beenden
nochmals auf MENU drücken.
Hinweis
Die vorherige Quelle wird wieder
genutzt und auf dem Display ange‐
zeigt.
Klangeinstellungen
Im Menü Audio-Einstellungen lässt
sich die Klangcharakteristik einstel‐
len.
Zum Öffnen des Menüs Audio-
Einstellungen drücken Sie die Taste
AUDIO am Infotainment-System.
Audio-Einstellungen anwählen Wählen Sie aus dem angezeigten
Menü die gewünschte Audio-Einstel‐
lung aus:
Radio mit CD-Player : Drücken Sie
mehrmals die AUDIO-Taste.
Radio mit CD-/MP3-Player : Taste R
oder S drücken.● Bass (Tiefen)
● Treble (Höhen)
● Balance (Abgleich links/rechts)
● Fader (Abgleich vorn/hinten)
● Loudness (Verbesserung der
Klangqualität bei niedriger Laut‐
stärke EIN oder AUS)
Radio mit CD-/MP3-Player :
● Delay time (Verzögerungszeit /
akustische Optimierung für die
Insassen auf den Vordersitzen)
● Equalizer (Aktivierung der
Werkseinstellungen für die
Entzerrung)
● User equalizer (individualisierte
Einstellung der Entzerrung)
Audio-Einstellungen ändern
Das Display zeigt die Art der Einstel‐
lung, gefolgt vom Einstellwert, an.
Stellen Sie die Werte mittels
_ oder 6 ein.
Die Änderungen werden gespeichert
und die Menüs nach kurzer Zeit auto‐ matisch geschlossen.
Sprachsteuerung53Deutsch, Englisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch,
Polnisch, Portugiesisch,
Spanisch und Türkisch.
Informationen dazu, wie Sie die
Sprache der Freisprechanlage
(einschließlich der Sprachsteue‐
rung) ändern können, finden Sie in der Betriebsanleitung.
Wenden Sie sich alternativ an
einen Opel Service Partner.
Mobiltelefon55durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehenkönnen.9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus
diesem Grund wurden Sicher‐
heitsvorschriften formuliert, mit
denen Sie sich vor dem Verwen‐
den des Telefons vertraut machen sollten.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
SMS (Short Message Service) Mittels der Sprachsynthese-Techno‐
logie ist das in das Infotainment-
System integrierte SMS-Nachrichten-
Lesegerät 3 59 in der Lage, auf
Ihrem Bluetooth -Mobiltelefon ankom‐
mende Textnachrichten über das
Tonsystem des Fahrzeugs zu verle‐
sen.
Die Funktionen des SMS-
Nachrichten-Lesegeräts können über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
mittels Sprachbefehlen genutzt
werden.
Das Verlesen von SMS-Nachrichten
wird nicht von allen Mobiltelefonen
unterstützt. Lesen Sie dazu die
Benutzungshinweise in der Bedie‐
nungsanleitung Ihres Mobiltelefons
oder wenden Sie sich an Ihren Netz‐
betreiber.
Anschluss
Damit ein Mobiltelefon über das Info‐
tainment-System bedient werden
kann, muss es mit dem Telefonsys‐
tem der Freisprechanlage verbunden
sein.
Ein Telefon kann nur mit dem System verbunden werden, wenn es vorher
gekoppelt wurde. Für die Kopplung
eines Mobiltelefons mit dem Telefon‐system der Freisprechanlage über
Bluetooth siehe Abschnitt Bluetooth-
Verbindung (3 56).
Wenn die Zündung auf MAR gestellt
ist, sucht das Telefonsystem der Frei‐ sprecheinrichtung nach gekoppelten
Mobiltelefonen in Reichweite. Damit ein Mobiltelefon vom Telefonsystem
der Freisprechanlage erkannt werden
kann, muss auf diesem Bluetooth
aktiviert sein. Die Suche wird bis zum Finden eines gekoppelten Telefons
fortgesetzt.
Die Display-Meldung Verbinde zeigt
an, dass das Mobiltelefon verbunden
wird. In einer Verbindungsbestäti‐
gung auf dem Display werden die
Details des gekoppelten Mobiltele‐
fons angezeigt.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐ tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des
Mobiltelefons schneller.
Mobiltelefon59oder Telefonfunktionen aktiv sind.
Dies kann bei den örtlichen Netz‐
betreibern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Bei einer eingerichteten Bluetooth-
Verbindung zwischen Ihrem Mobilte‐
lefon und der Freisprechanlage
können Sie die Funktionen Ihres
Telefons vorwiegend über die
Bedienelemente für das Infotain‐
ment-System am Lenkrad nutzen.
Das Telefonsystem der Freisprech‐
anlage kann auch über Sprachbe‐
fehle genutzt werden 3 44.
Die in Ihrem Mobiltelefon gespeicher‐ ten Rufnummern und Kontakte
können dann z. B. in die Freisprech‐
anlage überspielt und dort aktualisiert werden.
Nach dem Herstellen der Verbindung
werden die Mobiltelefondaten in die Freisprechanlage übertragen. Dies
kann je nach Telefonmodell einige
Zeit dauern. In dieser Zeit ist das
Mobiltelefon nur eingeschränkt nutz‐
bar.Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
die Funktionen der Freisprechein‐
richtung. Daher kann der Funktions‐ umfang von der Beschreibung
abweichen.
Bedienelemente des
Mobiltelefons
Die folgende Beschreibung nennt die wichtigsten Mobiltelefon-Bedienele‐mente:
Bedienelemente am Lenkrad:
● Â / MENU : Menü „Telefon“ akti‐
vieren, ausgewählte Menü-
Option bestätigen, Anrufe anneh‐
men, Telefongespräche wech‐
seln, angezeigte Nachricht
auswählen, Anrufe abweisen/
beenden 3 20
● SRC/OK : Ausgewählte Menü-
Option bestätigen, Telefonge‐
spräch von der Freisprechanlage auf das Mobiltelefon verlagern
und umgekehrt, angezeigte
SMS-Nachricht auswählen 3 20
Mobiltelefon65wechseln möchten, drücken Sie
die Taste  / MENU noch
einmal.
● Möchten Sie den Anruf vom Tele‐
fonsystem der Freisprechanlage
auf das Mobiltelefon umlegen,
drücken Sie die Taste SRC/OK
am Lenkrad. Sie können über Ihr
Mobiltelefon sprechen und
weiterhin die Fernbedienung am
Lenkrad benutzen. Gerade wenn mehrere Gespräche geführt
werden, können Sie über die
Taste  / MENU von einem
Anruf zum nächsten wechseln.
Soll das aktuelle Gespräch been‐ det werden, halten Sie die Taste
 / MENU kurz gedrückt.
SMS (Short Message Service)
Das in das Infotainment-System
integrierte SMS-Lesegerät verliest
die auf Ihrem Mobiltelefon ankomm‐
enden Textnachrichten per
Bluetooth über das Tonsystem des
Fahrzeugs.Im Infotainment-System können bis zu 20 SMS-Nachrichten gespeichert
werden. Wenn danach eine neue
Nachricht eintrifft, wird die älteste
Nachricht im Posteingang gelöscht.
Das SMS-Lesegerät kann alle Abkür‐
zungen erkennen und lesen sowie
gängigsten Gefühlssymbole,
wie z. B. „Smileys“ interpretieren.
Die Funktionen des SMS-
Nachrichten-Lesegeräts können über
die Fernbedienung am Lenkrad 3 8
oder mittels Sprachbefehlen 3 44
genutzt werden.
Hinweis
Das Verlesen von SMS-Nachrichten oder automatische Übertragen von
Kontakten wird nicht von allen Mobil‐
telefonen unterstützt. Lesen Sie
dazu die Bedienungsweise im Hand‐
buch zu Ihrem Mobiltelefon oder
wenden Sie sich an Ihren Netzwer‐
kanbieter.
Das SMS-Lesegerät bietet die folgen‐
den Hauptfunktionen:
● Sie werden bei neu eingegange‐ nen Textnachrichten auf Ihrem
Mobiltelefon über Bluetoothbenachrichtigt, wobei der Name/
die Rufnummer des Absenders
auf dem Display angezeigt wird.
Es wird auch angeboten, die
Nachricht zu verlesen.
● Die Verwaltung des Textnach‐ richten-Posteingangs im mit dem
Infotainment-System verbunde‐
nen Mobiltelefon.
● Das nochmalige Verlesen von Nachrichten, die bereits empfan‐
gen und gespeichert wurden.
● Das Anrufen des Absenders der Textnachricht unter Verwendung
der Fernbedienung am Lenkrad
bzw. von Sprachbefehlen.
● Das Löschen von einzelnen Text‐
nachrichten oder des gesamten
SMS-Posteingangs über die
Fernbedienung am Lenkrad oder
mittels Sprachbefehlen.
Um die SMS-Funktionen über die
Fernbedienung am Lenkrad nutzen zu können, wählen Sie die folgenden Optionen:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
66Mobiltelefon3.NACHRICHTEN-LESER : Option
auswählen
4. SRC/OK : Zum Bestätigen
drücken.
Scrollen Sie durch die folgenden
NACHRICHTEN-LESER -Optionen,
markieren Sie die gewünschte Option
und drücken Sie dann auf SRC/OK:
● Letzte Nachricht verlesen : Es
wird die letzte Nachricht verle‐
sen, der Absender der selben
angerufen, die Nachricht
gelöscht
● EINGANG : Zeigt die empfang‐
enen Nachrichten, verliest die
gespeicherten Nachrichten, zeigt Absender-Angaben und -Identi‐
tät an
● LÖSCHEN : Löscht Nachrichten
Das System fragt sie
LÖSCHEN? . Drücken Sie zum
Bestätigen des Löschens auf
SRC/OK bzw. zum Abbrechen
des Vorgangs auf à / q .
● Alle löschen : Es werden alle
Nachrichten gelöscht.
Das System fragt Sie Alle
löschen? . Drücken Sie zumBestätigen des Löschens auf
SRC/OK bzw. zum Abbrechen
des Vorgangs auf à / q .
Signaltyp
Das SMS-Lesegerät bietet Ihnen drei
Optionen für die Art und Weise, auf
die Sie sich nach Eingang einer
neuen Textnachricht informieren
lassen können.
Benutzen Sie zum Ändern der
Einstellungen die folgenden Bedien‐
elemente am Lenkrad:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
3. NACHRICHTEN-LESER : Option
auswählen, anschließend zum
Bestätigen auf SRC/OK drücken
4. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
5. HINWEIS-SIGNAL : Option
auswählen, anschließend zum
Bestätigen auf SRC/OK drücken
6. R / S : Durch das Menü scrollen
und eine der folgenden Optionen
auswählen, danach mit SRC/OK
bestätigen:● Nur visuelles Signal : Neu einge‐
gangene Nachrichten werden
nur auf dem Display angezeigt.
● Lesegerät Aus : Schaltet das
SMS-Lesegerät aus, sodass Sie
beim Eintreffen neuer Textnach‐
richten keinerlei Informationen
bekommen.
GPRS-Code
GPRS ( General Packet Radio
Service ) bietet höhere Datenübertra‐
gungsgeschwindigkeiten für Mobilte‐
lefone.
GPRS-Code aufrufen: 1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
3. EINSTELLUNGEN : Option
auswählen, anschließend zum
Bestätigen auf SRC/OK drücken
4. R / S : Im Display nach oben/
unten bewegen
5. Erweiterte Funktionen : Option
auswählen, anschließend zum
Bestätigen auf SRC/OK drücken
70Sicherheitscode.............................. 6
Signaltyp (SMS)............................ 59
SMS (Short Message Service) 54, 59
Sprachbefehle .............................. 44
Sprachbefehle Media-Player ........44
Sprachbefehle Mobiltelefon ..........44
Sprachbefehle SMS-Lesegerät ....44
Sprache ........................................ 14
Sprachsteuerung .........................44
Sprachsteuerung abbrechen ........44
Standard-Systemeinstellungen wiederherstellen ........................14
Standard-Telefoneinstellungen wiederherstellen ........................59
Stummschaltung ........................... 14
Symbole.......................................... 4 Systemcode .................................... 6
T
Telefonbuch .................................. 59
Telefoneinstellungen ....................59
Telefonmenü................................. 59 Telefonverbindung ........................55
Tragbare Audio-Player .................37
Treble ........................................... 19
U
USB-Anschluss............................. 39
USB-Laufwerke ............................ 39V
Verkehrsmeldungen .....................28
Verkehrsprogramme (TP) .............28
Verkehrssicherheit ....................4, 54
Verzögerungszeit.......................... 19
W
Warnung und Achtung ....................4
Wellenbereichsauswahl ................25
Wellenbereich wählen ..................25
Z
Zum nächsten oder vorherigen Titel springen............................. 34