
Sitze, Rückhaltesysteme53Sitzlehne bei Sitzen mit
elektrischer Verstellung
vorklappen
Entriegelungshebel anheben und
Sitzlehne nach vorn klappen. Der Sitz wird automatisch bis zum Anschlag
nach vorne verschoben.
Zum Wiederherstellen der ursprüngli‐
chen Position die Rückenlehne in die aufrechte Position bringen und
einrasten lassen. Der Sitz wird auto‐
matisch bis zur ursprünglichen Posi‐
tion nach hinten verschoben.
Wenn die Kopfstütze der umgeklapp‐ ten Sitzlehne vom oberen Wind‐
schutzscheibenrahmen blockiert
wird, den Sitz leicht nach vorne oder
hinten gleiten lassen 3 53 oder die
Kopfstütze in die niedrigste Position
bringen 3 47.
Schutzfunktion
Wenn die Sitzbewegung beim
Verschieben nach vorne oder hinten
auf einen Widerstand stößt, wird die Sitzverstellung sofort beendet und
der Sitz in die entgegengesetzte
Richtung bewegt.
Hinweis
Beim Verschieben darf niemand auf
dem Sitz sitzen.
Deaktivierung der elektrischen
Sitzverstellung
Wenn der Sitz bei geöffneter Tür mehr als 10 Minuten lang in der
vorderen Stellung verbleibt, wird die
elektrische Sitzeinstellung deakti‐
viert. Schließen und öffnen Sie in
diesem Fall die Tür oder schalten Sie die Zündung ein und betätigen Sie
erneut die elektrische Sitzverstellung.Überlastung
Wenn die Funktion zum Vorklappen
der Rückenlehne elektrisch überlas‐
tet ist, wird die Stromversorgung
automatisch für kurze Zeit unterbro‐
chen.
Elektrische Sitzeinstellung9 Warnung
Vorsicht bei der Betätigung der
elektrisch verstellbaren Sitze. Es
besteht Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder. Gegenstände
können eingeklemmt werden.
Die Sitze während der Einstellung genau im Auge behalten. Fahr‐
zeuginsassen entsprechend infor‐
mieren.

56Sitze, RückhaltesystemeBelüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung ein- oder mehrmals auf A für
den jeweiligen Sitz drücken.
Die leuchtenden LEDs in der Taste zeigen die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung funktioniert bei
eingeschalteter Zündung.
Die Sitzbelüftung ist auch während
eines Autostopps betriebsbereit.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dadurch wird die Verletzungs‐
gefahr deutlich verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 65.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Komponenten in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Nach
einem Unfall Gurte und ausgelöste
Gurtstraffer in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder

80Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 81
Lenkradeinstellung ....................81
Fernbedienung am Lenkrad ......81
Lenkradheizung .........................81
Hupe .......................................... 82
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 82
Außentemperatur ......................84
Uhr ............................................. 84
Zubehörsteckdosen ...................86
Zigarettenanzünder ...................87
Ascher ....................................... 87
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............87
Instrument ................................. 87
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 88
Tageskilometerzähler ................88
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................89
Kühlmitteltemperaturanzeige .....89
Serviceanzeige .......................... 89
Kontrollleuchten .........................90
Blinker ....................................... 92Sicherheitsgurt anlegen.............92
Airbag-System, Gurtstraffer, Überrollbügel ............................ 92
Airbagabschaltung .....................92
Generator .................................. 93
Abgas ........................................ 93
Bremssystem, Kupplungssystem .....................93
Pedal betätigen ......................... 93
Elektrische Parkbremse ............94
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 94
Antiblockiersystem ....................94
Hochschalten ............................. 94
Lenkunterstützung .....................94
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 95
Vorglühen .................................. 95
Diesel-Partikelfilter ....................95
AdBlue ....................................... 96
Reifendruck-Kontrollsystem ......96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................96Wegfahrsperre........................... 97
Außenbeleuchtung ....................97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Adaptives Fahrlicht ....................97
Nebelleuchten ........................... 97
Nebelschlussleuchte .................97
Geschwindigkeitsregler .............97
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 97
Tür offen .................................... 97
Info-Displays ................................ 98
Driver Information Center ..........98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 102
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............105
Batteriespannung ....................106
Personalisierung ........................106
Fahrzeugpersonalisierung .......106
Telematik-Service ......................111
OnStar ..................................... 111

Instrumente, Bedienelemente91blau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Kontrollleuchten im Instrument
Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
ÜbersichtOBlinker 3 92XSicherheitsgurt anlegen 3 92vAirbag-System, Gurtstraffer und
Überrollbügel 3 92VAirbagabschaltung 3 92pGenerator 3 93ZAbgas 3 93RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 93-Pedal betätigen 3 93mElektrische Parkbremse 3 94jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 94uAntiblockiersystem 3 94RHochschalten 3 94cServolenkung 3 94)Spurverlassenswarnung 3 95aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 95bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 95kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 95!Vorglühen 3 95%Diesel-Partikelfilter 3 95YAdBlue 3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3 96IMotoröldruck 3 96iKraftstoffmangel 3 96dWegfahrsperre 3 978Außenbeleuchtung 3 97CFernlicht 3 97lFernlichtassistent 3 97fAdaptives Fahrlicht 3 97>Nebelleuchten 3 97

94Instrumente, BedienelementeBei einigen Versionen wird im Driver
Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt 3 105.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 158.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 158.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 158.
Hochschalten Wenn aus Gründen der Kraftstoffer‐
sparnis ein Hochschalten empfohlen
wird, wird im Driver Information
Center R mit der Nummer eines
höheren Gangs angezeigt bzw. als
Vollbild-Popup eingeblendet.
Fahrerinformationszentrum 3 98.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung
Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.

96Instrumente, BedienelementeAdBlueY blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den.
AdBlue 3 150.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 223.
Motoröldruck I leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 202.
Kraftstoffmangel
i leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 149.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 207.

Fahren und Bedienung141Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 142
Kontrolle über das Fahrzeug ...142
Lenken ..................................... 142
Bodenfreiheit ........................... 142
Starten ....................................... 143
Einfahren ................................. 143
Zündschlossstellungen ............143
Verzögerte Stromabschaltung . 143
Motor anlassen ........................143
Schubabschaltung ...................144
Stopp-Start-System .................144
Fahrzeug abstellen ..................147
Motorabgase .............................. 148
Diesel-Partikelfilter ..................148
Katalysator .............................. 149
AdBlue ..................................... 150
Automatikgetriebe ......................153
Getriebe-Display ......................153
Wählhebel ............................... 154
Manuell-Modus ........................155
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 155Störung .................................... 156
Stromunterbrechung ................156
Schaltgetriebe ............................ 157
Bremsen .................................... 157
Antiblockiersystem ..................158
Parkbremse ............................. 158
Bremsassistent ........................160
Berganfahrassistent ................160
Fahrsysteme .............................. 161
Traktionskontrolle ....................161
Elektronische Stabilitätsregelung ..................162
Interaktives Dynamisches
Fahrsystem ............................. 163
Fahrerassistenzsysteme ............165
Geschwindigkeitsregler ...........165
Geschwindigkeitsbegrenzer ....166
Auffahrwarnung .......................168
Abstandswarnung ....................171
Einparkhilfe .............................. 171
Toter-Winkel-Warnung ............180
Rückfahrkamera ......................181
Verkehrszeichen-Assistent ......183
Spurverlassenswarnung ..........187
Kraftstoffe .................................. 188
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....188
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 189Tanken .................................... 190
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 192
Anhängerzugvorrichtung ...........193
Allgemeine Informationen ........193
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...193
Anhängerbetrieb ......................194
Zugvorrichtung ........................ 194

154Fahren und BedienungWählhebelP:Parkstellung, Freigabetaste
drücken, Räder sind blockiert;
nur bei stillstehendem Fahrzeug
und betätigter Parkbremse einle‐ genR:Rückwärtsgang, Freigabetaste
drücken, nur bei Fahrzeug im
Stillstand einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus: Wählhebel von
D nach links bewegen.<:Hochschalten im Manuell-
Modus: Wählhebel in Position
M bringen und nach oben tippen]:Herunterschalten im Manuell-
Modus: Wählhebel in Position
M bringen und nach unten tippen
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel bei Ausschalten
der Zündung nicht in Stellung P ist,
blinken die Kontrollleuchten j und
P .
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf drücken.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐ gen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und gelöster
Bremse fährt das Fahrzeug langsam
an.
Bremsunterstützung des Motors Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen,
siehe Manuell-Modus.