
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................33
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler ......165
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 166
Auffahrwarnung ..................168
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..139
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................124
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 128
Standlicht ............................ 126
Tasten für Driver
Information Center ................98
6 Instrumente .......................... 87
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 81
8 Driver Information Center ...... 98
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8210Sport-Modus ...................... 163
Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker ........................ 124
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............92
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....92
Tour-Modus ........................ 163
11 Info-Display ........................ 102
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...139
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 71
15 Traktionskontrolle (TC) .......161
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................162
Einparkhilfe ......................... 171
Spurverlassenswarnung ....187
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 144
16 Klimatisierungssysteme ......131
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang 1018Steckdose ............................. 86
19 Bedienschalter Verdeck .......36
Zentraler Fensterschalter .....33
20 Wählhebel, Getriebe
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....158
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................143
23 Hupe .................................... 82
Fahrer-Airbag ....................... 62
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 202
25 Ablagefach ........................... 72
Sicherungskasten ..............218
26 Lenkradeinstellung ...............81
27 Lichtschalter ....................... 116
Nebelschlussleuchte ..........125
Instrumentenbeleuchtung ..126
Leuchtweitenregulierung ....119
Nebelleuchten ....................125

44Schlüssel, Türen, Fenster● Das kleine Windschott kannzwischen den hinteren Kopfstüt‐
zen positioniert werden.
● Das große Windschott kann hinter den Vordersitzen positio‐
niert werden.
Keine Gegenstände auf das Wind‐
schott legen.
Zum Einsetzen der Windschotts
muss das Verdeck geöffnet sein.
Einsetzen des kleinen
Windschotts
● Linke Rücksitzlehne herunter‐ klappen 3 74.● Die Abdeckung von der Führung
zwischen den hinteren Kopfstüt‐
zen abnehmen, indem sie seitlich zur linken Fahrzeugseite hin
bewegt wird.
● Den Adapter des Windschotts mit
der Erhöhung in die gegenüber‐
liegende Vertiefung der Führung
einsetzen.
● Windschott in der Führung zur rechten Fahrzeugseite hin schie‐ben, bis es einrastet.
● Rücksitzlehne anheben.
Zum Ausbau des Windschotts in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Einsetzen des großen
Windschotts
● Windschott aus der Tasche nehmen.
● Die vier Verriegelungsstifte desWindschotts herausziehen: Die
oberen Stifte sind federbelastet
und springen heraus, wenn sie
auf beiden Seiten aus der Halte‐
rung gedreht werden. Die unte‐
ren Stifte springen heraus, wenn
die Rastungen an den Gleitstü‐
cken auf beiden Seiten angeho‐
ben werden.
● Windschott auseinanderklappen.

Schlüssel, Türen, Fenster45
● Die Scharniere hinter denVordersitzen positionieren und
die Verriegelungsstifte auf der
rechten Seite in die Vertiefungen
der rechten Verkleidung in der
Nähe des Rücksitzes einführen. Das Windschott in der Mitte
etwas falten und die Verriege‐
lungsstifte der linken Seite in die
Vertiefungen in der linken
Verkleidung einführen. Sicher‐
stellen, dass alle Stifte richtig
eingerastet sind. Windschott in der Mitte nach unten drücken.● Den oberen Teil in die senk‐ rechte Position klappen.
Bei montiertem großem Windschott
dürfen keine Personen auf den hinte‐
ren Sitzplätzen befördert werden.
Der senkrechte Teil des Windschotts
kann bei Nichtgebrauch herunterge‐
klappt werden.
Das Windschott kann auch bei
geschlossenem Verdeck montiert
bleiben.
Zum Ausbau den senkrechten Teil
des Windschotts herunterklappen.
Windschott in der Mitte etwas anhe‐
ben und aus den Vertiefungen auf
beiden Seiten entfernen.
Windschott verstauen
Zum Verstauen des Windschotts die
hinteren Verriegelungsstifte nach
hinten drücken und in die Halterun‐
gen drehen. Die Gleitstücke der
vorderen Verriegelungsstifte nach
hinten drücken, bis sie einrasten. Das Windschott einschwenken und in der
Tasche verstauen.
Rücksitzlehnen herunterklappen. Die
feste Taschenabdeckung mit dem
Laderaum ausrichten. Die Tasche
von unten her an der seitlichen
Führung in der Vertiefung des oberen
Rahmens positionieren. Die Tasche

48Sitze, RückhaltesystemeHorizontale Einstellung
Kopfstützenpolster langsam nach
vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐
denen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Posi‐ tion die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und
einrasten lassen. Zum Absenken auf die Verriegelung drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 65.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche
verstauen und die Unterseite der
Tasche mit den Klettbändern am
Laderaumboden sichern. Eine geeig‐ nete Netztasche erhalten Sie bei
Ihrem Händler.
Aktive Kopfstützen Bei einem Heckaufprall rücken die
vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐
zen etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr eines Schleudertraumas verringert.

158Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 94.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse

210Fahrzeugwartung2. Die Lampenfassung durchDrehen nach links lösen.
Lampenfassung aus dem Reflek‐
tor ziehen.
3. Die Lampe vom Stecker abzie‐ hen.
4. Lampe austauschen und die Lampenfassung mit dem Stecker
verbinden.
5. Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektor einras‐
ten und zum Verriegeln nach
rechts drehen.
6. Die Kappe einsetzen und nach rechts drehen.
Nebelleuchten
Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich.
1. Die Lampenfassung nach links drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom
Stecker lösen.
3. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
4. Lampenfassung durch Drehen nach rechts in den Reflektor
einsetzen und einrasten lassen.

212FahrzeugwartungRückleuchten
1. Die Abdeckung an der Innenseitedes Kofferraumdeckels öffnen
und entfernen, indem Sie die
Schraube mit einer Münze lösen.
2. Bremsleuchten, Rückleuchten und Nebelleuchten verwenden
LEDs und können nicht ausge‐
tauscht werden.
Die Glühlampenfassung nach
links drehen, um sie zu entfernen.
Blinkleuchten ( 1)
Rückfahrlicht ( 2)
3. Lampe ausbauen und ersetzen.
4. Lampenfassung in den Rück‐
leuchtenzusammenbau einset‐
zen und im Uhrzeigersinn drehen.
5. Die Abdeckung schließen, indem sie zuerst die Befestigungsclips
einsetzen. Mit einer Münze die
Schraube im Uhrzeigersinn
drehen, um die Abdeckung zu
verriegeln.
Zusätzliche Leuchten im Rahmen des Kofferraumdeckels
1. Kofferraumdeckel öffnen.

Fahrzeugwartung213
2. Abdeckung in Seitenverkleidunglösen und herausnehmen.
3. Die Glühlampenfassung nachlinks drehen, um sie zu entfernen.
Blinkleuchten ( 1)
Rückleuchten ( 2)
4. Lampe ausbauen und ersetzen.
5. Lampenfassung in das Gehäuse einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen.
6. Seitliche Abdeckung befestigen.
Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das
Lampengehäuse entfernen:
1. Lampe nach links schieben und an der rechten Seite entfernen.