Page 10 of 279
8Kurz und bündigKopfstützeneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Kopfstützen  3 47.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Lösen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition  3 49, Sicherheitsgurte
3  56, Gurtbringer  3 56, Airbag-
System  3 59.
Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zum Einstellen des Spiegels das
Spiegelgehäuse in die gewünschte
Richtung bewegen.
Manuell abblendbarer Innenspiegel
3  31.
Automatisch abblendbarer Innen‐
spiegel  3 32. 
     
        
        Page 11 of 279
Kurz und bündig9Außenspiegel
Entsprechenden Außenspiegel
auswählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel  3 30, Elek‐
trisches Einstellen  3 30, Klappen
der Außenspiegel  3 30, Heizbare
Außenspiegel  3 31.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad
einstellen, den Griff einrasten und
darauf achten, dass er komplett
verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System  3 59, Zündschloss‐
stellungen  3 143. 
     
        
        Page 13 of 279

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................33
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler  ......165
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 166
Auffahrwarnung ..................168
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..139
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................124
Beleuchtung beim
Aussteigen  ......................... 128
Standlicht ............................ 126
Tasten für Driver
Information Center ................98
6 Instrumente  .......................... 87
7 Fernbedienung am
Lenkrad  ................................ 81
8 Driver Information Center ...... 98
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8210Sport-Modus  ...................... 163
Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker  ........................ 124
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung  ...............92
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt  .....92
Tour-Modus  ........................ 163
11 Info-Display  ........................ 102
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage  .......................... 27
13 Mittlere Belüftungsdüsen  ...139
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 71
15 Traktionskontrolle (TC) .......161
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................162
Einparkhilfe ......................... 171
Spurverlassenswarnung  ....187
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 144
16 Klimatisierungssysteme ......131
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang  1018Steckdose ............................. 86
19 Bedienschalter Verdeck  .......36
Zentraler Fensterschalter  .....33
20 Wählhebel, Getriebe 
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....158
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................143
23 Hupe  .................................... 82
Fahrer-Airbag  ....................... 62
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube  ........................ 202
25 Ablagefach  ........................... 72
Sicherungskasten  ..............218
26 Lenkradeinstellung  ...............81
27 Lichtschalter  ....................... 116
Nebelschlussleuchte  ..........125
Instrumentenbeleuchtung  ..126
Leuchtweitenregulierung  ....119
Nebelleuchten  ....................125 
     
        
        Page 25 of 279

Schlüssel, Türen, Fenster23Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch wieder verrie‐
gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.
Entriegeln
c  drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar:
● c einmal kurz drücken, um beide
Türen, den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln.
c  erneut drücken und halten, um
die Fenster und das Verdeck zu
öffnen  3 33.
● c einmal kurz drücken, um nur
die Fahrertür, den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln.
Zum Entriegeln des gesamten
Fahrzeugs zweimal  c drücken.
Die Einstellung kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung  3 106.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3  22.
Kofferraumdeckel entriegeln und
öffnen  3 25.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e  kurz drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐ gelung nicht.
e  erneut gedrückt halten, um das
Verdeck und die Fenster zu schließen 3  33.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt bzw. entriegelt beide
Türen, den Laderaum und die Tank‐
klappe vom Fahrgastraum aus. 
     
        
        Page 48 of 279
46Schlüssel, Türen, Fensteran beiden Seiten mit dem Klettband
an den Verzurrösen befestigen.
Rücksitzlehnen anheben.
Überschlagschutzsystem Das Überschlagschutzsystem
besteht aus einem verstärkten Wind‐
schutzscheibenrahmen und verdeck‐
ten Überrollbügeln hinter den hinte‐
ren Kopfstützen.
Bei einem Überschlag des Fahr‐
zeugs, einem Frontalaufprall oder
einem seitlichem Aufprall fahren die
Überrollbügel innerhalb von Millise‐
kunden automatisch nach oben. Sie
lösen auch zusammen mit den Front-
und Seiten-Airbag-Systemen aus.
Hinweis
Keine Gegenstände auf den Abde‐
ckungen der Überrollbügel hinter
den Kopfstützen ablegen.
Bei ausgelösten Überrollbügeln
leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte  v
auf.
Das System löst bei geöffnetem oder
geschlossenem Verdeck aus.
Bei ausgelösten Überrollbügeln darf
das Verdeck nicht betätigt werden. Es ertönt ein dauerhafter Warnton und
im Driver Information Center wird eine Meldung angezeigt, wenn der Schal‐
ter betätigt wird. 
     
        
        Page 49 of 279

Sitze, Rückhaltesysteme47Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 47
Aktive Kopfstützen .....................48
Vordersitze ................................... 49
Sitzposition ................................ 49
Manuelle Sitzeinstellung ............50
Sitzlehne vorklappen .................52
Elektrische Sitzeinstellung .........53
Armlehne ................................... 55
Heizung ..................................... 55
Belüftung ................................... 56
Sicherheitsgurte ........................... 56
Sicherheitsgurt .......................... 56
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........58
Airbag-System ............................. 59
Front-Airbag .............................. 62
Seiten-Airbag ............................. 63
Airbagabschaltung .....................64
Kinderrückhaltesysteme ..............65
Kindersicherheitssystem ...........65
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................68Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten. 
     
        
        Page 51 of 279
Sitze, Rückhaltesysteme49Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
● Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen,
dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind. Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre 
     
        
        Page 61 of 279

Sitze, Rückhaltesysteme59Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.9 Warnung
Das Airbag-System wird explosi‐
onsartig ausgelöst, Reparaturen
dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
9 Warnung
Das Hinzufügen von Zubehör, das
den Rahmen, das Stoßfängersys‐tem, die Höhe, Frontseite oder das Seitenblech des Fahrzeugs verän‐ dert, kann dazu führen, dass das
Airbag-System nicht ordnungsge‐
mäß funktioniert. Die Funktion des
Airbag-Systems kann auch durch
Verändern von Teilen der Vorder‐
sitze, der Sicherheitsgurte, des
Airbag-Sensors und des Diagno‐
semoduls, des Lenkrads, der
Instrumententafel, der inneren
Türdichtungen einschließlich
Lautsprecher, Airbag-Module,
Dachhimmel- oder Säulenverklei‐
dung, Frontsensoren, Seitenauf‐
prallsensoren und Airbag-
Verdrahtung beeinträchtigt
werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag-Systeme und Gurtstraffer
befindet sich im Bereich der Mittel‐
konsole. In diesem Bereich keine
magnetischen Gegenstände able‐ gen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen! Beschä‐
digte Abdeckungen in einer Werk‐
statt ersetzen lassen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich