
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................33
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler  ......165
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 166
Auffahrwarnung ..................168
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..139
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................124
Beleuchtung beim
Aussteigen  ......................... 128
Standlicht ............................ 126
Tasten für Driver
Information Center ................98
6 Instrumente  .......................... 87
7 Fernbedienung am
Lenkrad  ................................ 81
8 Driver Information Center ...... 98
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8210Sport-Modus  ...................... 163
Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker  ........................ 124
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung  ...............92
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt  .....92
Tour-Modus  ........................ 163
11 Info-Display  ........................ 102
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage  .......................... 27
13 Mittlere Belüftungsdüsen  ...139
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 71
15 Traktionskontrolle (TC) .......161
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................162
Einparkhilfe ......................... 171
Spurverlassenswarnung  ....187
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 144
16 Klimatisierungssysteme ......131
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang  1018Steckdose ............................. 86
19 Bedienschalter Verdeck  .......36
Zentraler Fensterschalter  .....33
20 Wählhebel, Getriebe 
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....158
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................143
23 Hupe  .................................... 82
Fahrer-Airbag  ....................... 62
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube  ........................ 202
25 Ablagefach  ........................... 72
Sicherungskasten  ..............218
26 Lenkradeinstellung  ...............81
27 Lichtschalter  ....................... 116
Nebelschlussleuchte  ..........125
Instrumentenbeleuchtung  ..126
Leuchtweitenregulierung  ....119
Nebelleuchten  ....................125 

18Kurz und bündig● Dieselmotoren: Schlüssel zumVorglühen in Stellung  2 drehen
und warten, bis Kontroll‐
leuchte  ! erlischt.
● Schlüssel auf  3 drehen und
loslassen.
Motor anlassen  3 143.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Den Wählhebel in die Neutral‐ stellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position  AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik  3 144. 

Sitze, Rückhaltesysteme55Lendenwirbelstütze mit dem Vier-
Wege-Schalter an die persönlichen
Bedürfnisse anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Hinweis
Wenn die Sitzeinstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Spannungs‐
versorgung automatisch für eine
kurze Zeit unterbrochen.
Verstellbare
OberschenkelauflageHebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Armlehne
Die Armlehne kann um 10 cm nach vorn verschoben werden. Unter der
Armlehne befindet sich ein Staufach.
Ablagefach in der Armlehne  3 73.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß  für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die leuchtenden
LEDs in der Taste zeigen die Einstel‐ lungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Die Heizung ist auch während eines Autostopps betriebsbereit.
Stopp-Start-Automatik  3 144. 

56Sitze, RückhaltesystemeBelüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung ein- oder mehrmals auf  A für
den jeweiligen Sitz drücken.
Die leuchtenden LEDs in der Taste zeigen die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung funktioniert bei
eingeschalteter Zündung.
Die Sitzbelüftung ist auch während
eines Autostopps betriebsbereit.
Stopp-Start-Automatik  3 144.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dadurch wird die Verletzungs‐
gefahr deutlich verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem  3 65.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Komponenten in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Nach
einem Unfall Gurte und ausgelöste
Gurtstraffer in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder 

82Instrumente, Bedienelemente
Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik  3 144.
Hupe
j  drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position  1x
drücken. 

86Instrumente, BedienelementeAlle Systemeinstellungen anpassen.
Datum einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option  Datum einstellen  auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der
farbige Hintergrund springt zur
nächsten Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Uhrzeitformat
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats  Zeitformat einstellen
auswählen.  12 Stunden oder 24
Stunden  aktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung  3 106.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der vorderen Konsole.
Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐
dose befindet sich in der hinteren Konsole. Die Abdeckung nach unten
klappen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik  3 144. 

Instrumente, Bedienelemente939Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p  leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R  leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig  3 205.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf, wenn die manuelle
Parkbremse angezogen ist  3 158.
Pedal betätigen
-  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden  3 158.
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik  3 144.
Blinken Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein  3 17,  3 143. 

94Instrumente, BedienelementeBei einigen Versionen wird im Driver
Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt  3 105.
Elektrische Parkbremse m  leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen  3 158.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn  m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Störung der elektrischen
Parkbremse
j  leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3  158.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u  leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem  3 158.
Hochschalten Wenn aus Gründen der Kraftstoffer‐
sparnis ein Hochschalten empfohlen
wird, wird im Driver Information
Center  R mit der Nummer eines
höheren Gangs angezeigt bzw. als
Vollbild-Popup eingeblendet.
Fahrerinformationszentrum  3 98.
Lenkunterstützung
c  leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung
Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik  3 144.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.