– Warnleuchte Fehler elektrische
Servolenkung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn ein
Fehler im elektrischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Servolenkung“ in „Start
und Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko be-
deuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
Warnleuchte der elektronischen Dros-
selklappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um Sie auf
eine Störung der elektronischen Drosselklap-
penregelung (ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung.Schalten Sie dann die Zündung aus und
wieder ein. Die Warnleuchte muss erlöschen.
Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor
weiter leuchten, ist Ihr Fahrzeug normaler-
weise dennoch weiterhin fahrbereit. Sie soll-
ten jedoch so schnell wie möglich einen Ver-
tragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt werden.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungseinbu-
ßen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/einem
unruhigem Leerlauf oder zum Absterben des
Motors kommen und Ihr Fahrzeug muss mög-
licherweise abgeschleppt werden. Wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, leuchtet die Warn-
leuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampen-
prüfung kurz eingeschaltet. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, ist das System durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhitzung
des Motors. Wenn die Kühlmitteltemperatur
zu hoch ist, leuchtet diese Kontrollleuchte
auf, und ein einzelnes akustisches Warnsig-
nal ertönt. Wenn die Temperatur den oberen
Grenzwert erreicht, ertönt vier Minuten lang
oder, bis der Motor abkühlt ist, ein Dauersig-
nalton, je nachdem, was zuerst eintritt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es si-
cher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den Mo-
tor im Leerlauf laufen. Wenn die Temperatur-
anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Überhitzung des Motors“ in „Pannen-
hilfe“.
75
und der Kraft, mit der das Bremspedal betä-
tigt wird, und optimiert dann den Druck zu
den Bremsen. Der Bremsweg lässt sich auf
diese Weise einfach reduzieren. Der BAS
ergänzt das Antiblockiersystem (ABS). Die
maximale Unterstützung durch den Brems-
assistenten wird durch schnelles Betätigen
der Bremsen ausgelöst. Um die Wirkung des
Bremsassistenten voll zu nutzen, muss das
Bremspedal während des gesamten Brems-
vorgangs vollständig durchgetreten bleiben
(Bremspedal nicht „pumpen“). Verringern
Sie den Druck auf das Bremspedal erst dann,
wenn nicht mehr gebremst werden muss.
Sobald das Bremspedal losgelassen wird,
wird der Bremsassistent deaktiviert.
WARNUNG!
Der Bremsassistent (BAS) kann die auf
das Fahrzeug wirkenden physikalischen
Gesetze nicht außer Kraft setzen oder die
durch die vorherrschenden Straßenver-
hältnisse gegebene Traktion verbessern.
Der BAS kann Zusammenstöße nicht ver-
hindern, die unter anderem durch zu
schnelles Fahren in Kurven, auf rutschi-
WARNUNG!
gem Untergrund oder bei Aquaplaning
ausgelöst werden. Die Möglichkeiten eines
Fahrzeugs mit BAS dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen gefähr-
det wird.
Berganfahrhilfe (HSA)
Die Berganfahrhilfe (HSA) soll das Zurückrol-
len aus einem vollständigen Stillstand an
einer Steigung vermindern. Wenn das Fahr-
zeug an einer Steigung steht und der Fahrer
den Fuß von der Bremse nimmt, hält die
Berganfahrhilfe (HSA) den Bremsdruck für
einen kurzen Augenblick aufrecht. Wenn in
dieser Zeit kein Gas gegeben wird, löst das
System den Bremsdruck und das Fahrzeug
rollt bergab.
Die Aktivierung der Berganfahrhilfe (HSA)
setzt folgende Bedingungen voraus:
• Die Funktion muss aktiviert werden.
• Das Fahrzeug muss stehen.• Die Feststellbremse muss aus sein.
• Die Fahrertür muss geschlossen sein.
(Wenn die Türen angebracht sind, muss die
Tür geschlossen sein. Wenn die Türen ent-
fernt wurden, muss der Sicherheitsgurt des
Fahrers angelegt sein.)
• Das Fahrzeug muss an einer ausreichenden
Steigung sein.
• Die Gangwahl muss mit der Fahrtrichtung
bergauf übereinstimmen (Vorwärtsgang
eingelegt, wenn die Fahrzeugfront bergauf
gerichtet ist, REVERSE (Rückwärtsgang)
eingelegt, wenn das Fahrzeugheck bergauf
gerichtet ist).
• Die Berganfahrhilfe (HSA) funktioniert im
Rückwärtsgang und allen Vorwärtsgängen.
Das System wird nicht aktiviert, wenn das
Getriebe in Stellung PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) ist. Wenn bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe das Kupplungspedal ge-
drückt wird, bleibt die Berganfahrhilfe
(HSA) aktiv.
SICHERHEIT
92
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS.......161
Normales Anlassen.............161
Normales Anlassen –
Dieselmotor..................164
EINFAHRREGELN...........167
SCHALTGETRIEBE – JE NACH AUS-
STATTUNG................167
Schalten...................168
Herunterschalten..............169
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG.............171
Zündsperre für Parkstellung........172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .172
Achtgang-Automatikgetriebe.......173
ALLRADANTRIEB............174
Verteilergetriebe mit vier Stellungen . . .175
Verteilergetriebe mit fünf Stellungen . .177
Trac-Lok -Hinterachse – je nach
Ausstattung.................181
Tru-Lok-Achse mit Sperrdifferenzial
(Axle Lock) – Rubicon-Modelle......181Elektronischer, trennbarer Stabilisator
(Sway Bar) – ja nach Ausstattung. . . .182
STOPP/START-SYSTEM – SCHALT-
GETRIEBE (JE NACH AUSSTAT-
TUNG)....................183
Automatikbetrieb..............184
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............184
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........185
Manuelles Ausschalten des Start/Stopp-
Systems....................186
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................186
Funktionsstörung..............186
STOPP/START-SYSTEM – AUTOMA-
TIKGETRIEBE (JE NACH AUSSTAT-
TUNG)....................186
Automatikbetrieb..............187
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............187
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........188Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems....................189
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................189
Funktionsstörung..............189
TEMPOMAT................190
Aktivierung..................191
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............191
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung.......191
Beschleunigen zum Überholen......192
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .193
Deaktivierung................193
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE
NACH AUSSTATTUNG........193
ParkSense-Sensoren............193
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .193
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense................194
START UND BETRIEB
159
WARNUNG!
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen, ver-
eisten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestell-
ten Geschwindigkeit die Taste RES kurz drü-
cken. Die Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/h (20 mph)
möglich.
Deaktivierung
Bei einer leichten Betätigung des Bremspe-
dals, durch Drücken der Taste CANC (Abbre-
chen) bzw. bei normalem Bremsdruck zum
Abbremsen des Fahrzeugs, wird der Tempo-
mat deaktiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste „On/Off“ (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten der Zündung wird die
gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit
aus dem Speicher gelöscht.
PARKSENSE-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und akusti-
schen Signalen den Abstand zwischen der
hinteren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Zu den Grenzen die-
ses Systems und zu Empfehlungen siehe
„Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense“ in diesem Abschnitt.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
steht. Wenn das ParkSense-System in dieser
Stellung des Gangwahlhebels aktiviert wird,
bleibt das System aktiv, bis die Fahrge-
schwindigkeit auf ca. 11 km/h (7 mph) oder
schneller erhöht wird. Wenn in der Schalthe-belstellung REVERSE (Rückwärtsgang) die
Betriebsgeschwindigkeit des Systems über-
schritten wird, wird eine Warnung auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt, die auf
die überhöhte Fahrgeschwindigkeit hinweist.
Das System wird wieder aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf unter ca. 9 km/h
(6 mph) sinkt.
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-Schalter
auf dem Bedienfeld unter der Klimaregelung
ein- und ausgeschaltet werden.
193
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die Kombi-
instrumentanzeige ungefähr fünf Sekunden
lang die Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkas-
sistent aus) an. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung. Wird der Gangwahlhebel
in die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet ist,
zeigt die Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) an, so-
lange die Fahrstufe REVERSE (Rückwärtsgang)
eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz und leuchtet dann
dauerhaft.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist, da-
mit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
• Presslufthämmer, große Lkw und anderwei-
tig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-
Parkassistentsystems beeinträchtigen.
• Wird ParkSense abgeschaltet, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense abgeschal-
tet, bis Sie es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung aus- und wieder
einschalten.
• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter, um
das ParkSense-System auf OFF (Aus) zu-
schalten, wenn sich Hindernisse wie zum
Beispiel Fahrradträger, Anhängevorrichtun-
gen usw. in einem Abstand von weniger als
30 cm (12 Zoll) zur hinteren Stoßfänger-
verkleidung bzw. zum hinteren Stoßfänger
befinden. Andernfalls interpretiert das Sys-
tem ein nahe gelegenes Objekt fälschli-
cherweise als Sensorproblem und zeigt die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
SERVICE REQUIRED“ (Parkassistentsys-
tem nicht verfügbar, Wartung erforderlich)
auf dem Kombiinstrument-Display an.
START UND BETRIEB
194
• Die hinteren Sensoren werden automatisch
deaktiviert, wenn der Netzstecker des An-
hängers in die Steckdose am Abschleppha-
ken des Fahrzeugs gesteckt wird. Die hin-
teren Sensoren werden automatisch
reaktiviert, wenn der Netzstecker des An-
hängers entfernt wird.
WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
WARNUNG!
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ACHTUNG!
ParkSense-Parkassistentsystems langsam
zurückgesetzt werden, damit es rechtzeitig
angehalten werden kann. Dem Fahrer wird
empfohlen, bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems über die
Schulter zu blicken.
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYS-
TEM – JE NACH AUSSTAT-
TUNG
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Ganghebel auf REVERSE (Rück-
wärtsgang) gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Touchscreen-Display zusammen mit dem
Hinweis „Check entire surroundings“ (die ge-
samte Umgebung überprüfen) oben auf dem
Display angezeigt. Dieser Hinweis wird nach
fünf Sekunden ausgeblendet. Die ParkView-
Kamera befindet sich am Fahrzeugheck in
der Mitte des Reserverads.
195
Scheinwerfer...............214
Scheinwerfer
Leuchtweitenregulierung........40
Schlussleuchten.............216
Standlicht.................83
Systemkontrollleuchte..........78
Tagfahrleuchten..............38
Warnblinkanlage.............212
Warnleuchte „Bremsassistent“.....96
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung). .75, 83
Wartung..............212, 214
Leuchte „Tür offen“...........74, 76
Lichthupe....................39
Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen...............242
Luftdruch
Reifen...................271
Manuelle Freigabe der Parkstellung . . .238
Messstab
Öl (Motor).................263
Mopar.....................301
Mopar-Zubehör................301
Motor.....................260
Anlassen.................161
Einfahrregeln..............167Giftigkeit der Abgase..........154
Kraftstoffanforderungen.....289, 296
Kühlmittel (Frostschutzmittel). . . .297
Kühlung..................267
Lage der Bauteile.....260, 261, 262
Motorraum.........260, 261, 262
Öl ..................296, 297
Ölauswahl................296
Öleinfüllstutzen.............260
Starthilfe.................235
Überhitzung...............238
Motorhaubenentriegelung..........63
Motorhaubenstütze..............63
Motorhaube öffnen..............63
Motoröl....................297
Empfehlung...............296
Filter....................297
Füllmenge................296
Messstab.................263
Öldruckwarnleuchte...........76
Viskosität.................296
Nachfüllen, Kraftstoff...........197
Nebelscheinwerfer........39, 82, 215
Nebelscheinwerfer,
Glühlampenwechsel...........215
Neufahrzeug, Einfahrzeit..........167Niedriger Reifendruck, Warnsystem . . .104
Notrad.....................277
Öffnen......................53
Oktanzahl, Benzin
(Kraftstoff)..........289, 290, 297
Öldruck-Warnleuchte.............76
Pannenhilfe
Starthilfe.................235
Wagenheber............226, 270
ParkSense-System, hinten.........193
Passive Entry..................21
Personalisiertes Hauptmenü. . . .317, 324
Pflege der Sicherheitsgurte........285
Pflege von Felgen und Reifen.......278
Radialreifen.................272
Radio
Voreinstellungen......312, 318, 325
Radiobetrieb..........310, 314, 322
Radio-Displays............314, 322
Radmuttern..................288
Radwechsel..............226, 270
Regulierung, Scheinwerfer.........40
Reifen..............157, 270, 276
Allgemeine Informationen . . .270, 276
389