
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nie in einem ge-
schlossenen Raum, z. B. in einer Ga-
rage, laufen.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
tem Kofferraum/mit geöffneter Heck-
klappe oder Hintertüren fahren müssen,
schließen Sie alle Fenster und stellen
Sie den GEBLÄSESCHALTER der Kli-
maregelung auf hohe Drehzahl. Schal-
ten Sie NICHT auf Umluftbetrieb.
• Muss das Fahrzeug im Freien längere
Zeit mit laufendem Motor stehen, die
Lüftung so einstellen, dass Frischluft
von außen zugeführt wird. Schalten Sie
das Gebläse auf die höchste Stufe.
Die Auspuffanlage muss stets in einwand-
freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon-
oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen
kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum
spürbar ist oder wenn der Unterboden oder
Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist,
sind die gesamte Auspuffanlage und die an-grenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene,
beschädigte, undichte oder falsch montierte
Teile zu überprüfen. Durch offene Schweiß-
nähte und gelockerte Anschlüsse können Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum eindringen.
Darüber hinaus ist der Zustand der Auspuff-
anlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahr-
zeug zum Ölwechsel oder Schmierdienst an-
gehoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Gurte, Sicherheits-
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Ein-
schnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte
Teile überprüfen. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht
zerlegen oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind nach ei-
nem Unfall auszutauschen. Sollten die hin-
teren Sicherheitsgurte bei einem Unfall be-
schädigt worden sein (verbogener Aufroller,
gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Sicherheitsgurt oder Aufroller
nicht sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-
zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchteleuchtet beim
ersten Einschalten der Zündung (ON/RUN
[Ein/Start]) vier bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Nach der Glühlampenprüfung leuchtet die
Leuchte zusammen mit einem einzelnen
Warnton auf, wenn ein Fehler im Airbag-
System erkannt wurde. Sie bleibt eingeschal-
tet, bis die Störung entfernt wurde. Wenn die
Leuchte sporadisch oder permanent während
der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie das Fahr-
zeug sofort von einem Vertragshändler war-
ten.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
155

Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL)
Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
Kennzeichenbeleuchtung
1. Greifen Sie unter das Fahrzeug, um an die
Rückseite der Leuchte zu gelangen.
2. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die
zwei seitlichen Verriegelungen, und drü-
cken Sie sie zusammen, um die Glüh-
lampe von der Rückseite des Lampenge-
häuses aus zu entriegeln.
Nebelschlussleuchte
HINWEIS:
Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit ei-
nem Vertragshändler.
1. Greifen Sie unter das Fahrzeug, um an die
Rückseite des Nebelscheinwerfers zu
gelangen.
2. Ziehen Sie den Kabelbaum-
Steckverbinder aus der Steckbuchse des
Nebelscheinwerfers.
3. Drehen Sie die Fassung eine Viertelum-
drehung nach links, und entfernen Sie sie
anschließend aus dem Gehäuse.4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade aus der
Nutöffnung des Gehäuses heraus, setzen
Sie dann die neue Glühlampe ein, und
setzen Sie sie wieder zusammen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
SICHERUNGEN
WARNUNG!
• Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüng-
liche Sicherung. Tauschen Sie eine Si-
cherung nie gegen eine andere Siche-
rung mit einem höheren Amperewert
aus. Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie durch Metalldrähte oder
WARNUNG!
anderes Material. Wenn Sie keine geeig-
neten Sicherungen verwenden, kann
dies zu schweren Verletzungen, Feuer
und/oder Sachschäden führen.
• Stellen Sie vor dem Austausch einer
Sicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
217

Beschreibung.................83
Display...................70
Abblendschalter, Scheinwerfer.......38
Abgase, Giftigkeit der...........154
Abgasreinigungsanlage, Wartung......87
Ablagen im Fahrzeug.........50, 281
Abnehmbares Verdeck.......53, 57, 60
Doppelverdeckbetrieb..........53
Abnehmbare Türen...........25, 27
hinten....................27
vorne....................25
Abnehmen...................57
Abschalten des Querstabilisators,
elektronisches..............182
Abschleppe, Fahrzeug hinter einem
Wohnmobil................206
Abschleppen
Gewicht..................205
Liegen gebliebenes Fahrzeug.....242
Abschleppen des Fahrzeugs. . . .205, 242
Abschleppösen................244
ABS-Warnleuchte...............77
Achsdifferenzialsperre...........181
Achsflüssigkeit................300Additive, Kraftstoff.............290
Airbag
Airbag-Betrieb..............123
Airbag-Warnleuchte...........121
Deaktivieren, Airbag auf
Beifahrerseite..............124
Ereignisdatenspeicher (EDR).....245
Erweitertes
Unfallschutzsystem.......133, 245
Falls eine Auslösung auftritt.....132
Front-Airbag...............122
Knieschutzpolster............130
Redundante Airbag-Warnleuchte . . .122
Transport von Haustieren.......154
Wartung..................134
Wartung des Airbag-Systems.....134
Airbag, Warnleuchte......73, 121, 155
Alarm
Deaktivieren der Anlage.........20
Diebstahlwarnanlage
........20, 77
Scharfschalten der Anlage.......20
Allgemeine Informationen.........308
Allradantrieb.................174
Allradbetrieb
Betriebsart................174Schalten.................174
Systeme..................174
Allradbetrieb Betriebsart......175, 177
Änderungen am
Fahrzeug...................6
Android Auto..........319, 326, 363
Apps....................330
Karten...................328
Kommunikation.............329
Musik...................329
Anhängerfahrten
Anhängergewicht und
Anhängerstützlast............205
Anhänger, Gewicht.............205
Anhänger-Schlingerstabilisierung.....98
Anlassen...................161
Fernstart..................18
Anlassen des Motors............161
Anlassen und Bedienen des
Fahrzeugs.................161
Ansatzpunkte für den Wagenheber. . . .226
Anschluss
UBS ....................334
STICHWORTVERZEICHNIS
385

Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS)...................334
Antiblockiersystem (ABS)..........90
Antriebsschlupfregelung...........93
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz...........228
Apple CarPlay.........321, 330, 364
Apps....................332
Karten...................332
Musik...................331
Nachrichten...............332
Telefon..................331
Audiosysteme (Radio)...........312
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt..............116
Auspuffanlage................154
Außenleuchten.............38, 157
Auswahl des Kühlmittels
(Frostschutzmittel)...........297
Automatikgetriebe..............173
Füllstand prüfen.............270
Getriebeflüssigkeitssorte........300
Automatische Absenkfunktion, elektrische
Fensterheber................52
Automatisches Fahrlicht...........39
Batterie.................74, 264Ladekontrollleuchte...........74
Beifahrer-Airbag deaktivieren.......124
Benzin (Kraftstoff).............289
Benzinpartikelfilter (GPF)..........67
Bergabfahrhilfe................99
Berganfahrhilfe (HSA)............92
Beschlagen der Scheiben..........50
Blinker...........83, 157, 215, 216
Fahrtrichtungsanzeige......215, 216
Warnblinkanlage.............212
Bremsanlage.................268
Flüssigkeit prüfen............268
Hauptbremszylinder..........268
Warnleuchte................73
Bremsassistent
................91
Bremse/Getriebesperre...........172
Bremsflüssigkeit...........268, 300
Bremssteuerung, elektronische.......91
Diagnosesystem, eingebaut.........86
Diagnosesystem, eingebautes (OBD) . . .86
Diebstahlwarnanlage..........20, 77
Deaktivieren der Anlage.........20
Scharfschalten der Anlage.......20
Diesel
Nachrichten anzeigen..........72
Differenzialsperre, Achse.........181Doppelverdeck.................60
Drag-und-Drop-Menü........317, 324
Dreipunkt-Automatikgurte.........113
Einbau.....................57
Einbauen....................60
Einfülldeckel
Kraftstoff.............197, 199
Öl (Motor)................260
Einleitung....................3
Elektrisch angetriebenes Faltverdeck
Betrieb...................60
Einklemmschutz.............60
Elektrisch bedientes Verdeck........60
Elektrische
Fensterheber................51
Elektrische Steckdosen...........64
Elektrische Steckdose, Zusätzliche....64
Elektronische Bremsregelung........91
Antiblockiersystem............90
Elektronischer Überschlagschutz .93, 97
Elektronische Drosselklappenregelung,
Warnleuchte................75
Elektronische Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)................190
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)....................94
Entfernen....................60
STICHWORTVERZEICHNIS
386

Instrumententafel-Abdeckscheibe
reinigen..................285
Integriertes Stromversorgungsmodul
(Sicherungen)..............218
Internetsicherheit..............305
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzö-
gertes Scheibenwischen).........41
Kamera, Rückfahr-.............195
Kauf neuer Reifen..............274
Ketten, Schnee-...............279
Keyless Enter-N-Go..............21
Passive Entry...............21
Kinder-Rückhaltesystem..........135
Kinder-Rückhaltesysteme
Anbringung von Kindersitzen.....151
Verstauen eines ungenutzten Sicherheits-
gurts mit automatisch sperrendem Gurt-
aufroller (ALR)..............152
Klimaanlage..................49
Klimaanlage, Bedienungstipps.......50
Klimaanlage, Filter..............51
Klimaautomatik (ATC)............49
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis. . . .154
Kombiinstrument
Menüelemente..............72
Komplett umklappbarer Fondsitz.....32Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe......99
Kontrollleuchte „Motorwartung fällig“
(Systemkontrollleuchte).........87
Kopfstützen..................33
Kraftstoff...................289
Additive..................290
Anforderungen..............296
Benzin..................289
Kraftstoffbehälterinhalt........296
Oktanzahl.............289, 297
Tanken..................197
Technische Daten............297
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen (Tankdeckel) . .197, 199
Kraftstoffversorgung............197
Kühlsystem..................267
Kühlkapazität..............296
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen.............296, 297
Überprüfung...............268
Kundendienst
............
.265, 368
Kundenunterstützung............368
Leistungswechselrichter
(Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler) .66
Lenkung....................36
Lenkrad, beheizt.............37Lenkrad, höhenverstellbar........36
Verstellbare Lenksäule..........36
Leuchte....................157
Leuchten
Abblendschalter, Hauptscheinwerfer .38
Airbag.............73, 121, 155
Antriebsschlupfregelung.........96
Außen...................157
Automatisches Fahrlicht.........39
Begrenzung...............216
Blinker.........83, 157, 215, 216
Bremswarnleuchte............73
Diebstahlwarnanlage...........77
Fahrt..................83, 85
Fernlicht..................38
Fernlicht-/Abblendlichtschalter....38
Glühlampen der Heckleuchten
wechseln.................216
Glühlampen wechseln......212, 214
Gurtwarnleuchte......76, 83, 84, 85
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . .217
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .99
Lichthupe.................39
Motorüberhitzung.............75
Nebelscheinwerfer.........82, 215
Reifendrucküberwachung. . . .80, 104
Rückfahrleuchte.............216
STICHWORTVERZEICHNIS
388